

Pheidologeton diversus - Haltungserfahrungen
-
- Halter
- Beiträge: 231
- Registriert: 28. März 2007, 20:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Pheidologeton diversus - Haltungserfahrungen
Hi!
Habe mich jetzt dazu entschlossen einen
Haltungsbericht zu meiner Kolonie Pheidologeton diversus zu starten.
Der Grund dafür liegt klar auf der Hand : Diese Art ist
sehr selten bei Haltern anzutreffen
(ich habe bloss einen Haltungsbericht gefunden der eine ganze Seite lang war) ,
so will ich anderen die Möglichkeit geben,
sich mehr über diese Art zu informieren, was Wachstum der Kolo in einem Jahr betrifft,
Soldatenentwicklung, geeignetes Futter, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Verhalten
allgemein. So nun der Momentane Stand der Kolonie:
Minors : 100-200 (vor 1 Woche)
Solaten : 5 (ein 1,5cm grosser:spin2:)
Gynen: 1
So, ein Nesteinblick ist leider nich möglich, da sie ein Erdnest in der Arena
gebaut haben, ich arbeite aber gerade an einer kleinen Farm, die dieses Jahr
genügen dürfte. Ihre Maße sind 20x24x1,1cm, die größere Farm, die in ein paar Monaten zum Einsatz kommt hat einen Plattenabstand von mindestens 4-6cm.
Die genaue Größe ist noch nicht festgelegt, da ich erst 2 günstige Glasplatten finden muss;). Würde mich freuen, wenn sich jemand meldet der Erfahrung mit Pheidologeton-Umzügen hat, ich will ja nicht das was beim Umzug in die Farm schief geht:nono:. Ich dachte dabei daran, das Nest langsam austrocknen zu lassen und die Arena mit einer Plxiglasscheibe in der Mitte zu verkleinern, damit es schneller und Stressfreier von statten geht. Für Kritiken an diesem System, bitte melden!
Hier noch der Link für den Diskussionsthread: http://ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/diskussionsthread-pheidologeton-diversus-t28851.html#post156096
MFG Ich
Habe mich jetzt dazu entschlossen einen
Haltungsbericht zu meiner Kolonie Pheidologeton diversus zu starten.
Der Grund dafür liegt klar auf der Hand : Diese Art ist
sehr selten bei Haltern anzutreffen
(ich habe bloss einen Haltungsbericht gefunden der eine ganze Seite lang war) ,
so will ich anderen die Möglichkeit geben,
sich mehr über diese Art zu informieren, was Wachstum der Kolo in einem Jahr betrifft,
Soldatenentwicklung, geeignetes Futter, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Verhalten
allgemein. So nun der Momentane Stand der Kolonie:
Minors : 100-200 (vor 1 Woche)
Solaten : 5 (ein 1,5cm grosser:spin2:)
Gynen: 1
So, ein Nesteinblick ist leider nich möglich, da sie ein Erdnest in der Arena
gebaut haben, ich arbeite aber gerade an einer kleinen Farm, die dieses Jahr
genügen dürfte. Ihre Maße sind 20x24x1,1cm, die größere Farm, die in ein paar Monaten zum Einsatz kommt hat einen Plattenabstand von mindestens 4-6cm.
Die genaue Größe ist noch nicht festgelegt, da ich erst 2 günstige Glasplatten finden muss;). Würde mich freuen, wenn sich jemand meldet der Erfahrung mit Pheidologeton-Umzügen hat, ich will ja nicht das was beim Umzug in die Farm schief geht:nono:. Ich dachte dabei daran, das Nest langsam austrocknen zu lassen und die Arena mit einer Plxiglasscheibe in der Mitte zu verkleinern, damit es schneller und Stressfreier von statten geht. Für Kritiken an diesem System, bitte melden!
Hier noch der Link für den Diskussionsthread: http://ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/diskussionsthread-pheidologeton-diversus-t28851.html#post156096
MFG Ich
-
- Halter
- Beiträge: 231
- Registriert: 28. März 2007, 20:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Pheidologeton diversus Haltungsbericht
Hoi!
So ne Zusammenfassung der letzten 2 Wochen, die die Kolonie schon bei mir lebt:
- Verdrücktes Futter: Unzählbar! Zwischen 10-20 Heimchen, 10Mehlwürmer undPuppen , Fliegen, natürlich alles abgebrüht, man will ja nicht, dass diese schönen Tiere durch so doofe Milben zugrunde gehen.
- Haltungsanforderungen: Nach meiner Meinung recht Anspruchslos, heize Nachts aber mit einer Heizmatte, die 15 W Leistung besitzt, leider hat sie den Nachteil, dass man morgens und abends stark befeuchten muss, ich würde sagen eine Temperatur von 20-32°C ist ausreichend.
Luftfeuchtigkeit: Man sollte sie immer mal wieder mit ein paar Spritzern erhöhen, dass reicht dann eine Weile, auch da sind sie sehr robust (oder ich mache alles richtig^^)
- Ein Ytong oder RG ist NICHT möglich! Meine lehnten alles ausser ein Erdnest ab! Selbst, ein neues RG war nicht möglich am nächsten Tag waren sie weg, also ließ ich sie halt.
- Vermehrung: Leider nur grob schätzbar, da die Tiere nicht an der Scheibe bauen (wäre auch so nicht möglich)
Denke mal, dass es jetzt etwa 500 sind.
