Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 884
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 483 Mal
Danksagung erhalten: 1085 Mal

#257 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 17. Juli 2022, 18:01

Hallo zusammen,

ich hab gestern abend noch mein Werkzeug rausgeholt.

glatte Kante, rauhe Kante
glatte Kante, rauhe Kante
Der Trichter hat fast genau die selbe Farbe wie der Blumentopf.
Der Trichter hat fast genau die selbe Farbe wie der Blumentopf.

Ich hab ihn auch schon mit Klebeband für das Talkum vorbereitet.

IMG_20220716_200740.jpg
IMG_20220716_200750.jpg
IMG_20220716_200802.jpg
Es regnet weiter im Läusegarten...Stau am Ausgang bei jedem Schauer
Es regnet weiter im Läusegarten...Stau am Ausgang bei jedem Schauer

Ich war heute mal in der Stadt auf Suche nach Rosen unterwegs. Total erfolglos. Die scheint es hier nur in Gärten zu geben...

Und weil sich im Moment gerade alles um Läuse dreht, habe ich passenderweise gerade meine Lasius balconicus bei der Läusepflege beobachtet. Zum ersten Mal dieses Jahr.

IMG_20220717_165400.jpg
IMG_20220717_165409.jpg
IMG_20220717_165601.jpg

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 3):
ErneChrisV87Gäbi



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 884
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 483 Mal
Danksagung erhalten: 1085 Mal

#258 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 18. Juli 2022, 22:48

Hallo zusammen,

meine Nicos haben das erste Mal in ihrem Leben mit einer Überschwemmung zu tun. Der Wasserstand steigt und an manchen Stellen steht das Wasser schon an der Oberfläche. Die erste kleine Insel hat sich auch schon gebildet. Das bedeutet wohl, morgen ist Auszugstag, aber das wissen sie noch nicht. Wird eine Überraschung... Das bedeutet aber auch: Sie geben nicht mal einen "nutzlosen" Sumpf freiwillig wieder auf. Einige holen sich anscheinend gern nasse Füße.

Die dunkle Linie zeigt den Wasserstand an.
Die dunkle Linie zeigt den Wasserstand an.
Die Insel liegt direkt über dem Brückenende.
Die Insel liegt direkt über dem Brückenende.

Das allein wäre mir jetzt keinen neuen Bericht wert gewesen, aber gerade habe ich etwas beobachtet, das mir zu denken gegeben hat. Und ich wollte es nicht wieder vergessen... Auf der gerade beschriebenen Insel saß eine Ameise. Sie hat gemerkt, dass auf allen Seiten Wasser war. Dann ist sie einfach ins Wasser gegangen und am Boden auf die andere Seite des "Flusses" gelaufen.

Vor ein paar Tagen habe ich noch bei Joschi Scherze über Unterwasserameisen gemacht und hier Vermutungen über Schwimmversuche meiner Nicos angestellt und jetzt habe ich selber U-Ameisen! Nicht zu verwechseln mit Ur-Ameisen :)

So viel auch zu der Frage, ob sie wasserscheu sind. Ich würde sagen: Eher weniger! Ganz schön verwegen für eine Ameise, deren Lebensraum mit steppenähnlich und Halbwüste beschrieben wird.

Das waren zwar nur ein bis zwei Ameisenlängen unter Wasser, aber sie können unter Wasser laufen und tun es, wenn sie müssen. Ich bin mir gerade nicht mehr so sicher, ob ein wenige cm breiter Wassergraben wirklich eine gute Lösung als Ausbruchssperre ist.

Der Rose geht es übrigens nicht so gut. Seit sie bei mir ist, sind nach und nach alle Blüten braun und trocken geworden. Der Rest der Pflanze macht einen gesunden Eindruck. Zu viel Wasser, Sonne oder Wärme? Sie stand die ersten Tage auf dem Westbalkon, jetzt im Wohnzimmer. Kennt sich jemand mit Rosen aus?

