Guten Tag liebe Foren-Gemeinde!
Wie man aus meinen letzten Haltungsberichten entnehmen kann, werden noch zwei weitere Arten dazu kommen. In diesem Bericht wird sich alles um die Kolonie D drehen.
Warum Pheidole pallidula? Nun, das hat ganz klar tiefere Wurzeln
 . Alles fing noch in der früheren Schulzeit an, wo ich vermehrt Ameisenliteratur geschenkt bekam und damit immer mehr Wissen über die Vielfalt der Ameisen bekam. So war es auch irgendwie nicht untypisch, dass ich mit Ausnahmen anderer Arten, besonders bei dieser Ameise lange "hängen blieb".
. Alles fing noch in der früheren Schulzeit an, wo ich vermehrt Ameisenliteratur geschenkt bekam und damit immer mehr Wissen über die Vielfalt der Ameisen bekam. So war es auch irgendwie nicht untypisch, dass ich mit Ausnahmen anderer Arten, besonders bei dieser Ameise lange "hängen blieb".Als die Bücher nichts mehr an Infos her gaben (es gab da noch kein Internet), gab es eigentlich nur einen nächsten Schritt: Urlaub im Mittelmeerraum! So als hätte man meinen innigen Wunsch erhört, war plötzlich ein Kroatienurlaub geplant. Natürlich war dieses Gefühl für mich überwältigend... zu wissen, dass ich bald die Mittelmeerraum-Ameisen mit meinen eigenen Augen erforschen und kennen lernen konnte. Das Verrückte war, kaum aus dem Auto ausgestiegen... ich ging wenige Schritte, warf ich einen Blick auf eine Mauer und sah... meine erste pallidula-Minorarbeiterin
 . Schnell kamen die Erlebnisfaktoren immer mehr ins rollen, die Funde vermehrten sich, viele Beobachtungsmöglichkeiten begleiteten den Urlaub und ich war einfach nur fasziniert von dieser Ameise. Ich glaube, meine Erlebnisse werde ich wohl nie vergessen... das fing an von Fütterungen von großen Insekten wie auch die Beobachtungen von Revierkämpfen zu anderen Kolonien und Ameisenarten. Ein paar Jahre später flammte dann erneut mein pallidula-Fieber auf. Das alles hatte auch einen positiven Nebeneffekt: eine Freundschaft entwickelte sich aus dem Interesse zu dieser Ameise herraus, Bierernst! Dadurch hatte ich wahrhaftig tolle Ameisenerfahrungen machen können, durfte auf einer kroatischen Insel außerdem die verschiedenen "pallidula-Typen" kennen lernen (die "größere" braun gefärbte pallidula in Holznester, eine kleinere knallgelbe und eine weitere knallrote pallidula) und ja, viele Schwarmflüge usw. beobachten... ja es war super und lustig. Leider brach diese Freundschaft irgendwann ab, weiß gar nicht warum.
. Schnell kamen die Erlebnisfaktoren immer mehr ins rollen, die Funde vermehrten sich, viele Beobachtungsmöglichkeiten begleiteten den Urlaub und ich war einfach nur fasziniert von dieser Ameise. Ich glaube, meine Erlebnisse werde ich wohl nie vergessen... das fing an von Fütterungen von großen Insekten wie auch die Beobachtungen von Revierkämpfen zu anderen Kolonien und Ameisenarten. Ein paar Jahre später flammte dann erneut mein pallidula-Fieber auf. Das alles hatte auch einen positiven Nebeneffekt: eine Freundschaft entwickelte sich aus dem Interesse zu dieser Ameise herraus, Bierernst! Dadurch hatte ich wahrhaftig tolle Ameisenerfahrungen machen können, durfte auf einer kroatischen Insel außerdem die verschiedenen "pallidula-Typen" kennen lernen (die "größere" braun gefärbte pallidula in Holznester, eine kleinere knallgelbe und eine weitere knallrote pallidula) und ja, viele Schwarmflüge usw. beobachten... ja es war super und lustig. Leider brach diese Freundschaft irgendwann ab, weiß gar nicht warum.  Naja, wie auch immer, nun möchte ich es wieder mit der Ausbruchkünstlerin und Winzling in Person aufnehmen!
 Naja, wie auch immer, nun möchte ich es wieder mit der Ausbruchkünstlerin und Winzling in Person aufnehmen! 
Die Kolonie D umfasst angeblich schon rund 100 Ameisen und wird sicher schon bisschen mehr an Aktivität liefern können. An besondere Ausbruchsicherung hab ich schon gedacht und vorgesorgt.
Auf einen schönen Wuselfaktor!

Lieben Gruß!
P.S.: Hier geht es zum Diskussionsthread! Bitte klicken!


 .
. anbieten. Heute bekamen sie schon sechs Tropfen davon, und sie trinken immer noch! Obwohl eigentlich besonders die Soldatinnen und so manch Arbeiterin wie wandelnde Honigtöpfchen aussehen - genug können sie offensichtlich nicht bekommen. Zwei Futterinsekten sind auch mit großem Interesse in Bearbeitung. Darunter war auch eine Bremse, die haben sie sowieso sofort ins Nest gezogen
 anbieten. Heute bekamen sie schon sechs Tropfen davon, und sie trinken immer noch! Obwohl eigentlich besonders die Soldatinnen und so manch Arbeiterin wie wandelnde Honigtöpfchen aussehen - genug können sie offensichtlich nicht bekommen. Zwei Futterinsekten sind auch mit großem Interesse in Bearbeitung. Darunter war auch eine Bremse, die haben sie sowieso sofort ins Nest gezogen  .
. (ja, das waren sehr motivierte Scouts). Auch als ich ihnen vorhin neues Futter gab... das ging schnell! Die Rekrutierung war Pheidole-Vorbildlich, blitzartig und unverschämt.
 (ja, das waren sehr motivierte Scouts). Auch als ich ihnen vorhin neues Futter gab... das ging schnell! Die Rekrutierung war Pheidole-Vorbildlich, blitzartig und unverschämt.
 .
.


