User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmica sabuleti Königinnen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Chreisben
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 13. Mai 2005, 17:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica sabuleti Königinnen

Beitrag von Chreisben » 25. August 2005, 00:03

Ich habe am 17.08 einige Myrmica sp. Königinnen fangen können. Ich halte diese jetzt teilweise einzeln aber auch in Gruppen von 2 -3 Königinnen seit dem 18.08 in den üblichen Reagenzgläsern mit Wassertank.

Nun hab ioch mal eine Frage... weiß jemand wie lang es durchschnittlich dauert bis Myrmica sp. Königinnen anfangen Eier zu legen? Bis jetzt hat nämlich nur eine meiner Königinnen ein einziges Ei gelegt. Dieses scheint sie zwar gut zu umsorgen (sie trägt es oft durch die Gegend), aber es kommt mir doch seltsam vor, da die Lasius sp. Königinnen die ich gleichzeitig gefangen habe schon ein ganzes Eipaket gelegt haben.

Oder ist es für diese Gattung normal, dass nicht so viele Eier gelegt werden? Oder dauert es einfach länger als bei Lasius sp. bis die Königinnen anfangen Eier zu legen?

Zudem frage ich mich noch, ob es überhaupt funktioniert, Mymica sp. polygyn gründen zu lassen? Habe des öfteren gehört/gelesen, dass Jungköniginnen adoptiert werden, aber über die Gründung mit mehr als einer Königin ist mir nichts bekannt... wär froh wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen würdet...

Gruß,

Christian



GoodChiller
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 25. September 2004, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von GoodChiller » 25. August 2005, 10:16

es ist wahrscheinlich, dass deine myrmicas nicht claustral gruenden, sprich auf nahrungssuche gehen muessen...
daher wuerde ich es einmal mit dem anbieten eines toten insekts versuchen...

eine gruendung in pleometrose sollte kein problem sein, da viele myrmicas (wahrscheinlich auch deine) polygyn leben...

ohne die art zu zu wissen, kann man das jedoch nicht hundert prozentig sagen, daher sind obiges eher vermtungen als wissen :D



GoodChiller
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 25. September 2004, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von GoodChiller » 25. August 2005, 10:20

aber such doch mal nach:
"myrmica AND pleometrose"
"myrmica AND polygyn"
"myrmica AND claustral"

oder aehnlichem :D
viel spass :D



Janis
Einsteiger
Offline
Beiträge: 44
Registriert: 16. Februar 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Janis » 25. August 2005, 10:25

Hallo.
Dazu fallen mir einige Sachen ein, da ich mich im Moment auch mit Myrmica sp beschäftige.
Erstmal ist es nach meinen eigenen Beobachtungen so, dass Myrmica sp. viel länger braucht, um Eier zu legen, als Lasius sp. Selbstgefangene Lasius sp. hatten schon nach 2-3 Tagen Eier gelegt, Myrmica sp. brauchte hingegen viel länger.

Habe dieses Jahr in Dänemark ebenfalls drei Myrmica sp. gefangen. Diese habe ich in den Dünen unter einem Brett gefunden. Insgesamt waren es fünf Königinnen, zwei sind mir entwischt. Anfangs musste ich alle drei in einem Einmachglas mit feuchtem Küchenpapier halten. Als ich dann wieder zu Hause in D. war, habe ich eine Arena gebaut, in denen ich jeder ein Reagenzglasnest angeboten habe. Über Nacht ist eine (Ab jetzt Ameise A) direkt umgezogen, eine andere (B) hat sich ebenfalls ein eigenes Nest gesucht, ist aber immer wieder zu dem Einmachglas zurückgekehrt, wo sie auch nicht sesshaft wurde. Die dritte (C) ist vorerst im Einmachglas geblieben. B hat permanent Ausbruchversuche aus der Arena unternommen. Dieses Verhalten könnte man so interpretieren, dass die Dichte an gründenden Königinnen zu hoch war. Irgendwann habe ich B dann separiert und sie ist fest in ein Reagenzglas gezogen, war jedoch auch dort noch unruhig. Da ich das Einmachglas beleuchtete und austrocknen ließ, ist irgendwann auch C umgezogen.

