Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1084
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 585 Mal
Danksagung erhalten: 1355 Mal

#385 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 9. April 2023, 02:14

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Wochen nur wenig Zeit für meine Nicos. Daher habe ich kaum Bilder gemacht und auch nur wenig zu berichten. Wenn ich will, ist das ja auch ein Selbstläufer. Füttern und gut ist. Für ein paar Wochen überhaupt kein Problem. Der Dschungel braucht einmal die Woche Wasser, wobei sich der Rhythmus bestimmt auch verlängern lässt. Dann regnets halt seltener, aber stärker.

Das Schwärmen ist eigentlich vorbei. MIttags herrscht zwar immer noch Unruhe, aber schon lange nicht mehr so ausgeprägt wie im Winter. Ich hoffe, das höngt zumindest auch ein bisschen mit meinen Antsaugungen zusammen. Ich merke seit ein paar Monaten, dass sie deutlich weniger fressen, sowohl Insekten als auch Süßes. Gerade beim Süßen macht es Sinn, wenn Tausende Verbraucher auswandern. Und auch die hoffentlich natürliche Sterbewelle hält an. Der Friedhof wächst kontinuierlich. Bei Insekten lässt das auf wenig Brut deuten. Nesteinsicht habe ich ja kaum, aber manchmal zeigen sie mir trotzdem etwas.

Es war schwierig, in das dunkle Loch ohne Reflexionen durch das Glas zu fotografieren.
Es war schwierig, in das dunkle Loch ohne Reflexionen durch das Glas zu fotografieren.

Vielleicht ist da schon wieder so viel Brut, dass sie in die vorderen Kammern ausweichen müssen. Oder das sind alle Larven, für die diese Kammer gerade das beste Klima bietet.

Diese Woche gab es rohes Ei, das haben sie erst ein- oder zweimal bekommen.

Sie mögen es gern,...
Sie mögen es gern,...
...aber sie sind zu dumm, es zu fressen, zumindest einige.
...aber sie sind zu dumm, es zu fressen, zumindest einige.

Nachdem sie fast alles vernichtet haben, sind mehrere am Ei festgeklebt. Ein paar konnte ich noch retten, die anderen nicht. Für die Kolonie wird es Netto ein Erfolg gewesen sein.

Beim letzten Supermarktbesuch habe ich dann nochmal Watte gekauft. Jetzt habe ich welche, die ich schon mal hatte. Damit hatte ich damals keine Probleme. An der Tankstelle gibt es bis auf Weiteres trotzdem nur Invertzucker. Ich habe keinen Bock, ständig das Tankstellensonderreinigungskommando loszuschicken.

Der nächste Versuch wurde eben gestartet. Neue Watte, neues Glück. Ansonsten bleibt alles unverändert.

IMG_20230409_005219.jpg

Mir ist heute noch ein neuer Ansatz in den Sinn gekommen. Könnte das Auslaufen daran liegen, dass die süßen Zutaten nicht mehr "frisch" sind. Könnten die "umgekippt" sein? Andererseits ist der Ahornsirup ziemlich frisch. Muss man so was kühlen?

Was frage ich euch das eigentlich... in die Küche geh...

Also, ausgerechnet der Ahorn- und auch der Dattelsirup müssen in den Kühlschrank. Der Rest nicht und Honig kann ja eh nicht schlecht werden. Kein plausibler Ansatz...

Ich hoffe, die neue alte Watte ist endlich die Lösung für das Problem. Dann kaufe ich noch fünf Packungen und habe für ein Kolonieleben genug.

Güße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Doli



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1084
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 585 Mal
Danksagung erhalten: 1355 Mal

#386 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 15. April 2023, 00:24

Hallo zusammen,

das letzte Experiment ist auch nicht besser gelaufen. Nach einem Tag sah alles noch gut aus. Nach 2 Tagen hat dann die Apfelsüße geleckt. Nach dem dritten Tag liefen dann auch die beiden anderen aus.