Auch mit verblühten Rosen keine häßliche Ameisenarena, oder?
Auch mit verblühten Rosen keine häßliche Ameisenarena, oder?
IMG_20220718_221737.jpg

Grüße vom Pinco

PS: Ich habe schon drüber nachgedacht, mir eine neue Rose zu kaufen, nachdem ich eine Laus darauf entdeckt habe :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Gäbi



Benutzeravatar
Joschi

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3029
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 215 Mal
Danksagung erhalten: 459 Mal

#259 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joschi » 19. Juli 2022, 00:13

Mach dir nichts aus den Blüten. Pflanzen haben immer erstmal Stressreaktionen, wenn die Umgebungsbedingungen sich ändern. Die Blüten werden als erstes abgestoßen. Dann wird sich die Pflanze langsam an die neuen Lichtverhältnisse anpassen und evt. im Schatten liegende Triebe abstoßen, bis sich eine optimale Struktur entwickelt hat. Es ist übrigens ganz gut, dass jetzt nicht sofort Läuse drauf waren. Die reagieren recht empfindlich auf solche Stressreaktionen der Pflanze und würden versuchen die Sprosse zu wechseln.

Also alles gut, lass der Kleinen die Woche Eingewöhnung und dann können die Läuse drauf.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joschi für den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoGäbi



Benutzeravatar
Joschi

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3029
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 215 Mal
Danksagung erhalten: 459 Mal

#260 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joschi » 19. Juli 2022, 15:23

Hier ist zum Vergleich ein aktuelles Bild meiner Rose, die jetzt 3 Monate bei mir steht. Ich nehme an, das wird bei dir ähnlich verlaufen, hoffen wir es zumindest.
Rose aktuell.jpg
Bild von vor 10 Minuten. Die Rose ist jetzt seit knapp 2 Monaten mit den Ameisen verbunden. Die Watte ist voll mit Honigtau, Häutungen und Substratresten und steht kurz vor dem allmonatigen Wechsel. Die Rose treibt gerade zum ersten Mal seit Abwerfen ihrer Blüten im April wieder Knospen aus. Gewachsen ist sie in Höhe kaum, da die Läuse diesen Wachstum behindern, und die Zahl Blätter wurde geschrumpft und auf die Beleuchtung optimiert. Bei genauem Hinsehen sieht man zwei der Kolonien am Fuß der Sprosse, und ein paar Ameisen.

Rose Setup.jpg
Das hier war die Rose Anfang April. Die Blüten wurden schnell abgestoßen und einige Triebe auch, bis zu dem Grad wo ich dachte sie geht ein. Dafür ist nach dieser Umstrukturierung wieder etwas Wachstum zu erkennen gewesen.


Am Ende soll die Rose ja nicht prächtig gedeihen wie in einem Zuchtgarten. Schön wenn es ihr gut geht, aber ihr Job ist es, gerade fit genug zu sein, um die Lauskolonie zu ernähren. Im Idealfall wächst sie auch kaum über das Jahr damit man am Setup nichts erweitern muss.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joschi für den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoIntro



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 884
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 483 Mal
Danksagung erhalten: 1085 Mal

#261 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 20. Juli 2022, 23:21

Hallo zusammen,

es wird wieder wärmer und sie bringen wieder Brut nach vorne. Zufall? Aber ich sehe, dass keine großen Puppen mehr dabei sind. Und die Kammer oben rechts nutzen sie heute zum ersten Mal.

IMG_20220720_173541.jpg
Kirschen sind nach wie vor beliebt.
Kirschen sind nach wie vor beliebt.
IMG_20220720_205817.jpg

Mit dem nächsten Bild wollte ich ihre Grabungen dokumentieren, aber die Spiegelungen und schmutzigen Scheiben machen das fast unmöglich. Daher habe ich mal eingezeichnet, was ich zeigen wollte. An einer Stelle haben sie einen Gang gegraben und damit den Ast einer Ranke freigelegt, der oberirdisch gewachsen ist. Daran kann man das alte Bodenlevel erkennen. Ich habe es eingezeichnet.

rechts weg genommen, links aufgeschüttet
rechts weg genommen, links aufgeschüttet

Nun aber zum Läusegarten. Er ist weg... Ich habe die Verbindung gekappt und den Garten entnicofiziert. Kurz vorher habe ich es nochmal regnen lassen, woraufhin dann nicht mehr viele dort bleiben wollten. Es drängte sich mal wieder am Ausgang. Einige Prinzessinnen hatten Probleme, die Wand hochzuklettern. Und da habe ich zum ersten mal einen Ameisenabschleppdienst beobachten können.

