Die Mauerbiene Osmia cornuta

Themen ĂŒber andere Insekten und Spinnentiere.
AmeisenforumArchiv
Halter
Offline
BeitrÀge: 17043
Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Von: A. Buschinger - Die Mauerbiene Osmia cornuta

Beitrag von AmeisenforumArchiv » 22. MĂ€rz 2005, 17:57

Zum RĂ€tselbild (http://ameisenforum.de/thread.php?threadid=5205&page=9&sid=), dem Osmia cornuta-MĂ€nnchen, hier ein wenig Hintergrund:

Die Mauerbiene nistet bei mir in ca. 15 cm dicken Stammquerschnitten von Kiefer bzw. Kirsche, in vorgebohrten Löchern von ca. 10 cm Tiefe und 8-9 mm Weite. Seit vielen Jahren!

Jetzt in den ersten FrĂŒhlingstagen werden die Lehmdeckel aufgestoßen oder durchgebohrt, und die MĂ€nnchen schlĂŒpfen als Erste. Ihre Zellen waren auch ganz vorne im Gang, weiter hinten, in sicherer Position, hatte ihre Mutter im letzten FrĂŒhjahr die Zellen fĂŒr Weibchen angelegt.

Bild
Bild 1 zeigt eine Gruppe von MĂ€nnchen, die sich vor einem Loch versammeln. Sie warten auf ein auskriechendes Weibchen. Bald muss sie kommen!

Bild
Bild 2: Doch ach, was da dem wartenden Burschen entgegenschaut, ist ja auch nur ein weiteres MĂ€nnchen, kenntlich an dem BĂŒschel weißer Haare im Gesicht! – Aber der Möchtegern-Freier merkt das nicht gleich. Kaum ist „Sie“ draußen, setzt er sich erst mal, im wahrsten Sinn des Wortes „besitzergreifend“, auf den Neuankömmling. Der wartet ein paar Sekunden, wie um zu ĂŒberlegen: „Was stimmt denn da nicht?“. Dann schĂŒttelt er den „Freier“ ab und fliegt selbst auf Brautschau.

Bild
Bild 3: Endlich ist eine Lady aufgetaucht! Und schon wird sie begattet. Das MĂ€nnchen sitzt nur etwa 15-20 Minuten auf ihr, sie hat ein schwarz bepelztes Gesicht. Dann hebt er die FĂŒhler, schwirrt kurz, und "macht die Fliege"! – Sie hat dann die ganze Arbeit, eine passende Brutröhre zu finden, Pollen und Nektar einzutragen, ein Ei darauf legen, Deckel darĂŒber, dann noch eine Zelle und noch eine, bis die Röhre voll ist und endgĂŒltig mit einem Erddeckel verschlossen werden kann. Da ist das MĂ€nnchen lĂ€ngst tot. Und an dem „Bienenstand“ tut sich absolut nichts mehr, bis ein knappes Jahr spĂ€ter die nĂ€chste Generation Mauerbienen aus den Röhren kriecht.

Jetzt aber doch noch eine Besonderheit:
Drohnen, die Futter sammeln!

Bild
Bild 4: Die VĂ€ter im Wartestand, die „Drohnen“, wenn man so will, haben ja anders als bei den Honigbienen keinen Bienenstock, in dem sie Vollpension bekommen. Und so mĂŒssen sie in der Wartezeit doch immer wieder selbst auf Nahrungssuche gehen. Hier am ĂŒppig blĂŒhenden Seidelbast, auch an den ersten Veilchen, und

Bild
in den gerade erblĂŒhten Kuhschellen (Pulsatilla vulgaris). Ich hatte mir zuvor auch noch nicht klar gemacht, dass MĂ€nnchen solitĂ€rer Bienen tatsĂ€chlich in nennenswertem Umfang BlĂŒten besuchen und wohl auch bestĂ€uben!

Bild
Die Pulsatilla ist ĂŒbrigens auch Futterquelle hier fĂŒr eine junge Königin der Erdhummel Bombus terrestris. Anders als die frĂŒher erwĂ€hnte (http://ameisenforum.de/thread.php?threadid=5427&sid=), die viel zu frĂŒh ihre Winterruhe beendete, hat diese hier genug Geduld aufgebracht und kann nun, bei bereits reich gedecktem Tisch, Nahrung sammeln fĂŒr die GrĂŒndung ihres Völkchens.
Wie man sieht, darf sie sich dabei auch mal ausruhen. Es ist noch kalt am Morgen, und so kuschelt sie sich in eine der Sonne zugewandte BlĂŒte, die sie immerhin so lange als Solarium nutzte, bis ich im Keller die Kamera geholt hatte!

