Myrmica rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Nimiria
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 7. August 2013, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Beitrag von Nimiria » 7. August 2013, 11:50

Hallo,

ich habe mittlerweile seit über einem Jahr Myrmica rubra, auch eine Überwinterung haben sie bereits geschafft. Habe ein 40x30x30 Becken mit 2 Glasfarmen (30x20x2) drin welche miteinander verbunden sind.

Da mir das zu eng erschien habe ich jetzt noch mittels Schlauch eine 30x20x20 Glasarena angeschlossen.

Mehrere Dinge sind aber mittlerweile passiert:

1. Es scheint gar keine Rekrutierung mehr zu geben. Als ich die Futterschüsseln mit Heimchen und Honig-Zuckerlösung noch im Hauptbecken zwischen die Nester stellte, waren binnen kürzester Zeit mind. 50 Arbeiterinnen damit beschäftig, den Honig aufzunehmen und das Heimchen zu zerlegen. Ich musste sogar irgendwann 2 Schälchen mit Honig aufstellen (je ein Tropfen), damit es noch genug war.

Jetzt, in der Arena, sind maximal noch 5 oder 6 Arbeiterinnen am Honig und vielleicht höchstens 4 am Heimchen. Es werden auch nicht mehr mit der Zeit, eher noch weniger. Das hat sich aber erst geändert, als ich anfing, in der Arena zu füttern. Das Heimchen bekommen sie in der Regel gar nicht zerlegt, auch der Honig bleibt nahezu komplett übrig.

2. Ich wohne unterm Dach, leider haben sie dadurch derzeit auch mal 30° im Becken. Ich befeuchte 3 mal wöchentlich jedes Nest mit je eine vollen Ladung aus einer 6 mm Spritze, zudem befeuchte ich täglich die Watte der Tränke und das Verbindungsteil zwischen den 2 Nestern (ein stumpfes Blechmesser). Dennoch habe ich in den letzten Wochen insgesamt über 100 tote Arbeiterinnen in beiden Becken gefunden. Sie machen sich nicht einmal mehr die Mühe, sie in die Arena zu bringen. Es gab zuvor schon immer einige Tote aber im Moment ist es echt extrem.

Mittlerweile könnten es auch 150 Tote sein.

Ich würde gerne wissen, was ich jeweils unternehmen kann. Zum einen gegen das mangelnde Interesse an der Nahrung, was erst mit der Arena auftauchte.

Zum Anderen gegen dieses Massensterben. Brauchen sie mehr Wasser? Weniger? Was kann ich sonst machen?

Hoffe auf hilfreiche Antworten :)

LG



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Beitrag von Gast » 7. August 2013, 12:15

Das hört sich nach zu hoher Temperatur an.
Im Freiland können sich die Tiere in den kühleren Boden zurückziehen.

Ein Grund für die verringerte Aktivität kann zudem sein, dass sie sich bereits auf die Überwinterung vorbereiten. Gibt es noch Arbeiterinnenpuppen? Gab es Geschlechtstiere?

Für eine Kühlung der Anlage ist es jetzt wohl schon zu spät. Für die Zukunft: Evtl. während der heißen Jahreszeit die Anlage auf den Boden stellen, wo es üblicherweise ein paar Grad kühler ist als etwa auf einem Tisch. Muss man natürlich messen, ob das wirklich etwas bringt.

Feuchtes Handtuch über die Anlage breiten; Ventilator darauf blasen lassen: Das bringt Verdunstungskälte. Wenn das gut saugfähige Tuch mit einem Ende in einen Wassereimer hängt, funktioniert es auch über mehrere Stunden.

MfG,
Merkur



Nimiria
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 7. August 2013, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Myrmica Rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Beitrag von Nimiria » 7. August 2013, 12:39

Ja ich glaube die Temperaturen sind echt ein Problem. Aber das gleich so viele Mädels da sterben? Echt schade.

Das die sich jetzt schon auf die Überwinterung einrichten, oh man. Habe unterm Dach einen Platz wo ich sie hin bringe, wenns kühler wird - dazu muss es aber kühler werden. Irgendwie ist es doch noch viel zu früh dafür.

Ja Geschlechtstiere hat es gegeben. Konnte einige erkennen. Ob es noch Verpuppungen gibt weiß ich nicht. Eins der Nester hat Folie, durch die ich kaum hindurchsehen kann. Es hab jedoch auch abgestorbene Puppen in letzter Zeit,

Das mit dem Boden werde ich mal ausprobieren. Hängt halt davon ab, ob meine Katzen dann nicht zu arg damit spielen wollen oder sich auf die Glasdeckel legen wollen. Interessanter Tip mit dem Handtuch + Ventilator.

Gibt es noch weitere Möglichkeiten, so ein Becken kühler zu halten?

LG



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Myrmica Rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Beitrag von DermitderMeise » 7. August 2013, 13:24

Nimiria hat geschrieben:Gibt es noch weitere Möglichkeiten, so ein Becken kühler zu halten?