IMG_20230411_222010.jpg

Ich weiß nicht mehr weiter. Haben sie das süße Zeug bisher so schnell vertilgt, dass es keine Zeit hatte, auszulaufen? An meiner Technik, die RG zu machen, habe ich nichts verändert. Die Watte kann ich jetzt auch ausschließen. Was hat sich verändert? Warum halten die nicht mehr dicht? Am Verhältnis zwischen Wasser und Süße habe ich auch nie etwas verändert. Außer bei Invertzucker, den sie im Verhälnis 1,7 : 1,7 bekommen, ist die Schorle bei den anderen eher so 10 - 15 %ig. Wenn ich das Verhältnis weiter reduziere, bekommen sie fast nur noch Wasser. Ich probiere es trotzdem mal aus. Etwas anderes fällt mir dann wirklich nicht mehr ein.

Sonntag Nacht habe ich dann eine Osterameise gesehen. Oben auf dem Rahmen des Steinbruchs.

IMG_20230410_024517.jpg

Also stand am nächsten Tag mal wieder die Erneuerung des Ausbruchsschutzes an. In beiden großen Becken wurden Talkum und Öl erneuert. Dabei habe ich eine kleine Entdeckung gemacht, bzw. zwei...

Nr. 1
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 2

Ich habe zwei Schnecken im Dschungel. Ab jetzt muss ich aber wohl sagen: mindestens zwei. Wer weiß, wie viele da noch sind. Beide sind sehr klein, nur ein paar mm groß, in etwa so wie die Nicos.

Beim Schnecken-Beobachten ist mir dann aufgefallen, wie schmutzig der Deckel schon wieder war. Da muss ja schließlich Licht durchkommen. Der ist wieder richtig schön durchsichtig geworden. Demnächst ist dann auch die Frontscheibe mal wieder dran. Die Seiten kann ich nicht mehr putzen, wenn ich die Flora nicht allzusehr stören will. Mal sehn, wie lange ich diese Strategie durchziehe.

für mich deutlich eindrucksvoller als für euch
für mich deutlich eindrucksvoller als für euch

Das war's von den Nicos für diese Woche. Aber ich bin noch nicht fertig.

Das Bepflanzen meiner Balkonkästen hat bei meinen Lasius balconicus einiges an Aufregung erzeugt.

Sie haben natürlich wieder eine Brücke spendiert bekommen.
Sie haben natürlich wieder eine Brücke spendiert bekommen.
IMG_20230413_200114.jpg

Zur Versöhnung habe ich ihr alljährliches Frühlingsfest ausgerichtet.

was man so zum Saisonstart brauchen kann
was man so zum Saisonstart brauchen kann

Eine Stunde später sah es dann so aus.

Sie haben das Angebot offenbar entdeckt...
Sie haben das Angebot offenbar entdeckt...
und es scheint...
und es scheint...
ihnen zu schmecken.
ihnen zu schmecken.

Für den Ahornsirup haben sie nur 2 h gebraucht.

IMG_20230413_222555.jpg

Die MInischaben haben sie da noch ziemlich beschäftigt.

IMG_20230413_222618.jpg
heute Mittag übrigens immer noch
heute Mittag übrigens immer noch

Kurz darauf war eine Schabe verschwunden. Sie war wohl mittlerweile leicht genug, um abtransportiert zu werden. Die anderen beiden scheinen sie weitestgehend ausgehöhlt zu haben. Heute aben liefen nur noch 2 Ameisen darauf herum.