Es sind wirklich schöne Tage jetzt, in meinem „Freilandformikarium“!

A. Buschinger



Benutzeravatar
Hornisse
Halter
Offline
BeitrÀge: 175
Registriert: 8. November 2003, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 Wildbienen

Beitrag von Hornisse » 22. MĂ€rz 2005, 20:04

Hallo Herr Buschinger,

na das passt mir gerade sehr gut, weitere Infos zu Wildbienen zu bekommen.

Denn wir basteln im April mit 7 - 8 jĂ€hrigen SchĂŒlern Wildbienen-Hotels aus Holzblöcken.

Einen Tag vorher soll ich den Kindern als "Aushilfslehrer" etwas ĂŒber Wildbienen erzĂ€hlen, bin schon fleißig am recherchieren.

Empfehlenswert sind zu dem Thema ĂŒbrigens diese 2 Seiten:
wildbiene.de
und
wildbienen.de

Dort kann man beispielsweise ein Faltblatt downloaden, das alle wichtigsten Infos enthÀlt.

Gruß


Gruß
Dieter Kosmeier

AmeisenforumArchiv
Halter
Offline
BeitrÀge: 17043
Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 Von: A. Buschinger - Wohnungsbau fĂŒr Mauerbienen

Beitrag von AmeisenforumArchiv » 23. MĂ€rz 2005, 10:49

Über Nisthilfen fĂŒr SolitĂ€rbienen gibt es im Netz ja zahlreiche Informationen. Auch NaturschutzverbĂ€nde usw. geben Info-BlĂ€ttchen heraus. Ich will trotzdem hier mal meine persönlichen Erfahrungen anbringen, vielleicht regt es den Einen oder Anderen an, sich auch so etwas zu basteln.

Es fing 1985 an, als wir unser Haus bezogen. Rote LehmklĂŒmpchen auf den Fenstersimsen brachten unsere Kinder in Verdacht, mit Dreck aus dem Garten Unfug getrieben zu haben ;). Aber nein: Hausbesetzer waren aufgetaucht, Osmia cornuta, und hatten in den Stoppern der Kunststoff-Jalousien ihre Nester gebaut. Manchmal fiel ihnen ein LehmklĂŒmpchen aus den Mandibeln

Bild
Die Stopper haben einen Innendurchmesser von 10 mm und eine Tiefe von 40 mm. Sie werden auch heute noch genutzt, obwohl ich sehr viele weitere NistplĂ€tze anbiete. Das tĂ€gliche Auf- und Ab der Jalousien stört die Tiere offensichtlich ĂŒberhaupt nicht! Die Stopper sind auf der SĂŒdseite ebenso wie auf der Nordseite des Hauses okkupiert. Auf beiden Seiten ist die Hauswand von einem etwa 70 cm breiten DachĂŒberstand vor Regen m.o.w. geschĂŒtzt.

Den Tatbestand erkannt, habe ich ein erstes Kunstnest aufgehÀngt:
Bild
Bambusrohre wurden in einer Zigarrenkiste in Gips eingelassen. Die ZwischenwĂ€nde im Bambus habe ich bis auf die hinterste durchbohrt. Front und KistchenwĂ€nde wurden lackiert. Die Konstruktion wird ebenfalls noch heute, nach ca. 18 Jahren, genutzt. Dem Lack sieht man die „Vergangenheit“ inzwischen deutlich an.

Wohnraumnot entstand, es wurden immer mehr Bienen! So entschloss ich mich, etwa 1990, einen „Bienenstand“ *) zu konstruieren:
Bild
In einen stabilen, an der Hauswand verankerten Holzrahmen wurden zunĂ€chst gebĂŒndelte Bambusrohre eingehĂ€ngt (im Bild Nr. 1). Als auch diese „voll“ waren, habe ich zwei Abschnitte von einem Zwetschenbaumstamm (Nr. 2) dazu platziert. Wenig spĂ€ter folgten zwei dicke Scheiben von einer Blaufichte (Nr. 3), Durchmesser ca. 35 cm, und darauf wurden zwei Scheiben von einem Kirschbaum eingeschraubt (Nr. 4). Bohrungen in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen ermöglichten nun die Ansiedlung auch anderer SolitĂ€rbienen, aber die Osmia cornuta blieb dominierend. Die deutlichen Schwundrisse zeigen, dass das nicht abgelagerte Holz mit allen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit "arbeitet". Bohrungen, die von einem Riss durchzogen sind, werden nicht genutzt.

