ich habe mittlerweile seit über einem Jahr Myrmica rubra, auch eine Überwinterung haben sie bereits geschafft. Habe ein 40x30x30 Becken mit 2 Glasfarmen (30x20x2) drin welche miteinander verbunden sind.
Da mir das zu eng erschien habe ich jetzt noch mittels Schlauch eine 30x20x20 Glasarena angeschlossen.
Mehrere Dinge sind aber mittlerweile passiert:
1. Es scheint gar keine Rekrutierung mehr zu geben. Als ich die Futterschüsseln mit Heimchen und Honig-Zuckerlösung noch im Hauptbecken zwischen die Nester stellte, waren binnen kürzester Zeit mind. 50 Arbeiterinnen damit beschäftig, den Honig aufzunehmen und das Heimchen zu zerlegen. Ich musste sogar irgendwann 2 Schälchen mit Honig aufstellen (je ein Tropfen), damit es noch genug war.
Jetzt, in der Arena, sind maximal noch 5 oder 6 Arbeiterinnen am Honig und vielleicht höchstens 4 am Heimchen. Es werden auch nicht mehr mit der Zeit, eher noch weniger. Das hat sich aber erst geändert, als ich anfing, in der Arena zu füttern. Das Heimchen bekommen sie in der Regel gar nicht zerlegt, auch der Honig bleibt nahezu komplett übrig.
2. Ich wohne unterm Dach, leider haben sie dadurch derzeit auch mal 30° im Becken. Ich befeuchte 3 mal wöchentlich jedes Nest mit je eine vollen Ladung aus einer 6 mm Spritze, zudem befeuchte ich täglich die Watte der Tränke und das Verbindungsteil zwischen den 2 Nestern (ein stumpfes Blechmesser). Dennoch habe ich in den letzten Wochen insgesamt über 100 tote Arbeiterinnen in beiden Becken gefunden. Sie machen sich nicht einmal mehr die Mühe, sie in die Arena zu bringen. Es gab zuvor schon immer einige Tote aber im Moment ist es echt extrem.
Mittlerweile könnten es auch 150 Tote sein.
Ich würde gerne wissen, was ich jeweils unternehmen kann. Zum einen gegen das mangelnde Interesse an der Nahrung, was erst mit der Arena auftauchte.
Zum Anderen gegen dieses Massensterben. Brauchen sie mehr Wasser? Weniger? Was kann ich sonst machen?
Hoffe auf hilfreiche Antworten
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
LG