Ich denke, das Fest war ein Erfolg. Wahrscheinlich gibt es diese Saison noch einiges zu feiern. Die Kolonie scheint jedenfals gut über den Winter gekommen zu sein.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 2):
DoliErne



Benutzeravatar
Lewy

User des Monats Oktober 2022
Halter
Offline
Beiträge: 260
Registriert: 23. Juli 2022, 12:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

#387 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Lewy » 18. April 2023, 15:39

Entschuldigung erst mal dass ich mir deinen Beitrag kurz ausleihe aber ich interessiere mich immer mehr für eine 2. Kolonie und Nicos stehen in der möglichen Auswahl ganz weit vorne.
Jetzt hab ich aber noch ein paar Fragen: graben die Nicos, wenn sie die Möglichkeit erhalten? Der Besitzer vom AntStore Österreich behauptet nein, dein Beitrag sagt mir aber was anderes…

Und ein anderer Shop meint: C. nicobarensis rate ich eher ab weil diese Art als Anfänger Ameisen verschrien ist auch nur da sie im Einkauf günstig ist und die Aktivität stark zu wünschen übrig lässt.
Würdest du dieser Behauptung zustimmen?

Er rät zu C. Brasiliensis, sicher eine faszinierende Art aber ich fürchte die haben ein extremes Koloniewachstum (südamerikanische weit verbreitete Ameise), welches in der Beschreibung der Art mit bis 2000 sicher arg untertrieben ist. Für den Anfang toll aber längerfristig weniger, dies ist ja bei den Nicos teilweise schon problematisch. Zu welcher 2. Art würdet ihr mit eurem heutigen Wissen raten, wenn es eine Camponotus sein soll? (Sollten entweder keine Winterpause machen oder ausreichen, wenn man paar Wochen nicht zusätzlich heizt)



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2194
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1609 Mal
Danksagung erhalten: 2425 Mal

#388 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Rapunzula » 18. April 2023, 16:04

Sorry PincoPallino, dass ich in diesem Thread auf eine Frage von Lewy antworte!

Die Camponotus nicobarensis graben „offiziell“ nicht, aber das wissen nicht alle Camponotus nicobarensis und graben doch ab und an.
Sie graben nicht so stark wie andere Arten, aber auch sie graben. Ich habe bei meinen ja zwei große (600x300) und zwei kleine (200x200) Nester aus Kork angeschlossen und diese Nester sind mittlerweile sehr zernagt, sie haben da sehr viele Zusatzgänge „gegraben“. Wenn sie statt diesem für Ameisen eher harten Kork graben, graben sie bestimmt in „weicher“ Erde viel mehr.
Nicht destotrotz haben sie bestimmt vorgefertigte Gänge lieber!

Camponotus nicobarensis sind robuste Ameisen, verzeihen viele Anfängerfehler, haben ein schnelles Koloniewachstum, machen keine Winterruhe, können an Licht gewöhnt werden, sind unempfindlich gegen Schall und Vibrationen, fressen fast alles, können mit Lebendfutter gefüttert werden, haben keinen Stachel, sind bei Zimmertemperatur haltbar, können im Sommer ohne Probleme 3Wochen überleben wenn man das Glück hat solange in den Urlaub gehen zu können, sind große Ameisen und sind relativ günstig.

Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag (Insgesamt 2):
LewyPincoPallino



Benutzeravatar
Lewy

User des Monats Oktober 2022
Halter
Offline
Beiträge: 260
Registriert: 23. Juli 2022, 12:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

#389 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Lewy » 18. April 2023, 17:00

Ich bin dankbar für JEDE Antwort, mit euch hab ich ja alle Forumianer gemeint =)*202

Der Spruch ist super, dass das nicht alle Nicos wissen! :D



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1084
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 585 Mal
Danksagung erhalten: 1355 Mal

#390 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 18. April 2023, 19:41

Hallo Lewy,

wie du ja schon richtig bemerkt hast, graben meine Nicos. Gerne, viel und wo sie können.

vorher
vorher
Am 20.9. um 19:15 kommt die erste Ameise ins jungfräuliche Becken.
Am 20.9. um 19:15 kommt die erste Ameise ins jungfräuliche Becken.
ziemlich genau 24 h später
ziemlich genau 24 h später

Im Dschungel graben sie immer wieder neue Gänge, schütten alte zu, legen das Grundgestein frei und bedecken es wieder. Man könnte meinen, es macht ihnen Spaß.

