User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Mehr Brut?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
AmeisenFreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 9. März 2006, 03:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 Kann mir vielleicht jemand helfen...?

Beitrag von AmeisenFreak » 10. März 2006, 00:59

Hallo erstmal....
...ich habe mich vor kurzem hier angemeldet da ich in meinem Umfeld niemanden kenne der mir vielleicht mit einem Rat beistehen könnte.
Ich habe mir vor kurzem mit der Post übers Internet eine kleine Kolonie(Myrmica rubra)-20Arbeiter-1queen-zuschicken lassen.
Ich hab mich für die "Steinnest-seperate Arena-Methode" entschieden.
Bloß hab ich das Gefühl die Ameisen wollen das Nest nicht annehmen.
Sie haben jetzt zwei Wochen in dem schlauch zwischen Nest und Arena gehaust.Vielleicht liegt es daran daß der stein den ich genommen hab kein richtiger Ytong ist,...es ist eine etwas härtere Betonart.
Ich glaube,wenn ich richtig gesehn hab,konnte ich gestern abend eier in dem Schlauch erkennen.
Doch heute morgen waren plötzlich fast alle ameisen verschwunden!!!
Sowohl nicht im schlauch als auch nicht im nest...
Ich habe sie dann etwas später unter einem der wassernäpfe in der arena entdeckt...sie scheinen sich jetzt dort einzunisten!!!
Was soll ich nur tun?...kann mir vielleicht jemand helfen?

Gruß,
Tomson



Rhasputin
Halter
Offline
Beiträge: 205
Registriert: 2. Mai 2004, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Rhasputin » 10. März 2006, 10:21

nun,es klingt so als würde dein nest nicht die besten bedingungen haben.
vielleicht zu grosse kammern,zu trocken oder zu feucht, es kann viele gründe geben warum sie lieber alternativen nehmen.
ein foto vom nest mit grössen vergleich würde das rätselraten um einiges erleichtern.

aber das sind halt ameisen,sie machen selten das was wir von ihnen erwartet. ;)



Benutzeravatar
AmeisenFreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 9. März 2006, 03:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von AmeisenFreak » 11. März 2006, 01:22

Jo,

...dann hab ich noch ne Frage,Leute.
Wenn man ne kleine Kolonie in einem Reagenzglas hält,welches oben mit watte verschlossen ist,wie füttert man dann am besten,und vor allem ist es nicht zu wenig sauerstoff für die Tiere?(Habe leider keine Spritze)

Gruß,
Thomas



Benutzeravatar
LilWyte
Halter
Offline
Beiträge: 688
Registriert: 22. Juni 2005, 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12

Beitrag von LilWyte » 11. März 2006, 01:35

Die Watte wird nicht zu fest zusammengedrückt, sodass genügend Luft eindringen kann. Du kannst Sie entweder mit einer Spritze durch die Watte füttern oder die Watte kurz entfernen und z.B. Honig auf einem Schaschlikspieß (Zahnstocher tuts auch) anbieten.

Wo befinden sich jetzt eigentlich Deine Ameisen? Im Schlauch oder im RG mit Wassertank?

Gruß LilWyte


Je kleiner der Geist, um so größer die Einbildung.
Aesop (600 v. Chr.)

Meeki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 26. Februar 2006, 15:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Meeki » 12. März 2006, 14:47

Noch ne Frage,

was passiert eigentlich wenn die Königin einer größeren Kolonie stirbt?
Sind dann alle Arbeiter zum sterben verurteilt oder könnte man ihnen eine neue Königin dazusetzen?



GFJ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von GFJ » 12. März 2006, 15:41

Das ist von Art zu Art unterschiedlich. Bei Myrmica rubra, z.B., kannst du eine Jungkönigin hinzusetzen. Sie wird adoptiert. Lasius niger hingegen adoptiert keine Königinnen; eine weisellose Kolonie ist zum Sterben verurteilt.



Benutzeravatar
AmeisenFreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 9. März 2006, 03:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von AmeisenFreak » 12. März 2006, 16:39

hm...ist schon seltsam...



Benutzeravatar
AmeisenFreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 9. März 2006, 03:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von AmeisenFreak » 12. März 2006, 16:44

..nach längerem hin und her überlegen,hab ich mich entschieden ihnen wieder ein frisches Reangenzglas anzubieten.
Das Glas hab ich mit einem etwas dünneren Schlauch verbunden,den ich zum abdichten mit etwas Watte umgebunden hab,bis er genau gepasst hat.
So kann man auch die Kammer in dem Glas größer oder auch kleiner machen.
Ist für kleinere Kolonien in der Gründungsphase gut,nehm ich an.
Das Glas hab ich dann mit roter Folie umbunden und mit einem Klebestreifen umklebt--Die rote Folie sitzt eng,und doch klebt sie nicht direkt am Glas,so kann ich sie hin und herschieben,um auch mal in die Brutkammer zu schauen.Mit Lupe und kleiner Taschenlampe erkennt man alles so genau,daß man fast schon die eier zählen kann.:eek:
Das ganze ist natürlich weiterhin eine meine eigenst kostruierte Arena gekoppelt(viereckige Kecksdose--20x20cm--höhe 6cm--abgedeckt mit einer Glasscheibe).
Wie sieht es da mit dem Sauerstoff aus?Ich habe nirgendwo Luflöcher!!!
Ich nehme die Schweibe zwar täglich zur Fütterung/Wasser ab,..aber wie lange hält der Sauerstoff wenn ich sie theoretisch mal garnicht mehr abnehmen würde?

1.Ich frage mich nur wie lange die wohl in einem Reagenzglas leben können?
2.Wie groß könnte eine Kolonie darin werden?
3.Kann es ihnen darin mit der Zeit zu schmutzig werden?
4.Was ist mit dem Sauerstoff?Muss ich Luftlöcher in die Kecksdose machen?
Das Wasser ist ja leider auch irgendwann verbraucht.:(

Würd mich freuen wenn sich jemand herausgefordert fühl,mir diese Fragen zu beantworten!!!

Ein Dankeschön für jeden hilfreichen Rat!!!
Tomson



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“