So nun zum rießen Soldat, ich glaube er ist verstorben, aufgrund von Futtermangel, was sehr häufig vorkommt. Schon als ich das RG mit den Pheidologeton bekam, bewegte er sich nur noch sehr träge, habe aber bis jetzt, seine wohl nicht zu übersehende Leiche noch nicht gefunden, könnte also auch sein, dass er noch lebt und die Minors es geschafft haben ihn durchzubringen.
Soviel für Heute
Ich
So ne Zusammenfassung der letzten 2 Wochen, die die Kolonie schon bei mir lebt:
- Verdrücktes Futter: Unzählbar! Zwischen 10-20 Heimchen, 10Mehlwürmer und
- Haltungsanforderungen: Nach meiner Meinung recht Anspruchslos, heize Nachts aber mit einer Heizmatte, die 15 W Leistung besitzt, leider hat sie den Nachteil, dass man morgens und abends stark befeuchten muss, ich würde sagen eine Temperatur von 20-32°C ist ausreichend.
Luftfeuchtigkeit: Man sollte sie immer mal wieder mit ein paar Spritzern erhöhen, dass reicht dann eine Weile, auch da sind sie sehr robust (oder ich mache alles richtig^^)
- Ein Ytong oder RG ist NICHT möglich! Meine lehnten alles ausser ein Erdnest ab! Selbst, ein neues RG war nicht möglich am nächsten Tag waren sie weg, also ließ ich sie halt.
- Vermehrung: Leider nur grob schätzbar, da die Tiere nicht an der Scheibe bauen (wäre auch so nicht möglich)
Denke mal, dass es jetzt etwa 500 sind.
So nun zum rießen Soldat, ich glaube er ist verstorben, aufgrund von Futtermangel, was sehr häufig vorkommt. Schon als ich das RG mit den Pheidologeton bekam, bewegte er sich nur noch sehr träge, habe aber bis jetzt, seine wohl nicht zu übersehende Leiche noch nicht gefunden, könnte also auch sein, dass er noch lebt und die Minors es geschafft haben ihn durchzubringen.
Soviel für Heute
Ich
-
- Halter
- Beiträge: 231
- Registriert: 28. März 2007, 20:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Pheidologeton diversus - Haltungserfahrungen
Sers!
So jetzt mal wieder was neues!
Heute schaute ich ins Formicarium und wollte den Blick gerade wieder abwenden, als ich eine Gruppe von 20-30 Arbeiterinnen beobachten konnte, wie sie geraspelte Haselnuss ins Nest trugen! Das hat mich natürlich gefreut, da sie jetzt sehr lange nicht draussen waren, wenn sie das waren brachten sie die zerstückelten Mehlwürmer und Heimchen raus :grins:. Sie werden demnächst wieder viel Fleisch brauchen, denn es befinden sich nur noch höchstens 2 Futtertiere im Nest! Die haben inzwischen meinen ganzen Vorrat weggefuttert, heut mal ein paar Packungen Mehlwürmer kaufen:fluchen:. Teilweise trugen Arbeiterinnen Stückchen die bestimmt ein Vielfaches ihres Gewichts besaßen! Bin immer erstaunt, was für eine Kraft die kleinen Tiere haben. So von der Fütterung werde ich auch ein Video machen, dass ich in ein paar Tagen reinstellen werde. Sobald die Farm fertig ist, was noch dauern kann, kann ich leider keine Bilder des Nestes machen:mad:. Aber Geduld ist alles, in der Ruhe liegt die Kraft :grins:. Der Strahler wird am Freitag gekauft, die Heizmatte läuft zurzeit 15minuten und dann 15 minuten Pause, was sehr gut zu klappen scheint, auch der Boden trocknet nicht mehr in diesen absurden Maßen aus.
MFG Ich
MFG Ich
So jetzt mal wieder was neues!
Heute schaute ich ins Formicarium und wollte den Blick gerade wieder abwenden, als ich eine Gruppe von 20-30 Arbeiterinnen beobachten konnte, wie sie geraspelte Haselnuss ins Nest trugen! Das hat mich natürlich gefreut, da sie jetzt sehr lange nicht draussen waren, wenn sie das waren brachten sie die zerstückelten Mehlwürmer und Heimchen raus :grins:. Sie werden demnächst wieder viel Fleisch brauchen, denn es befinden sich nur noch höchstens 2 Futtertiere im Nest! Die haben inzwischen meinen ganzen Vorrat weggefuttert, heut mal ein paar Packungen Mehlwürmer kaufen:fluchen:. Teilweise trugen Arbeiterinnen Stückchen die bestimmt ein Vielfaches ihres Gewichts besaßen! Bin immer erstaunt, was für eine Kraft die kleinen Tiere haben. So von der Fütterung werde ich auch ein Video machen, dass ich in ein paar Tagen reinstellen werde. Sobald die Farm fertig ist, was noch dauern kann, kann ich leider keine Bilder des Nestes machen:mad:. Aber Geduld ist alles, in der Ruhe liegt die Kraft :grins:. Der Strahler wird am Freitag gekauft, die Heizmatte läuft zurzeit 15minuten und dann 15 minuten Pause, was sehr gut zu klappen scheint, auch der Boden trocknet nicht mehr in diesen absurden Maßen aus.
MFG Ich
MFG Ich
-
- Halter
- Beiträge: 231
- Registriert: 28. März 2007, 20:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Pheidologeton diversus - Haltungserfahrungen
Hi!
Erstmal muss ich mich entschuldigen, dass ich solange nichts mehr geschrieben habe, ich bin halt ausgesprochen faul.
So aber zur Sache. Ich habe das Problem mit der Umsiedlung vereinfacht.
Ich habe das Nest einfach zu einer Insel gemacht :