Dass Nicos nicht graben, habe ich auch schon oft gelesen. Entweder ist das so eine Art Fehler, der immer wieder kopiert und abgeschrieben wurde oder meine Nicos sind wirklich dumm und wissen nicht, dass sie das eigentlich nicht tun :)

Ich möchte damit aber nicht widerlegen, dass sie opportunistisch sind und keine vorgefertigten Nester mögen. Hauptsache sie haben Platz. Für den Anfang ist ein Korknest bestimmt eine gute Wahl. Darin können sie "graben", es befeuchten und man kann reinschauen.

Camponotus nicobarensis sind robuste Ameisen, verzeihen viele Anfängerfehler, haben ein schnelles Koloniewachstum, machen keine Winterruhe, können an Licht gewöhnt werden, sind unempfindlich gegen Schall und Vibrationen, fressen fast alles, können mit Lebendfutter gefüttert werden, haben keinen Stachel, sind bei Zimmertemperatur haltbar, können im Sommer ohne Probleme 3Wochen überleben wenn man das Glück hat solange in den Urlaub gehen zu können, sind große Ameisen und sind relativ günstig.

Dem würde ich bis auf einen Punkt zustimmen. Meine Nicos mögen Vibrationen nicht. Da regen sie sich immer auf. Außerdem sind sie nicht aggressiv und kommen mit den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen zurecht.

Dass mit der Aktivität ist so eine (Definitions-) Sache. Je größer die Kolonie wird, desto mehr ist draußen los. Aber sobald die Kolonie so 50 bis 100 Tiere hat, sind immer mehrere in der Arena unterwegs. Auch tagsüber, aber da sind sie tatsächlich nicht so aktiv. Man könnte es auch so ausdrücken: Auf einen faulen Vormittag folgt eine ausgeprägte Siesta. Nur für eine Weile des Jahres wird das von Schwärmereien unterbrochen. Abends ist dann draußen deutlich mehr Aktivität zu beobachten. Das heißt aber wirklich nicht, dass sie tagsüber gar nichts machen. Irgendwas passiert immer.

Im Dschungel ist die Aktivität nicht so tageszeitabhängig. Aber das ist auch ihr Spielzimmer. Da toben sie sich aus. Im Steinbruch sehe ich jetzt keine 100 Tiere. Im Dschungel laufen Hunderte rum.

Und dann muss man natürlich Aktivität erstmal definieren. Sie tragen keine abgeschnittenen Blätter quer durch das Zimmer, weben keine Nester, echte Straßen gibt es auch nicht, sie rekrutieren nicht in atemberaubender Geschwindigkeit und haben auch sonst keine großen Tricks drauf. Wenn man das unter Aktivität versteht, sollte man sich nach einer anderen Art umschauen. Kann man sie nicht abends beobachten und nur tagsüber (Ladenöffnungszeiten?), sind sie tatsächlich nicht spektakulär.

Ich finde sie aber trotzdem cool. Ob Anfänger oder nicht, es ist eine einfach zu haltende Art. Eine zusätzliche Heizung beschleunigt nur den Wachstumsprozess, ist aber nicht nötig. In meinem Wohnzimmer sind es aber auch immer mindestens 22 ° C, eher mehr. Sie brauchen halt Platz, wenn du sie gut fütterst. Andere Arten kenne ich nicht, daher kann ich dir nichts wirklich empfehlen.

Ich hoffe, ich konnte dir zumindest ein bisschen helfen.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 3):
ZitrusRapunzulaLewy



Benutzeravatar
Lewy

User des Monats Oktober 2022
Halter
Offline
Beiträge: 260
Registriert: 23. Juli 2022, 12:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

#391 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Lewy » 19. April 2023, 20:08

