User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 899
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 491 Mal
Danksagung erhalten: 1113 Mal

#433 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 28. August 2023, 18:34

Hallo Gäbi,
Aber kann natĂĽrlich gut sein, dass die Ameisen den Geruch bei der Verarbeitung unterdrĂĽcken.
das tun sie bestimmt nicht. Außer sie fressen alles, was stinken könnte, bevor es stinkt. Meine Rettung ist der Deckel, der trotz Belüftungsgitter alle Gerüche super zurückhält. Halte ich die Nase ganz nah drüber, wirds eklig. Natürlich erst seit ein paar Tagen.

GrĂĽĂźe vom Pinco



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 899
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 491 Mal
Danksagung erhalten: 1113 Mal

#434 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 1. September 2023, 22:12

Hallo zusammen,

bei der Maus hat sich schon seit Tagen nichts mehr geändert. Das Interesse ist immer noch sehr gering und es gibt auch immer noch keinen Gestank. Allerdings haben sich die Asseln rund um die Maus dramatisch reduziert. Ich vermute, sie sind in die Maus umgezogen. Ich überlege echt, ob ich sie einfach drin lassen und mit Erde überschütten soll. Wenn ich die Zeit finde, ziehen die anderen Asseln am Wochenende um. Ich muss dran denken, auch ein paar Vorher-Bilder zu machen.

Eigentlich melde ich mich heute aber wegen der Läuse. Die haben in der Mäusewoche nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen. Mir sind aber trotzdem ein paar Dinge aufgefallen. Es sind viel weniger Läuse als zu Anfang da! An den Stellen, wo vorher mehrere saßen, sind es jetzt nur noch ein oder zwei. Andere sind einzeln unterwegs, aber insgesamt habe ich keine 20 Stück mehr gefunden. An den Trieben im Wasser war keine einzige mehr. Die habe ich jetzt von der Insel entfernt. Auch aus einem anderen Grund...

IMG_20230830_190043.jpg
IMG_20230830_190052.jpg
IMG_20230830_190119.jpg
IMG_20230830_193235.jpg

Zwischen den Flaschen lagen überall Tote, insgesamt ca. 40. Und sie waren alle so weißlich-grau eingefärbt. Ich vermute, das ist Talkumpuder. Dazwischen liegen auch ein paar tote Läuse. Sie sehen zumindest so aus und haben die passende Größe.

IMG_20230830_205923.jpg

Was ist passiert? Ich habe keine Ahnung, aber trotzdem reagiert :) Das kann doch kein Zufall sein...

Zuerst habe ich die Flaschen rausgenommen und dann den Untersetzer durch wegpinzettieren entnicofiziert. Dann habe ich ihn grĂĽndlich gereinigt und einen neuen Plastikring fĂĽr den Ausbruchschutz gemacht. Diesmal habe ich das Talkum aber mit Wasser gemischt und dann aufgetragen. So gibt es keinen Talkumstaub mehr. Seitdem habe ich auch keine Ausbrecher mehr entdeckt. Damit sieht das Ergebnis so aus:

IMG_20230830_194341.jpg

Da kaum noch Läuse vorhanden (oder lebend?) sind, haben auch die Nicos das Interesse verloren. Sie untersuchen zwar nach wie vor die neue Umgebung, aber immer nur wenige gleichzeitig.

Korrektur! Habe gerade mal mit der Lampe reingeleuchtet. Auf dem Boden des Efeus ist viel Betrieb. Ich habe aber nicht das GefĂĽhl, dass sie graben. Trotzdem weckt da irgendwas ihr Interesse, ich kann nur nicht erkennen, was.

Da hilft mal wieder nur Geduld und beobachten.