Ich habe das mit einer Feile gemacht, sehr langsam, aber es hat geklappt. Insgesamt benötigte ich für diese vorsichtige Arbeit 50min.
Dann kamen mir die ersten Arbeiterinnen entgegen und ich wartete, bis sie wieder in den Gang zurückkehrten und verschloss ihn vorsichtig.
Eine Zwangsumsiedlung möchte ich gerne vermeiden, da es nach meiner Meinung das schrecklichste ist was man einer Kolo antun kann. Wenn es sich vermeiden lässt werde ich dies auch nicht tun.
So zum neuen Zuhause: Ich habe einen Glaser in Tübingen gefunden und werde diesen nächste Woche aufsuchen, wenn ich es mir leisten kann werde ich 2 80x50 Glasplatten in Auftrag geben. Hat da jemand ne Ahnung was das kosten würde? Wenn jemand eine schonendere Methode als austrockenen kennt soll er mir diese bitte mitteilen.
MFG Ich
Erstmal muss ich mich entschuldigen, dass ich solange nichts mehr geschrieben habe, ich bin halt ausgesprochen faul.
So aber zur Sache. Ich habe das Problem mit der Umsiedlung vereinfacht.
Ich habe das Nest einfach zu einer Insel gemacht :
Ich habe das mit einer Feile gemacht, sehr langsam, aber es hat geklappt. Insgesamt benötigte ich für diese vorsichtige Arbeit 50min.
Dann kamen mir die ersten Arbeiterinnen entgegen und ich wartete, bis sie wieder in den Gang zurückkehrten und verschloss ihn vorsichtig.
Eine Zwangsumsiedlung möchte ich gerne vermeiden, da es nach meiner Meinung das schrecklichste ist was man einer Kolo antun kann. Wenn es sich vermeiden lässt werde ich dies auch nicht tun.
So zum neuen Zuhause: Ich habe einen Glaser in Tübingen gefunden und werde diesen nächste Woche aufsuchen, wenn ich es mir leisten kann werde ich 2 80x50 Glasplatten in Auftrag geben. Hat da jemand ne Ahnung was das kosten würde? Wenn jemand eine schonendere Methode als austrockenen kennt soll er mir diese bitte mitteilen.
MFG Ich
-
- Halter
- Beiträge: 231
- Registriert: 28. März 2007, 20:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Pheidologeton diversus - Haltungserfahrungen
Hallo!
Heute sind meine Pheidologeton umgezogen! Sie bewohnen jetzt einen kleinen mit Erde gefüllten Behälter. Es sind etwa 100 Arbeiterinnen und ein riesen Soldat, den ich euch vorstellen möchte. Leider hatte er mich an einer empfindlichen Stelle am kleinen Finger erwischt, ich hatte ihn klar unterschätzt
. Hier habe ich ein paar Fotos:
beisst in Centstück