VorlĂ€ufig letzter Akt ist ein ganz moderner „Neubau“ (Nr. 5), den mir im letzten Jahr ein dankbarer Student zum Ruhestand gebastelt hat:
Bild
Der Kasten ist 23 cm breit und hoch und 20 cm tief. Der „Einschub“ enthĂ€lt Plexiglasröhren verschiedener Dicke. Eingeschoben ist es fĂŒr die Tiere dunkel darin, und gelegentlich kann man das Ganze herausziehen und inspizieren.
Noch weiß ich nicht, wie das angenommen wird, aber andernorts habe ich schon gesehen, dass es funktioniert.

Gestern (22.3.05) habe ich das Ding an den Rahmen montiert, bei Sonne und regem Flugbetrieb der Osmia um mich und den Bienenstand herum. Das bisschen Bohren und Schrauben hat sie nicht gestört. UngerĂŒhrt haben sie zu meinen FĂŒĂŸen und an den Jeans kopuliert, und ein paar MĂ€nnchen hofften sogar, dass aus meinen Ohren vielleicht doch mal ein MĂ€dchen schlĂŒpfen könnte :-).
– Ich liebe diese netten Pelztierchen!

A. Buschinger

*) In der "Ameisenschutz aktuell" habe ich darĂŒber schon mal berichtet: "Ansiedlung der Blauen Holzbiene Xylocopa violacea im Hausgarten". ASa 1/2000, S. 12-18.
(Die Holzbiene allerdings baut sich selbst ihre Löcher, bei mir in einem Pfirsich-Stubben, sie wird nicht in eine der hier beschriebenen Nisthilfen einziehen).



Benutzeravatar
Werner D.
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 24. MĂ€rz 2005, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 RE: Wohnungsbau fĂŒr Mauerbienen: BeobachtungsnistkĂ€sten

Beitrag von Werner D. » 5. April 2005, 22:17

Lieber Herr Buschinger,

BeobachtungsnistkĂ€sten, durch die die Entwicklung der Larven kontinuierlich beobachtbar wird, finde ich ungemein reizvoll. Allerdings sind die Erfahrungen mit Glasröhrchen eher schlecht. Durch den mangelnden Gasaustausch entsteht ein tropisches, feucht-warmes Klima im Inneren der Röhrchen, ein Großteil der Brut wird ruckzuck von Pilzen ĂŒberwuchert und stirbt rasch ab.

Eine Stufe besser sind Röhrchen aus Acrylglas (Plexiglas), die hinten mit einem kleinen Wattebausch verschlossen werden.
Bei einer umfangreichen Studie von Fritz Brechtel (Die Stechimmenfauna des Bienwaldes und seiner Randbereiche, Bad DĂŒrkheim 1986) lag die MortalitĂ€tsrate je nach Bienenart zwischen 14% (Osmia adunca) und 93% (Hylaeus communis). Arten mit dichten ZwischenwĂ€nden und kompakten NahrungsvorrĂ€ten, die die DurchlĂŒftung noch weiter erschweren, hatten hier eindeutig die schlechtesten Karten.

Weitaus besser ist eine Mischung aus ausgefrÀstem Holz und Plexiglas

Das Holz kĂŒmmert sich um den optimalen Gasaustausch, die Plexiglasscheibe sorgt fĂŒr Durchblick. Die ideale Kombination!



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Weitere Infos unter:

http://www.bauches-lust.de/naturgarten/villalarvenblick.html

und:

http://www.wildbienen.de/ebschutz.htm

Viel Spaß beim Beobachten :-)

Werner David



schmidi
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 7. Oktober 2003, 23:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von schmidi » 14. April 2005, 18:25

Auch ich hab in den letzten Jahren versucht, verschiedenen Insekten Nisthilfen anzubieten.
Ich hab in Escheholz Löcher verschiedener GrĂ¶ĂŸe gebohrt und diese Klötze im ersten Jahr auf unseren SĂŒdwestBalkon gestellt. Das Ergebnis war gleich null.
Dann hab ich die Klötze auf der SĂŒdostseite des Hauses positioniert. Auch hier ist ncihts passiert.

