Oecophylla - Gründung

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#9 AW: Oecophylla - Gründung

Beitrag von Martin H. » 22. Februar 2009, 23:53

Hallo EastGate,

EastGate hat geschrieben:
Meines Wissens haben Gründungen in Gefangenschaft bisher ganz selten geklappt. Ich glaube "Sahal" hat es mal geschafft, bin mir aber nicht sicher.
woran scheitert es denn für gewöhnlich? Dass die Königinnen nicht begattet sind? Dass sie "grundlos" eingehen? Dass sie sich nicht um die Eier und Larven kümmern? Oder "kippt" die Kolonie, nachdem die ersten Arbeiterinnen da sind?

viele Grüße
Martin



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Oecophylla - Gründung

Beitrag von Gast » 23. Februar 2009, 09:03

@ Martin H.:
Ja, das ist der Artikel, den ich meinte.
Man kann das ganze Heft beziehen, ist nicht viel teurer als Fernleihe:
Einzelheft für Nichtmitglieder: 3 €, Ausland: 3,50 €.
(Evtl. kommen 1.50 Versandkosten hinzu, bitte nachfragen).

Bezugsquelle:
Deutsche Ameisenschutzwarte e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Bianka Keil-Krengel
Schlossstr. 7
D - 03 253 Doberlug-Kirchhain
Tel.: 03 53 22 - 1 89 19
E-Mail: biankakk@web.de

Das Tier wurde im Brutschrank gehalten, nachts dunkel, bei Tag Dämmerlicht. Die Todesursache war unbekannt. Begattet war sie auf jeden Fall, sonst hätte sie keine Arbeiterinnen aufgezogen.
Dem Autor waren damals (2001) keine weiteren Gründungsversuche bekannt.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#11 AW: Oecophylla - Gründung

Beitrag von Martin H. » 23. Februar 2009, 12:10

Bild



meisenpeter15
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 25. Juli 2008, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Oecophylla - Gründung

Beitrag von meisenpeter15 » 23. Februar 2009, 12:16

Hey,

ist das jetzt schon Deine Königin oder woher kommt das Bild.
Dann finde ich es aber noch relativ früh, da Du gestern erst noch nachgefragt hast, wie so eine Oecophylla gründet.

Wenns so ist, Viel Glück bei der Gründung :)

MfG Felix



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Oecophylla - Gründung

Beitrag von Imago » 23. Februar 2009, 12:43

Hallo Martin H.

Ich bin ein Bißchen geschockt, aber auch zugleich von der Schönheit der Gyne fasziniert. Echt ein tolles Exemplar! Die grüne Färbung gefällt mir besonders. Schade das die Arbeiterinnen diese (je nach Verbeitungsgebiet) wahrscheinlich nicht aufweisen werden.

Aber nun einmal zurück zum Wesentlichen.

Entwerder hast Du Dich anfangs nur etwas zurück gehalten und der Grund Deiner Fragestellung gilt der Bestätigung Deiner vorab gesammelten Informationen, oder wir müssen alle samt, ein Sammelsorium von Informationen zusammentragen, um eine Gründung und den weiteren Fortbestand Deiner "Kolonie" weitesgehend zu gewährleisten.

Ein allemal schwieriges Unterfangen!

Denn soviel mir bekannt ist, ist die Haltung einer Kolonie auch kein Leichtes.

Welche Grundvorraussetzung bringst Du denn mit, damit wir einen gewissen Ansatzpunkt bekommen?

Zu dem Thema Oecophylla hattest Du Dich hier in dem Forum ja schon einmal gemeldet:
http://www.ameisenforum.de/search.php?searchid=149017


(Ich denke hier wäre es wichtiger, sich auf das eigentliche Thema zu konzentrieren als Belehrungen zu predigen).

LG Imago



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#14 AW: Oecophylla - Gründung

Beitrag von Martin H. » 23. Februar 2009, 13:01

Hallo Imago,

Imago hat geschrieben:
Entwerder hast Du Dich anfangs nur etwas zurück gehalten

hab mich etwas bedeckt gehalten, um neutralere Antworten zu erhalten. Hab schon mehrfach mitbekommen, wie schnell hier Themen "kippen" können, wenn es um exotische Ameisen oder Anfänger geht. Den Diskussionen dazu wollte ich etwas vorbeugen bzw. in die Zukunft verlegen.



Imago hat geschrieben:
Welche Grundvorraussetzung bringst Du denn mit, damit wir einen gewissen Ansatzpunkt bekommen?

Was verstehst Du denn unter "Grundvorraussetzung"?


Imago hat geschrieben:

(Ich denke hier wäre es wichtiger, sich auf das eigentliche Thema zu konzentrieren als Belehrungen zu predigen).

Das Thema (und Leute) sowie viele Argumente die dazu "ausgetauscht" werden sind mir bekannt. Kenne auch den thread von Prof. Buschinger zur Exotenhaltung.
Die Hardliner zur "Keine Exotenhaltung" können sich also ihre Energie sparen. Wenn sie dennoch etwas in diesem thread dazu mitteilen wollen, evtl. um andere unbedarfte Mitleser zu informieren, steht ihnen natürlich frei dies zu tun.

viele Grüße
Martin



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Oecophylla - Gründung

Beitrag von Imago » 23. Februar 2009, 13:09

Hallo Martin H.!

Zitat:
Zitat von Imago Bild

Welche Grundvorraussetzung bringst Du denn mit, damit wir einen gewissen Ansatzpunkt bekommen?


Was verstehst Du denn unter "Grundvorraussetzung"?
Erfahrungen mit der privaten Haltung von Ameisen, speziell im Bereich der Exoten. Fachwissen aus der Literatur,
"etwaige Haltungsberichte"/allgemeine Informationen dieser Art, Platzverhältnisse, ist denn ein schon ein Ficus benjamini vorhanden, der soweit ich weiß auch nicht all zu klein sein darf (Kolonie wächst schneller als Baum angesichts des Platzbedarfs) etc.

EDIT: Auch der Ausbruchschutz ist denke ich auch nicht leicht zu gestalten, Stichwort Geschlechtstiere!

LG Imago



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#16 AW: Oecophylla - Gründung

Beitrag von Martin H. » 23. Februar 2009, 13:22

Hi,

hier noch zwei Bilder eines Blattnestes, welches ich im Frühjahr 2007 in Laos fotografiert habe. Zu der Zeit hatten sie auch gerade Schwarmflug. Bei unseren Wanderungen haben wir drei Königinnen auf dem Boden gefunden und in einem geöffneten Nest mehrere geflügelte Geschlechtstiere beider Geschlechter, sowie Arbeiterinnen und Larven. Hierzu gleich mal eine Frage: Sind die frischen Königinnen anfangs noch braun und färben sich erst später grün um? Hab mir soeben die Bilder von 2007 noch ein mal angesehen und da sind sowohl braune als auch grüne geflügelte Jungköniginnen im geöffneten Nest zu sehen. Die drei Tiere auf dem Boden waren alle grün.

...und die Mistviehcher können echt fies beißen - nicht lustig wenn man sich durch die Sträucher schlägt und sie einen immer wieder angreifen. Hat beim ersten mal erst eine Weile gedauert, bis ich mitbekommen habe woher (von den Sträuchern) die Ameisen kommen die plötzlich immer wieder auf mir waren und mich gebissen haben.


Bild


Bild


viele Grüße
Martin



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“