Beisst in Marmorkuchens Fingernagel

Neues Nest

MFG Ich
Heute sind meine Pheidologeton umgezogen! Sie bewohnen jetzt einen kleinen mit Erde gefüllten Behälter. Es sind etwa 100 Arbeiterinnen und ein riesen Soldat, den ich euch vorstellen möchte. Leider hatte er mich an einer empfindlichen Stelle am kleinen Finger erwischt, ich hatte ihn klar unterschätzt

beisst in Centstück
Beisst in Marmorkuchens Fingernagel
Neues Nest
MFG Ich
-
- Halter
- Beiträge: 231
- Registriert: 28. März 2007, 20:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Pheidologeton diversus - Haltungserfahrungen
Tut mir leid, dass ich mich solange nicht mehr gemeldet habe, aber ich habe aufgrund gesundheitlicher Probleme und daraus folgendem Zeitmangel die Ameisenhaltung an den Nagel gehängt. Es war ein harter Kampf, aber letzten Endes ging es nicht anders. Zu den Kleinen: Ich habe sie an einen Privatmann in meiner Umgebung abgegeben. Sie hatten einen Kurzen zusammenbruch von dem sie sich zum Glück wieder erholt haben - auch eine Folge des Zeitmangels, inzwischen fasst die Kolo aber wieder knapp 200 Tiere und 2 grössere Soldaten. Ich werde mich wohl demnächst abmelden, ein Ameisenforum ohne Ameisen ist ja wohl recht sinnlos
.
MFG Ich

MFG Ich