Oecophylla - GrĂĽndung

Allgemeine Fragen und Themen ĂĽber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Oecophylla - GrĂĽndung

Beitrag von sweet-insects » 24. Februar 2009, 20:43

Hallo Martin H.,

diese Frage bekam ich ja vor einigen Tagen als PN und wusste zunächst überhaupt nichts damit anzufangen... zumindest war mir Deine Intention der Fragestellung suspect, weshalb ich nicht daurauf geantwortet habe. Bitte sieh dass nicht persönlich, ich bin zeitlich sehr eingespannt und versuche daher mich möglichst wenig in Diskussionen über Themen zu verweickeln, die nicht "real" relevant sind.

Nun ist der Fall bei Dir ja ganz anders und da mir einfach das Herz aufgeht, wenn ich diese wunderschönen Tiere sehe, möchte ich Dir gerne weiterhelfen.
Wie Moglie würde ich die Bedingungen solange nicht verändern, wie die Brut sich weiterentwickelt. Das Foto spricht tatsächlich dafür, dass bis dato alles in Ordnung ist.

Wenn dann die ersten Arbeiterinnen da sind, dann könnte man dazu übergehen ein Reagenzglas-Nest mit einer Pflanze zu kombinieren und die Ameisen wählen dann selbst ihren Nistplatz. Dann ist sicherlich auch eine Lichtquelle von Nöten, die einen Teilbereich mehr ausleuchtet und somit erwärmt als die anderen Bereiche der Pflanze. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Tiere stets im Lichtkegel ihr Nest errichtet haben - wurde die Pflanze gedreht, "wanderten" auch die Ameisennester dorthin.

Gemessen habe ich eine Lufttemperatur von 35-38°C direkt am Nest und mind. 60% Luftfeuchtigkeit, die durch regelmäßiges Besprühen einen warmen subtropischen Regen simuliert. Lebensraum bietet ein Hibiskus, von einem kleinen Blumenladen unseres Vertrauens (Vorsicht Oecophylla ist empflindlich bezüglich auch noch so kleiner Rest-Pestizid-Ausdünstungen, so unsere schmerzlichen Erfahrungen) und die Ausbruchssicherung ist der altbewährte doppelte Wassergraben. Unter diesen Bedingungen halten wir z.B. die Oecophylla-Kolonie für die Jahresausstellung im Frühjahr vom Landesmuseum Niederösterreich seit 6 Monaten mit gutem Erfolg - mind. Verdopplung der Volksstärke!

Soweit erstmal dazu, von meiner Seite wĂĽnsche ich Dir viel Erfolg bei der weitderen Aufzucht und wenn Du noch Fragen haben solltest... lass uns einfach per PN Telefonnummern austauschen, dass ist effektiver.

Viele GrĂĽĂźe
Bianca


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#26 AW: Oecophylla - GrĂĽndung

Beitrag von Martin H. » 24. Februar 2009, 23:41

Hallo zusammen,

Frank Mattheis hat geschrieben:
Ich denke, die Königin ist bei Dir in besten Händen. Dein Foto zeigt zumindest eine Königin mit reichlich Brutaufwuchs. Das gelingt nur, wenn Du einiges richtig machst.

wenn das schon "beste Hände" sind, wie müssen sie aufblühen wenn man sich mit mehr Aufmerksamkeit drum kümmert! =;-) ...wie gesagt hatte ich sie erst gut 10 Tage in der Fangdose (25 ML) im Urlaub mit mir rumgeschleppt, nur hin und wieder etwas nachgefeuchtet und dann erst mal 2 Wochen liegen lassen, bevor ich sie letztes Wochenende "versorgt" habe.



Frank Mattheis hat geschrieben:
Bei Fragen zur Haltung und Koloniegründung dieser schönen Art wende Dich doch mal an Bianca (antsnature), die hält eine oder mehrere Kolonien dieser Art seit Jahren mit Erfolg. Sie hat m.W. die grösste Erfahrung mit der Haltung der Art, und zwar nicht mit immer wieder neuen und dann zu Tode gepflegten Kolonien/gründenden Königinnen, sondern mit der Pflege solcher Kolonien über Jahre.

ihren Bericht >>klick mich<< kenne ich. Bin 2007 drüber gestolpert und hab ihn sehr aufmerksam gelesen – sehr informativer und schön geschriebener Bericht!

War auch der Auslöser, warum ich vor ein paar Wochen mal gefragt hatte, ob geflügelte Tiere in Nestern begattet sein könnte, da ich mich erinnern konnte mal von einer Theorie zur Nestbegattung gelesen zu haben.