GrĂĽĂźe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂĽr den Beitrag:
Joschi



Benutzeravatar
Joschi

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3058
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 230 Mal
Danksagung erhalten: 489 Mal

#435 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joschi » 2. September 2023, 00:46

Das hatte ich schon befürchtet. Am Wasser lag es nicht unbedingt, aber die Läuse bevorzugen einfach Efeu mit gutem Wurzelwerk, ich nehme stark an der wird besser mit Pflanzensaft durchspült. Ich hatte beide zusammen und alle Läuse sind auf die bewurzelten Pflanzen gezogen. Wenn sich deine Ameisen dazu noch nicht richtig darum kümmern, sterben die Läuse langsam aus. Auf dem fertigen, getopften Efeu sollten sie sich aber wohler fühlen. Ohne Ameisen gedeihen sie aber leider deutlich schlechter.

Jetzt bekommst du einen Vorgeschmack, wie viele Haare mir beim Versuch der Laushaltung schon ausgefallen sind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joschi fĂĽr den Beitrag:
PincoPallino



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 899
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 491 Mal
Danksagung erhalten: 1113 Mal

#436 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 2. September 2023, 02:37

Hallo Joschi,

der Efeu, den du mir geschickt hast, hätte bestimmt auch gereicht. Und meine Nicos haben ja auch endlich mal das richtige Verhalten gezeigt, daher bin ich immer noch optimistisch. Aber ja, ich weiß, was du meinst :)

Glaubst du, ich finde draußen noch neue Läuse, die ich auf die Pflanze setzen kann?

Und was hältst du von der Idee, den Efeu in den Dschungel umzusiedeln? Da hätte er mehr Platz für die Wurzeln und könnte sich viel mehr ausbreiten. ich muss da ja sowieso die Tage daran. Und wenn ich das gesamte Asselarium integriere, wird eh ein größerer Umbau notwendig. Außerdem würden sich dort deutlich mehr Ameisen in seiner Nähe befinden und zur Läuse-Pflege bereit stehen. Und wenn es nicht funktioniert, kann er den Winter üner wachsen und ich suche nächstes Jahr nach neuen Läusen.

GrĂĽĂźe vom Pinco



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023
Halter
Offline
Beiträge: 372
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#437 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Vlodex » 2. September 2023, 09:26

Sorry falls ich hier mal Störe, welche Art der Läuse züchtet ihr den : Wurzelläuse oder Blattläuse ?
Da es bei der einen Läuse Sorte auch sein kann das sie sich zur Nahrungssuche einfach nur in der Erde also an der Wurzel des Efeu befinden :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex fĂĽr den Beitrag:
PincoPallino



Benutzeravatar
Joschi

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3058
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 230 Mal
Danksagung erhalten: 489 Mal

#438 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joschi » 2. September 2023, 11:57

Draußen findet man um die Zeit noch häufiger Efeu Läuse. Am besten an Kirchen gucken oder in Parks/an Straßen, an den grünen Enden des Efeus. Die Kolonien sind sehr lokal, wenn man sie findet, sind es meistens viele.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joschi fĂĽr den Beitrag:
PincoPallino



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 899
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 491 Mal
Danksagung erhalten: 1113 Mal

#439 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 2. September 2023, 12:35

Hallo,
Da es bei der einen Läuse Sorte auch sein kann das sie sich zur Nahrungssuche einfach nur in der Erde also an der Wurzel des Efeu befinden :)
Die Idee ist mir auch schon gekommen. Anfangs haben sich die Läuse aber oben an den Blättern und Stielen niedergelassen. Und Wurzelläuse wären wohl für die Ameisen etwas unpraktisch.



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023
Halter
Offline
Beiträge: 372
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#440 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Vlodex » 2. September 2023, 12:57

PincoPallino hat geschrieben: ↑
2. September 2023, 12:35
Hallo,
Da es bei der einen Läuse Sorte auch sein kann das sie sich zur Nahrungssuche einfach nur in der Erde also an der Wurzel des Efeu befinden :)
Die Idee ist mir auch schon gekommen. Anfangs haben sich die Läuse aber oben an den Blättern und Stielen niedergelassen. Und Wurzelläuse wären wohl für die Ameisen etwas unpraktisch.
Kommt drauf an zum Beispiel nehmen Lasius flavus gerne Wurzelläuse , natürlich weiß ich nicht wie das Verhalten deiner ist , einige Ameisen graben sie aus und nehmen sie mit in ihr Nest gegen Winterruhe.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“