

Messor barbarus
- Mathis Funke
- Halter
- Beiträge: 362
- Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Messor barbarus
So nach dem Rückschlag mit meinen Pheidologenton werde ich mich jetzt mit Messor barbarus beschäftigen! Habe mir gerade eine kleine Kolonie bei A**s**** bestellt! Ich möchte die Kleinen in einem Gipsnest (a´la The Silence) halten. Hier noch mal ein Lob die Anleitung ist echt Klasse! Heute abend werde ich n Bild von dem Becken und dem Gipsnest in FF stellen! Wenn ihr mir noch was zu der Art allgemein erzählt wäre auch gut! Ich hab zwar schon alle Threats gelesen die die Schutzfunktion ausgespuckt hat aber man kann ja nie wissen! Also zu meinen Fragen:
1)+- 27°C sind doch richtig?
2) Luftfeuchtigkeit muss nicht sonderlich geregelt werden (Zimmerluftfeuchtigkeit)?
3) Nest mit trockenen und feuchten Kammern (jeweils etwa 2x3 cm groß)?
4)Sind von vornherein 2 Becken nötig oder reicht es wenn ich später ein zweites größeres Becken anschließe?
5) Mir fallen sich später noch mehr ein :]
Mfg Mathis
1)+- 27°C sind doch richtig?
2) Luftfeuchtigkeit muss nicht sonderlich geregelt werden (Zimmerluftfeuchtigkeit)?
3) Nest mit trockenen und feuchten Kammern (jeweils etwa 2x3 cm groß)?
4)Sind von vornherein 2 Becken nötig oder reicht es wenn ich später ein zweites größeres Becken anschließe?
5) Mir fallen sich später noch mehr ein :]
Mfg Mathis
"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."
- Mathis Funke
- Halter
- Beiträge: 362
- Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2
Hallo???
Hält hier keiner Messor (barbarus)??? Oder wollt ihr mir nur nicht antworten???
Mfg Mathis
Hält hier keiner Messor (barbarus)??? Oder wollt ihr mir nur nicht antworten???
Mfg Mathis
"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."
-
- Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 16. Februar 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3
Antworten zu deinen Fragen:
1. Ja
2. Habe ich anfangs gemacht, da hatte ich allerdings noch das Nest-Reagenzglas in der Arena. Dabei morgens und abends in etwa 70% angestrebt. Das ist aber nicht wirklich notwendig. Mache ich im Moment nicht mehr.
3. Ich habe Kammern, die 6cm*4cm groß sind. Dabei sind die trockenen Kammern aber wesentlich tiefer, damit dort Körner gelagert werden können. Haut bei mir gut hin.
4. Es kommt immer auf die Größe der Kolonie und der Becken an. Eine kleine Startkolonie braucht natürlich nur ein Becken. Auch meine Kolonie ca. 130 Tiere hat nur eine Arena. Allerdings ein externes Nest.
Gruß
Janis
1. Ja
2. Habe ich anfangs gemacht, da hatte ich allerdings noch das Nest-Reagenzglas in der Arena. Dabei morgens und abends in etwa 70% angestrebt. Das ist aber nicht wirklich notwendig. Mache ich im Moment nicht mehr.
3. Ich habe Kammern, die 6cm*4cm groß sind. Dabei sind die trockenen Kammern aber wesentlich tiefer, damit dort Körner gelagert werden können. Haut bei mir gut hin.
4. Es kommt immer auf die Größe der Kolonie und der Becken an. Eine kleine Startkolonie braucht natürlich nur ein Becken. Auch meine Kolonie ca. 130 Tiere hat nur eine Arena. Allerdings ein externes Nest.
Gruß
Janis
- Mathis Funke
- Halter
- Beiträge: 362
- Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4
Danke für die Antworten! Kannst die ja nochmal die Bilder vom Nest ansehen, ob das so geht! Das Nest befeuchte ich durch die Ritze über den Kammern! Wenn das Nest an der Scheibe steht kann ich es durch ein Loch von oben mit na Spritze befeuchten! Die Bilder sind hier zu finden!
Mfg Mathis
Mfg Mathis
"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."
- Sanguinius
- Halter
- Beiträge: 644
- Registriert: 12. August 2005, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5
Ich hab eine Frage zum Ptfe:
Wie haftet das denn in des Ecken (Am Silikon)?
Bei mir klebe ich immer einen streifen Tesa in dei Ecken, damit ich da was auftragen kann. Ansonsten haftet da nichts.
Mfg Felix
Wie haftet das denn in des Ecken (Am Silikon)?
Bei mir klebe ich immer einen streifen Tesa in dei Ecken, damit ich da was auftragen kann. Ansonsten haftet da nichts.
Mfg Felix
- Mathis Funke
- Halter
- Beiträge: 362
- Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6
Hallo,
das mit dem Tesa is ne gute Idee ich hab bisher immer Talkum in den Ecken verwendet! Sonst kommen se über das PTFT drüber!
Mfg Mathis
das mit dem Tesa is ne gute Idee ich hab bisher immer Talkum in den Ecken verwendet! Sonst kommen se über das PTFT drüber!
Mfg Mathis
"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#7
Wo kommen die barbarus denn eigentlich her, Mathis, ä...hm, ich meine das Ursprungsland? Spanien? Dann sind 27 Grad etwas warm für die Jahreszeit. ich würd schon versuchen, den natürlichen Temperaturverlauf ihrer Heimat wenigstens grob nachzuvollziehen.
Messor hat in ihren südlichen Verbreitungsgebieten auch im Winter Nachwuchs, in Nordafrika sogar mehr als im Sommer oder Frühjahr. Im Herbst und Winter ist das Nahrungsangebot für Messor dort am Besten, viele Samen reifen jetzt oder sind noch am Halm. Die tunesischen Messorarten zB. sind jetzt sehr aktiv, trotz der kühleren Temperaturen um 15 bis 25 Grad.
Auch in Spanien beobachtete ich barabarus und andere Arten im Januar und Februar auf langen Strassen zu Ernteeinsätzen trotz niedriger Temperaturen um 15 Grad. Auch ihre Kolonien hatten zu dieser ZeitBrut .
Grüsse, Frank.
Messor hat in ihren südlichen Verbreitungsgebieten auch im Winter Nachwuchs, in Nordafrika sogar mehr als im Sommer oder Frühjahr. Im Herbst und Winter ist das Nahrungsangebot für Messor dort am Besten, viele Samen reifen jetzt oder sind noch am Halm. Die tunesischen Messorarten zB. sind jetzt sehr aktiv, trotz der kühleren Temperaturen um 15 bis 25 Grad.
Auch in Spanien beobachtete ich barabarus und andere Arten im Januar und Februar auf langen Strassen zu Ernteeinsätzen trotz niedriger Temperaturen um 15 Grad. Auch ihre Kolonien hatten zu dieser Zeit
Grüsse, Frank.
- Mathis Funke
- Halter
- Beiträge: 362
- Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8
Die Messor kommen aus dem Mittelmeerraum! Ich wollte sie jetzt erstmal noch bis Anfang Februar einwintern (bei 10-15°C) und dann die Temperatur bis März auf etwa 27°C steigern....
Ich denke die Kleinen sind am Dienstag spätestens Mittwoch da! Dann gibts noch n paar Bilder bevor sie in den Keller gestellt werden....
Mfg Mathis
Ich denke die Kleinen sind am Dienstag spätestens Mittwoch da! Dann gibts noch n paar Bilder bevor sie in den Keller gestellt werden....
Mfg Mathis
"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."