A war die, die am schnellsten Eier legte, bald folgte C. B hingegen machte überhaupt keine Anstalten Eier zu legen. Anfangs fütterte ich nur mit Honigwasser (gründen nicht claustral), erst nachdem ich bei A und C erste Larven entdeckte fütterte ich sie mit kleinen Fliegen. B legte weiterhin keine Eier, so dass ich schon vermutete, dass ich eine unfruchtbare Königin erwischt habe (gibt es so was bei Ameisen?). Irgendwann habe ich dann versucht auch sie mit Fliegen zu füttern. Das war ungefähr 6 Wochen, nachdem ich sie gefangen habe. Und plötzlich konnte ich auch bei ihr ein Ei entdecken, mehr als einen Monat später als die anderen, die nach 1-2 Wochen schon ihre Eier legten. Ob das nun im Zusammenhang mit der Eiweisnahrung steht, bleibt dahingestellt.

Leider habe ich keinen Zugang zu geeigneter Literatur, um a) die Königinnen eindeutig zu bestimmen (wahrscheinlich auch nicht die Übung) und b) um zu sagen, ob sie auch zu mehreren Königinnen gründet. Ich nehme es aber an, da ich ja fünf Königinnen zusammen gefunden habe. Es scheint mir nach meinem „Versuch“ jedoch so, dass sie eine Gründung alleine vorziehen.
Du kannst ja auch mal mehrere Nester anbieten.

Schöne Grüße Janis



Chreisben
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 13. Mai 2005, 17:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Chreisben » 25. August 2005, 16:03

Hallo und viel Dank,
Ich Idiot hatte mir gar keine Gedanken darüber gemacht ob Myrmica sp. nun claustral gündet oder nicht :o Da hätte ich wohl vergebens auf Eier warten können...

Werd ihnen schnell mal was zum Futtern anbieten. Ich denke ich werde mal ein paar kleine Versuche starten um zu ergründen ob sie mit Honig-Wasser oder tierischer Kost besser gründen. Da ich sie ja teilweise in kleine Gruppen aber auch einzeln in Reagenzgläsern halte, wird sich glaub ich auch hier schnell zeigen was vorteilhafter ist. Bis jetzt verhalten sie sich jedenfalls sehr unterschiedlich. Manche sitzen ruhig im RG während andere versuchen auszubrechen...

Na ja, werd das ganze auf jeden Fall mal dokumentieren und bei Bedarf hier posten...


Nochmals vielen Dank an alle :D



GoodChiller
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 25. September 2004, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von GoodChiller » 25. August 2005, 16:41

also ich sage dir gleich: mit honig und wasser werden sie wohl keine eier legen...
da ist kein (kaum?) eiweiss enthalten... dieses jedoch wird benoetigt, um die eier zu produzieren und die larven aufzuziehen...
die kohlenhydrate aus dem honig braucht die koenigin um sich selbst zu ernaehren...

was die unruhigen maedels betrifft:
ich vermute, das diese einfach nur weniger vorraete an eiweiss haben als die ruhigen und deshalb nahrung suchen...



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7

Beitrag von Frank Mattheis » 25. August 2005, 16:43

Ich würd ihnen beides anbieten (sorry, Good Chiller, haben wir wohl gleichzeitig geantwortet 8o). Sie brauchen von beiden, Proteine für die Produktion und Aufzucht der Nachkommen und Zucker für die Ernährung der Imagines.
Anhand des Buches "Ameisen beobachten, bestimmen" von B. Seifert kann man die einh. Myrmica doch ganz gut bestimmen. Sollte da nicht eine Neuauflage erscheinen?
Frank.



GoodChiller
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 25. September 2004, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von GoodChiller » 25. August 2005, 16:48

sollte... scheint auch in arbeit zu sein, nachdem was ich gehoert habe... aber bis es endlich auf dem markt ist, vergeht sicher noch der ein oder andere monat...

@ikarus
wenn du aber emule oder so besitzt, solltest du fuendig werden... ich glaube hier im forum stand auch irgendwo mal der link dazu...

@frank
net schlimm: doppelt gemoppelt haelt besser :D



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“