Antsworld hat geschrieben:
diese Frage bekam ich ja vor einigen Tagen als PN und wusste zunächst überhaupt nichts damit anzufangen... zumindest war mir Deine Intention der Fragestellung suspect, weshalb ich nicht daurauf geantwortet habe.

ich hab Dir bisher keine PN geschickt. Muss wer anderes gewesen sein. => die Anfrage kann also weiterhin als suspekt eingestuft werden! =;-)


Antsworld hat geschrieben:

Wie Moglie würde ich die Bedingungen solange nicht verändern, wie die Brut sich weiterentwickelt. Das Foto spricht tatsächlich dafür, dass bis dato alles in Ordnung ist.

ich versuche sie weiterhin weitestgehend in Ruhe zu lassen und hin und wieder mal Futter (aufgeschnittene Insekten) anzubieten.
Nimmt das die Königin in der Gründungsphase überhaupt an? Weiß da jemand was zu?



Antsworld hat geschrieben:
Wenn dann die ersten Arbeiterinnen da sind, dann könnte man dazu übergehen ein Reagenzglas-Nest mit einer Pflanze zu kombinieren und die Ameisen wählen dann selbst ihren Nistplatz. Dann ist sicherlich auch eine Lichtquelle von Nöten, die einen Teilbereich mehr ausleuchtet und somit erwärmt als die anderen Bereiche der Pflanze.

danke fĂĽr die Tipps! Werde ich versuchen so umzusetzen.



Antsworld hat geschrieben:Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Tiere stets im Lichtkegel ihr Nest errichtet haben - wurde die Pflanze gedreht, "wanderten" auch die Ameisennester dorthin.

könnte auch an der Wärme liegen, dass die da einen hohen Bedarf haben.



Antsworld hat geschrieben:
Vorsicht Oecophylla ist empflindlich bezĂĽglich auch noch so kleiner Rest-Pestizid-AusdĂĽnstungen, so unsere schmerzlichen Erfahrungen

gut zu wissen!

Erneut danke fĂĽr die ganzen Tipps!

viele GrĂĽĂźe
Martin



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#27 AW: Oecophylla - GrĂĽndung

Beitrag von Martin H. » 2. März 2009, 23:16

kleines Update:
Viel hat sich in den letzen Tagen nicht getan. Die Mutter kümmert sich noch brav um die Larven und diese scheinen langsam vor sich hinzuwachsen – zumindest kommen sie mir etwas größer vor.

Futter hatte ich bisher keins mehr angeboten. Werde ich die Tage noch ein mal machen.

viele GrĂĽĂźe
Martin



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#28 AW: Oecophylla - GrĂĽndung

Beitrag von Martin H. » 21. März 2009, 09:22

Martin H. hat geschrieben:kleines Update:

Viel hat sich in den letzen Tagen nicht getan. Die Mutter kümmert sich noch brav um die Larven und diese scheinen langsam vor sich hinzuwachsen – zumindest kommen sie mir etwas größer vor.
ein Bild welches ich gerade eben gemacht habe (da ich die Dose halb eingegraben habe, komme ich schlecht ran und muss auch durch die Wand fotografieren, was leider gravierende Auswirkungen auf die Bildqualität hat):

Bild


viele GrĂĽĂźe
Martin



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#29 AW: Oecophylla - GrĂĽndung

Beitrag von Gaster » 21. März 2009, 09:51

GlĂĽckwunsch. Wenn das nicht mal Vorpuppen sind. :)



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#30 AW: Oecophylla - GrĂĽndung

Beitrag von Martin H. » 23. März 2009, 19:18

Gaster hat geschrieben:
Wenn das nicht mal Vorpuppen sind. :)

wachsen "Vorpuppen" noch? – finde sie nämlich relativ klein.



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#31 AW: Oecophylla - GrĂĽndung

Beitrag von Gaster » 23. März 2009, 19:21

Vorpuppen ziehen sich zunächst in die Länge. Wenn sich die Extremitäten herausbilden werden sie wieder etwas kürzer.
Für Pygmäen scheint die Größe ganz in Ordnung würde ich sagen.


LG Jan



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#32 AW: Oecophylla - GrĂĽndung

Beitrag von Martin H. » 4. April 2009, 13:40

Bild
Hi,

es hat sich mal wieder ein bisschen was getan:


Bild


Bild


Bild


viele GrĂĽĂźe
Martin
Bild



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“