Hallo Pinco, danke vielmals für diesen sehr ausführlichen Bericht, sehr hilfreich!
Messor orientalis sollen ja 100% tagaktiv sein aber das wissen meine Ameisen auch nicht, denn tagsüber läuft, wie bei dir, immer was, aber nie viel.
Sobald aber das Licht ausgeht legen sie los, ich staune immer wieder was sie manchmal bewegen, wieviel Futter neuerdings weg kommt und wie schnell die Müllhalde wächst….
Nicht mal das mögen sie mir gönnen, wo sie doch schon absolute Privatsphäre im Nest haben! :(
Jetzt hab ich allerdings die Camponotus mus entdeckt, die gefallen mir extrem, auch was ich auf YouTube zu sehen bekam.
Ausserdem bleiben die Kolonien mit etwas über 1000 Tieren angeblich überschaubar, weiss jemand ob das stimmt?
Die Shops neigen bezüglich maximaler Koloniegrösse zu krassem Untertreiben hab ich bemerkt…

Ich hab übrigens auch Balkonameisen! Da es aber Lasius brunneus sind und die Kolonie jetzt 3 Jahre alt hab ich den Rosentopf, in dem sie leben, raus in den Garten gestellt. Sie sind jetzt zahlreich genug um ihre natürliche Scheu zu verlieren, die Scouts kamen der Balkontüre eindeutig zu nahe!
Hab ihnen aber einige Tropfen Ahornsirup gegeben, jetzt haben sie nen riesen Energievorteil gegen die Konkurrenz und ende November dürfen sie wieder in den Balkon (Wintergartenartig, verglast).
Bild vom letzten Jahr, man erkennt die ersten weissen Blätter. Morgen mach ich ein neues, so schön ist sie schon lange nicht mehr!
Bild vom letzten Jahr, man erkennt die ersten weissen Blätter. Morgen mach ich ein neues, so schön ist sie schon lange nicht mehr!
Arme Rose, wieviel lattläuse hängen wohl an der Wurzel, dass die so ausbleicht?
Arme Rose, wieviel lattläuse hängen wohl an der Wurzel, dass die so ausbleicht?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lewy für den Beitrag:
PincoPallino



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1084
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 585 Mal
Danksagung erhalten: 1355 Mal

#392 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 26. April 2023, 23:42

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen habe ich nochmal ein paar Test-RG fertig gemacht. Die Änderung diesmal: eine geringere Zucker-Konzentration

Bei der Apfelsüße hat das nur bedingt geklappt. Die ist etwas schwerer zu dosieren. Trotzdem war es weniger als sonst.

Start
Start
IMG_20230423_014746.jpg

Die Pfütze unten und die Blase oben zeigen es. Schon nach ca. 30 h hat die Apfelsüße geleckt.

nochmal 24 h später, alles trocken
nochmal 24 h später, alles trocken
Nach genau 3 Tagen konnte es dann auch Reissirup nicht mehr halten.

nach insgesamt 4 Tagen
nach insgesamt 4 Tagen

Ahorn- und Agavensirup halten dicht. Bis jetzt. Die Luftblasen können nur von Verdunstung kommen. Wenn sie morgen nach der Arbeit noch trocken sind, kommen sie an die Tankstelle. Den beiden traue ich immer mehr. Es ist allerdings fast nur noch Wasser. Die Konzentration dürfte so bei ca. 5 % liegen.

Konzentration.JPG

Bis zur blauen Linie fülle ich die RG immer, die Wegrollsperre ist eine gute Markierung. Bis zur roten Linie ist alles Wasser, nur der kleine markierte Bereich ist das Süßzeug. Sonst war es teilweise doppelt oder dreimal so viel. Bei Invertzucker kann ich jede Konzentration nehmen, von wässrig bis pur, ohne das es leckt. Ein Traum!

Kann ich das als Teilerfolg werten? Ich versuche die anderen beiden nochmal mit geringerer Konzentration. Und ich habe ja noch ein paar andere Süßigkeiten zum Testen. Aber erstmal heißt es abwarten, wie die beiden letzten RG sich verhalten.

Die Testreihe ist noch nicht abgeschlossen. Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 6):
ZitrusDoliErneGäbiHarry4ANTLewy



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“