Beitrag
von chris1994 » 10. August 2012, 19:52
Ich fasse kurz zusammen wie die Vergrösserung entsteht:
Die etwas gehobeneren Mikroskope haben Wechselobjektive. Diese haben einen gewissen Vergrösserungsfaktor (z.B. 10x). Darüber ist das Okular mit einem weiteren Vergrösserungsfaktor (Meist 10x) geschaltet. So ergibt sich aus der Objektivvergrösserung*Okularvergrösserung die Gesamtvergrösserung, in meinem Beispiel 100x.
Nun zu den Pantoffeltierchen:
Da kommt es natürlich auch auf deine Ansprüche an. Wenn du sie nur sehen möchtest reichen Objektive zwischen 10x und 20x. Wenn du aber das Tierchen mit allen seinen Detail sehen möchtest, wenn dich sein Aufbau interessiert, dann sind Objektive zwischen 40x und 100x angebracht.
Von Vorteil wäre es, wenn du schreiben könntest um was für ein Mikroskop es sich handelt. Bei den meissten Herstellern ist irgendwo (meisst auf dem Fuss) eine Plakette mit Hersteller und Name oder Nummer des Produkts angebracht.
LG