Abschleppdienst.JPG

Jede der drei Prinzessinnen hatte eine Arbeiterin, die sie die Wand hochgezogen hat. Die Flucht war wohl dringend. Ich würde sagen, sie haben die Situation verdammt gut eingeschätzt. So viel zum Läusegarten. Ich bin gespannt, ob der hier nochmal auftaucht. Mit einer anderen Bestimmung natürlich. Er war immerhin zu 100 % ausbruchsicher, so weit ich das beobachten konnte.

An seiner Stelle jetzt Joschis Garten.

meine neue Ameisenarena
meine neue Ameisenarena
Wie man auf den beiden anderen Bildern sieht, reicht das Licht bestimmt aus.
Wie man auf den beiden anderen Bildern sieht, reicht das Licht bestimmt aus.
das neue Nicoversum
das neue Nicoversum

Grüße vom Pinco

PS: Beim Füttern gerade im Dschungel habe ich eine Spinne aufgeschreckt, die ich seit mindestens gestern für tot gehalten habe. Sie hält jetzt definitiv den Rekord mit mindestens 3 Tagen im Dschungel. Wenn sie morgen bei Beleuchtung noch lebt, mache ich ein Foto.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 3):
JoschiChrisV87Gäbi



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 884
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 483 Mal
Danksagung erhalten: 1085 Mal

#262 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 21. Juli 2022, 20:49

Hallo zusammen,

heute geht es ausschließlich um eine Spinne. Und zwar die von gestern. Sie hat bis heute abend überlebt. Hier kommt das versprochene Foto.

Sie hängt ganz rechts hinten unter dem Rand.
Sie hängt ganz rechts hinten unter dem Rand.

Nach mehreren Tagen hat sie immer noch alle 7 Beine. Nein, nur ein Scherz, sie hat tatsächlich noch alle 8 Beine. Und zwar dank einer überlegenen Taktik, wie ich gerade eben bei der Fütterung im Dschungel feststellen musste.

fotografiert bei offenem Deckel
fotografiert bei offenem Deckel

Sie hat ihr Netz gar nicht unter dem Deckel, sondern unter dem Rahmen angebracht. Wie schlau! So wird sie beim Öffnen nicht gestört. Und sie hat auch gar keine Fluchtversuche gemacht, so wie die meisten Spinnen, sobald sie merken, dass es einen Ausweg gibt/geben könnte. Sie scheint sich dort mehr oder weniger wohlzufühlen. Zumindest dürfte sie der reichlich gedeckte Tisch nicht gerade abstossen. Vielleicht hat sie ja auch schon Beute gemacht.

Bloß kein Kontakt zu irgendwas, auf dem Ameisen laufen können! Sie lauern schon...
Bloß kein Kontakt zu irgendwas, auf dem Ameisen laufen können! Sie lauern schon...

Mal sehn, ob wir hier einen neuen Dauergast im Dschungel gefunden haben. Sie wäre dann die Gründerin der Air-Crew.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Gäbi



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 884
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 483 Mal
Danksagung erhalten: 1085 Mal

#263 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 22. Juli 2022, 23:24

Hallo zusammen,

um an gestern anzuknüpfen, gibt es ein kuzes Spinnen-Update. Zur Fütterung und zum Pflanzen beschneiden, musste mal wieder der Deckel runter. Eigentlich wäre heute auch der Glasreiniger gekommen, nachdem ich den Ausbruchsschutz erneuert hätte. Aber wegen ihr warte ich damit noch.

8 Beine!
8 Beine!

Sie hängt wieder unter dem Rahmen, heute aber vorne links. Und bleibt total cool, wenn ich den Deckel bewege. Ich bin echt gespannt zu sehen, ob sie mit Taktik arbeitet oder einfach nur bisher Glück hatte.

Ich habe heute nur die roten Pflanzen vorne rechts zurückgeschnitten. Von denen konnten sie mittlweile auf den Rahmen klettern, wenn der Deckel auf war. Bis die Pflanzen weg waren, sind schon 3 auf dem Rahmen gewesen.

IMG_20220722_221728.jpg

Das Schneiden hat sie aufgeregt. Es war sofort einiges los auf den Pflanzen. Die anderen, die bis zum Deckel reichen, habe ich gelassen. Heute musste ich nur zwei Nicos vom Deckel wegpinzettieren. Da können sie von mir aus auch bis ganz nach oben wachsen. Nur halt nicht am Rahmen.

