User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Octicto's Kolonien & Becken

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Octicto's Kolonien & Becken

Beitrag von Octicto » 26. November 2013, 02:41

Hallo zusammen! :)

Da ich nicht zu jeder meiner Kolonien einen Haltungsbericht führe oder Bilder der Becken poste, habe ich mich dazu entschieden, einen Fotobericht über alle meine Arten zu eröffnen. HBs werde ich weiterhin führen, aber eben nicht zu allen Arten.

Kommentare dürfen hier gepostet werden, es wird keinen separaten Thread geben. Kritik, Anregungen und Bilderwünsche nehme ich sehr gerne entgegen, Fragen werden bestmöglich beantwortet.


---------------------------------------------------------------------


Hier meine 3 Becken für 3 kleine Kolonien. Ganz links eine Messor barbarus Kolonie, in der Mitte eine Pheidole sp., und rechts meine Camponotus habereri. Das ganze wird von einem 60w Spot beheizt, sodass in den beiden linken Becken ~31°C herrschen, im Becken ganz rechts etwa 23-25°C.
Auf den Becken steht normalerweise noch eine Heimchendose, in der eine kleine Gründerkolonie einer unbestimmten Camponotus sp. aus Spanien lebt.

Bild


Dann fangen wir doch gleich mal an mit einer unbestimmten Pheidole sp. aus Asien. Die Arbeiterinnen sind 2-3mm groß, die Soldatinnen 5-6mm und die Königin ist etwa 10mm groß.
Die Arbeiterinnen sind wunderschön zweifarbig und die Soldatinnen sind von der Kopfform her sehr kantig, wie ich finde.
Die Kolonie ist um die 20 Tiere groß, dazu eine Soldatin. Über Brut kann ich nur sagen, dass es Eier gibt. Die Kolonie lebt in einem Erdnest, daher habe ich normalerweise keine Bruteinsicht. Letztens wurden nur ein paar Eier mit zum sonnen genommen.
Als Arena & Nestbereich fungiert ein 20x20x10 Becken.

Bild

Bild

Hier habe ich mal den Nesteingang markiert. Der wird regelmäßig vergrößert und wieder verkleinert, je nach Bedarf.
Bild

Arbeiterinnen beim Zucker-Honig-Wasser Gemisch trinken.
Bild

Die Soldatin, ein wundervolles Tier!
Bild

Soldatin und Königin.
Bild

Demnächst lade ich noch ein paar Videos hoch, von der Fütterung eines Silberfischchens. Die mögen sie am liebsten, da kommt richtig Leben in die Kolonie. Das geht soweit, dass sogar die Königin ganz kurz mit heraus kommt und nachsieht, was es da so leckeres gibt.

LG
Dateianhänge
Gyne+Soldatin.JPG
Soldatin.JPG
Zuckerwasser.JPG
Eingang.JPG
Arena Deko.JPG
Becken Gesamt.JPG
Becken.JPG



SimonE.
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 23. Januar 2013, 19:04
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Octicto's Kolonien & Becken

Beitrag von SimonE. » 26. November 2013, 08:16

Hallo,

sehr schöne Kolonien und sehr schöne Fotos! Gefällt mir! :)
Besonders gefallen mir die Pheidole, wegen der schönen Färbung!



Sind die Pheidole monogyn oder polygyn?



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Octicto's Kolonien & Becken

Beitrag von Octicto » 26. November 2013, 17:55

Hallo Simon! :)

Ich freue mich, dass dir die Fotos zusagen.

Da ich nicht weiß, welche Art ich hier sitzen habe - angeboten wurden die Tiere als Pheidole capellini, aber das kann nicht zutreffen, die sind kleiner -, kann ich auch nicht sagen, ob die Kolonien polygyn oder monogyn sind.
Meine Kolonie hat nur eine Gyne, aber polygyne Arten müssen ja nicht zwangsläufig mehrere Gynen haben.



Matze
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Octicto's Kolonien & Becken

Beitrag von Matze » 26. November 2013, 20:12

Hallo Octicto,
es freut mich mehr von deinen Kolonien zu sehen und die Bilder gefallen mir.
Eine Frage habe doch gleich mal. Sind die Bilder in der letzten Zeit gemacht worden? Falls ja würde mich interessieren, ob du deiner Messor barbarus Kolonie noch eine Winterruhe gibst oder nicht?
Liebe Grüße
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Halter
Offline
Beiträge: 985
Registriert: 28. September 2013, 20:56
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 991 Mal

#5 AW: Octicto's Kolonien & Becken

Beitrag von Diffeomorphismus » 26. November 2013, 20:31

Hallo,

sehr schöne Bilder und interessante Kolonien. Ich hätte eine Frage bzgl. des Ausbruchschutzes bei den Pheidole spec.: Wird die obige Öffnung im Becken nur durch die Heimchendose abgedeckt? Was verwendest du dort ansonsten zur Sicherung?