Ja, Kühlakkus oder gekühlte Flaschen z. B. als kurzfristige Abhilfe. Damit kannst du auch gleich herausfinden ob die Ameisen sich dem so gekühlten Bereich (also nicht gleich alles kühlen) zuwenden, also ob es wirklich an den Temperaturen liegt - wenn nicht wird die Ursache anderswo zu suchen sein.
Eine längerfristige Lösung wäre ein Peltier-Element, über die Forensuche finden sich Einsatzszenarien.

Wie groß ist denn die Kolonie und wo kommt sie her?
Die Frage nach der Befeuchtung musst du leider selbst beantworten: Wo halten sich die Tiere eher auf, in der Nähe von Feuchtigkeit (unten in der Farm) oder verteilt? Wo wird Brut gelagert und welche?



Nimiria
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 7. August 2013, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Myrmica rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Beitrag von Nimiria » 7. August 2013, 13:34

Okay damit muss ich mich mal in Ruhe befassen mit dem Peltier Zeug da, danke :)

Die Kolonie kam von Apocrita, irgendwie hatten die immer schon ne hohe Sterberate im Vergleich zu anderen Haltungsberichten aber ich weiß nicht, was ich ändern soll. Vielleicht ist es ihnen wirklich zu trocken.

Die Brut ist mittlerweile komplett in dem Nest mit der Folie, sofern noch welche da ist. Kann das da leider nicht einsehen. Muss mir erst mal wieder eine Taschenlampe besorgen ^^ Das ist generell aber etwas mehr befeuchtet.

Einige sind immer in der Arena an der Tränke aber die bleiben auch dort und gehen nicht mehr zum Nestbereich zurück.

Viele sind im Nest aber einige rennen auch die ganze Zeit im Becken herum. Irgendwie scheint da völlig die Ordnung zu fehlen.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Myrmica rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Beitrag von DermitderMeise » 7. August 2013, 14:28

Nimiria hat geschrieben:Die Kolonie kam von Apocrita, irgendwie hatten die immer schon ne hohe Sterberate im Vergleich zu anderen Haltungsberichten [...]

Oder Apocrita-Käufer sind einfach mutiger beim Berichten; bitte vorsichtig mit solchen Schlüssen. :)

Kann das da leider nicht einsehen. Muss mir erst mal wieder eine Taschenlampe besorgen ^^

Hm, ich läute eher ungern die Alarmglocken, aber bei deiner Kolonie stimmt etwas ganz grundlegend nicht, daher solltest du dich dazu hinreißen lassen jetzt zu handeln. Anders gesagt: Wenn eine Kolonie am Eingehen ist, was bei dir der Fall zu sein scheint, braucht sie keine rote Folie mehr, denn die Mädels haben ganz andere Probleme. Du musst am besten gestern herausfinden woran das liegt wenn du die Kolonie retten möchtest. Wäre doch sehr schade wenn so eine - anscheinend? - schöne große Kolonie "einfach so" hops geht! Notfalls: Zwangsumzug in neue, saubere und sterile Umgebung (Gipsnest in leerem Becken z. B.).

Achja, das Blechteil zu entfernen und durch etwas besser geeignetes (Holzstab z. B.) zu ersetzen hatte ich im letzten Beitrag vergessen zu schreiben.



Nimiria
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 7. August 2013, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Myrmica rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Beitrag von Nimiria » 7. August 2013, 14:46

Was ich meinte war, das meine Kolonie schon immer Probleme hatte. Seit ich sie bekam. Nicht generell von Apocrita.

Was die Folie angeht: Ein Nest hat Folie, eins nicht. In dem ohne ist aber seit 2 , 3 Wochen nur noch wenig los, zuvor gab es dort viel Brut.

Das Problem mit dem Umzug: Ich habe einfach keine Ressourcen mehr. Ich kann mir nicht noch mehr Becken und Nester leisten. Im Winter kann ich die Becken reinigen. Bis dahin habe ich keine Möglichkeit, da irgendwas zu wechseln.

Generell würde ich ohnehin gerne ein Ytong Nest oder sowas haben statt ne Glasfarm. Gibt ja schöne Bilder wo man auch guten Einblick ins Innenleben erhält.

Aber habe so Sachen nicht ^^

Weiß nicht wie groß sie ist, aber mehrere 100 Arbeiterinnen waren es mal, jetzt halt vielleicht noch 100 oder so. Schwer zu sagen.

Hmm ist das so schlimm für die, das Blechteil? Sie gehen da rege hin und her. Aber natürlich kann ichs nicht beurteilen. Ein Holzstab schimmelt ja leider nach und nach. Hatte ich schon probiert.



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Myrmica rubra Massensterben und Verhaltensauffälligkeiten

Beitrag von Fruchttiger » 7. August 2013, 15:11

Du schreibst etwas von einer Watte-Tränke. Bietest du eine "echte" Wassertränke an, wo die Ameisen am besten 24/7 eine alternative Wasserquelle haben? Also z.B. ein mit Wasser gefülltest und mit Watte verstopftes Reagenzglas. Was ist eine 6 mm Spritze? 6 ml? Das hört sich für mich nach sehr wenig an.
Es wäre hilfreich, wenn du 2-3 Bilder von deiner Anlage machen könntest, damit man es sich besser vorstellen kann.

Wie groß ist die Kolonie eigentlich? Wie viel bewässerst du welche Farm? Bietest du extern Wasser an?


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“