Dafür ist auf den höchsten Punkten einiges los, die sind beliebt, gerade wenn der Deckel auf ist.

IMG_20220722_222149.jpg
IMG_20220722_222248.jpg
IMG_20220722_222223.jpg
IMG_20220722_222158.jpg

Früher am Abend habe ich noch eine andere Pflanze beschnitten. Lieder nicht, weil sie zu viel wächst, sondern weil sie vertrocknet ist.

komplett vertrocknet
komplett vertrocknet
fast die gesamte Biomasse kam von dem Pflänzchen, das ihr jetzt nicht mehr seht. Da waren es nur noch drei...
fast die gesamte Biomasse kam von dem Pflänzchen, das ihr jetzt nicht mehr seht. Da waren es nur noch drei...

Die vertrockneten Blüten habe ich auch alle entfernt. Und so sieht Joschis Garten jetzt aus.

Die Watte auf der Rose verfärbt sich gelb, die auf dem Stein aquarell-lila.
Die Watte auf der Rose verfärbt sich gelb, die auf dem Stein aquarell-lila.
IMG_20220722_191333.jpg

Zum Glück hat sie auch ein paar frische Triebe. Ich hoffe, die Rose fängt sich noch und wagt einen Neustart. Für den Reset bin ich auf jeden Fall verantwortlich. Anfang der Woche soll der Postbote frische Läuse bringen. So hat die Rose wenigstens noch ein bisschen Ruhe und Zeit zur Regeneration.

Ach ja, seit ein paar Tagen finde ich immer wieder einzelne Ausbrecherinnen rund um das Lab. Zuerst habe ich gedacht, dass es irgendwo eine Ritze zwischen Glas und Rahmen gibt. Wenn ein Wandelement nicht ganz tief sitzt, kann das die Scheibe ein wenig höher stehen lassen. Für kleine Arbeiterinnen reicht das unter Umständen. Daraufhin habe ich alles abgeklebt. Das hat leider nichts gebracht. Es liefen immer noch alle paar Stunden Arbeiterinnen rund um das Lab. Daher war klar, sie müssen auch dort irgendwo rauskommen. Der Rest der oberen Ebene ist komplett ausbruchssicher.

Verdammt! Da ist schon wieder eine. Aber jetzt habe ich die Stelle, glaube ich, gefunden. Es kann nur die Verbindung zum Lab sein. Vermutlich habe ich den Schlauch nicht ganz bis zum Anschlag auf den Adapter geschoben und dadurch entsteht ein kleiner Spalt oben an der Eingangsöffnung. Habe das jetzt auch nochmal abgeklebt. Es dürfte somit keine weiteren Ausbrecher mehr geben. Und am Wochenende will ich das Lab sowieso neu gestalten. Die Belohnung ist schon eine Weile leer.

War's das jetzt?
War's das jetzt?

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 5):
ChrisV87IntroErneJoschiGäbi



Benutzeravatar
Joschi

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3029
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 215 Mal
Danksagung erhalten: 459 Mal

#264 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joschi » 23. Juli 2022, 16:26

Mach dir keinen Stress mit der Rose. Sie muss ja nur zwei Wochen überleben, bis einige Läuse drauf sind, um die Interaktion mit den nicos zu testen. Deine Kolonie ist allerdings ein einziger Staubsauger, was Biomasse angeht. Es kann gut sein, dass sie sich bei dieser Größe gar nicht mit Läusen anfreunden lassen. Um das rauszufinden, muss die Pflanze ja nicht lang überleben.

Ich habe vor einem Monat eine Ausweich-Rose getopft sollte der worst case eintreten, diesmal mit Dünger und spezieller Pflanzenlampe. Dort setze ich alle Läuse drauf, die von der alten Rose abwandern. Bisher zeigt diese Rose keine Schwäche und sogar Blüten treiben aus. Dort bin ich auch von der Watte weg und habe stattdessen den Topf, Erde und die unteren Triebe mit Fliegennetz umspannt, was ebenfalls größere Ameisen wie Formica/Camponotus am buddeln hindert. Das sieht bisher sehr gut aus aber ist natürlich noch nicht mit den Ameisen verbunden.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“