Was mache ich falsch?
Bild
Bild

schmidi ?: ;(



AmeisenforumArchiv
Halter
Offline
BeitrÀge: 17043
Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 Von: A. Buschinger -

Beitrag von AmeisenforumArchiv » 14. April 2005, 20:15

Hallo Schmidi,

Zuerst hat es mich ĂŒberrascht, dass da bei Ihnen nichts reingehen will. Bei mir benutzen die Osmia schier jedes "Dreckloch", und wenn ich lange genug stehen bleiben wĂŒrde, hĂ€tte ich bald auch noch Nester in Ohren und Nase.
Aber an den Bildern sehe ich, dass Ihre Hölzer ja auf dem Boden (dem Kies) liegen. Das mögen die Bienen nicht. HĂ€ngen Sie die Hölzer doch mal an der Wand auf, 3/4 m bis 1 m ĂŒber dem Grund genĂŒgt, darf aber auch noch viel höher sein.
Noch etwas: FĂŒr Osmia sollen die Löcher ca. 7 cm tief sein und 7 mm weit. Die Richtung der Bohrlöcher scheint nach meinen Beobachtungen keine große Rolle zu spielen. In LĂ€ngsrichtung zum ehemaligen Baumstamm ist sehr beliebt, fĂŒhrt aber dazu, dass einige Schwundrisse entstehen. Quer zur Faserrichtung (z.B. in Balken) gibt reichlich ausgefranste EingĂ€nge; aber die werden auch angenommen.

Viel Erfolg,
Ihr A. Buschinger

@ Werner D.:
Ihr Vorschlag macht ausgesprochen Sinn! Ich werde das im nÀchsten Jahr auch mal so probieren, mit Holz-Plexiglas-Kombinationen.



Benutzeravatar
Hornisse
Halter
Offline
BeitrÀge: 175
Registriert: 8. November 2003, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 RE: Wohnungsbau fĂŒr Mauerbienen: BeobachtungsnistkĂ€sten

Beitrag von Hornisse » 15. April 2005, 13:37

Original von Werner D.
Allerdings sind die Erfahrungen mit Glasröhrchen eher schlecht. Durch den mangelnden Gasaustausch entsteht ein tropisches, feucht-warmes Klima im Inneren der Röhrchen, ein Großteil der Brut wird ruckzuck von Pilzen ĂŒberwuchert und stirbt rasch ab.


Das kann ich voll bestÀtigen.

Vor 10 Jahren bekam ich so einen Kasten mit Glasröhrchen geschenkt. Trotz guter Annahme und Belegung: Nie kam es zum guten Ende (Wie von Werner D. beschrieben)

Um den Kasten wenigstens etwas zu nutzen: Ich habe den recht breiten Rand des Holzbetons mit vielen Bohrungen versehen, die immer gut angenommen werden ;)

Ansonsten durfte ich heute in der Klasse meines Sohnes (8 Jahre alt) etwas ĂŒber Wildbienen erzĂ€hlen. Als sich dann noch eine Wildbiene in die Klasse verirrte und mit einem Glas lebend und unverletzt eingefangen werden konnte, war die perfekte Show fĂŒr die Kinder gelungen, da grade ein lebendes Insekt noch zum Demo- und Infomaterial gefehlt hatte.

Die Entwicklung Ei - Larve - Puppe - zum fertigen Insekt entlockte einem Kind: "Das ist ja Zauberei". Finde ich bei nÀherem Nachdenken auch :-))

Morgen ist Basteltag in der Schule, dann werden "Bienenhotels" gebastelt.

NatĂŒrlich konnte ich es mir nicht verkneifen, auch etwas ĂŒber Hornissen zu berichten. Das fanden die Kinder natĂŒrlich auch spannend.

Der restliche Unterricht fiel an diesem Tag aus ...

Gruß


Gruß
Dieter Kosmeier

Benutzeravatar
Hornisse
Halter
Offline
BeitrÀge: 175
Registriert: 8. November 2003, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 Nicht jedes Holz wird gleich gut angenommen

Beitrag von Hornisse » 15. April 2005, 13:42

Original von schmidi
Ich hab in Escheholz Löcher verschiedener GrĂ¶ĂŸe gebohrt und diese Klötze im ersten Jahr auf unseren SĂŒdwestBalkon gestellt. Das Ergebnis war gleich null.
Dann hab ich die Klötze auf der SĂŒdostseite des Hauses positioniert. Auch hier ist ncihts passiert.(


Hallo schmidi,

verschiedene Holzarten werden nach meiner Erfahrung nicht so gut angenommen. Woran es liegt weiß ich allerdings nicht. Geruch? Nicht lang genug abgelagert? ImprĂ€gniert?

Vielleicht kann das jemand erklÀren. Ich leider nicht.

Gruß


Gruß
Dieter Kosmeier

Neues Thema Gesperrt

ZurĂŒck zu „Andere Insekten & Spinnentiere“