Freue mich schon auf Bilder von den Camponotus habereri; eine sehr schöne Art!

@Matze: Dem Kalender im Hintergrund zufolge wurden die Bilder im November 2013 gemacht ;)

Grüße

Diffeomorphismus


„Die Heuchelei ist die materia prima des Teufels, von der aller Lug und Trug, alle Schwachheit und Abscheulichkeit herrührt, von der nichts Wahres kommen kann. Denn die Heuchelei ist selbst eigentlich eine doppelt destillierte Lüge, eine Lüge in der zweiten Potenz.“ (Thomas Carlyle)

Benutzeravatar
Gripsnest
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 5. November 2012, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Octicto's Kolonien & Becken

Beitrag von Gripsnest » 26. November 2013, 21:02

Bilderwünsche nehme ich sehr gerne entgegen

Ich würde mich über Fotos von allen anderen Kolonien freuen, die Pheidolefotos sind sehr schön.


Melusine... -Krawehl, krawehl! Taubtrüber Ginst am Musenhain, trübtauber Hain am Musenginst.
Krawehl, krawehl

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Octicto's Kolonien & Becken

Beitrag von Octicto » 27. November 2013, 00:20

Matze hat geschrieben:Hallo Octicto,
es freut mich mehr von deinen Kolonien zu sehen und die Bilder gefallen mir.
Eine Frage habe doch gleich mal. Sind die Bilder in der letzten Zeit gemacht worden? Falls ja würde mich interessieren, ob du deiner Messor barbarus Kolonie noch eine Winterruhe gibst oder nicht?
Liebe Grüße
Mathias


Grüß dich, Mathias! ;)

Ich hatte vor, die Tiere Ende Oktober in Winterruhe zu schicken. Ich stellte sie abseits auf etwa 18°, dort blieben sie etwa zwei Wochen. Ich nahm an, die Tiere würden dann die Brutaufzucht einstellen. Pustekuchen. Larven wuchsen, innerhalb dieser zwei Wochen wurden etwa zwei dutzend Eier gelegt. Larven verpuppten sich und Puppen schlüpften. Offenbar hatte die Kolonie kein Interesse daran, herunter zu fahren. Ich stellte sie wieder unter den Spot und sie machen munter weiter. Es gibt Brut im Überfluss, die erste kleine Major-Puppe ist da, wenn ich mich nicht täusche. Oder es ist eine gigantische Media Arbeiterin.
Sollte die Kolonie den Anschein machen, doch eine Winterruhe zu wollen, werden sie sie bekommen. Eventuell wage ich nochmals eine Abkühlung und warte ab, wie die Kolonie reagiert.


[quote="Diffeomorphismus"]Ich hätte eine Frage bzgl. des Ausbruchschutzes bei den Pheidole spec.: Wird die obige Öffnung im Becken nur durch die Heimchendose abgedeckt? Was verwendest du dort ansonsten zur Sicherung?

Freue mich schon auf Bilder von den Camponotus habereri]
Die Heimchendose deckt die Öffnung nicht ab, sie steht nur auf dem Glasrand, um ebenfalls vom Spot beleuchtet zu werden. Darin wohnt ja die Camponotus sp. aus Spanien, diese habe ich übrigens von Gripsnest bekommen, vielen Dank nochmals dafür!
Alle drei Becken sind am unteren Deckelrand mit Paraffinöl bestrichen. Die Pheidole scheinen aber keine guten Glaskletterer zu sein, ich konnte sie schon oft beobachten, wie sie große Mühe beim Erklimmen der Glaswand hatten.
Mehr Bilder von den Camponotus habereri gibt es übrigens in meinem HB, solltest du den noch nicht entdeckt haben. :)

@Gripsnest: Ich werde deiner Bitte nachkommen, sobald ich die Zeit finde, alle Kolonien zu fotografieren. :)

Und vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen!

LG, Dave



SimonE.
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 23. Januar 2013, 19:04
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#8 AW: Octicto's Kolonien & Becken

Beitrag von SimonE. » 27. November 2013, 15:03

Hallo,

danke für deine Antwort! :)

Nach P. capellini schauen sie wirklich nicht aus! Wo hast du die denn gekauft?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“