User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Futtermischung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
AmeisenforumArchiv
Halter
Offline
Beiträge: 17043
Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 Von: Sahal -

Beitrag von AmeisenforumArchiv » 29. April 2006, 01:26

Hi und Hallo,

irgendwie scheint hier die Zeit in den 70ern stehengeblieben zu sein.
Dieses "hervorragende" Futter ist ein schlichte Abwandlung der Bhatkar-Diät und gehört nach über 30 Jahen endlich mal auf den Müll.

Die angesprochenen Versuchsreihen sind längst gelaufen und hinreichend publiziert...
Alle mit dem gleichen Ergebnis: Schrott !


Schaut spasseshalber doch mal hier rein:
http://www.antstore.net/viewtopic.php?t=3712

Und dann: willkommen im heute :]



Knollnase
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 30. Juli 2005, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Knollnase » 29. April 2006, 09:39

Original von Sahal
Hi und Hallo,

irgendwie scheint hier die Zeit in den 70ern stehengeblieben zu sein.
Dieses "hervorragende" Futter ist ein schlichte Abwandlung der Bhatkar-Diät und gehört nach über 30 Jahen endlich mal auf den Müll.

Die angesprochenen Versuchsreihen sind längst gelaufen und hinreichend publiziert...
Alle mit dem gleichen Ergebnis: Schrott !


Schaut spasseshalber doch mal hier rein:
http://www.antstore.net/viewtopic.php?t=3712

Und dann: willkommen im heute :]


Hallo Sahal!
Danke für den Link. Da hat Prof. B. eine wirklich interessante Arbeit beschrieben! UND wie er selber schrieb: Bis heute machen sogar FORSCHER den Fehler und nehmen eine Bhatkar-Diät an! Also musst Du uns verzeihen, daß das hier nun auch diskutiert wurde, wir sind nicht allwissend! Und wie es da so schön heisst: "Versuchsreihen sind längst gelaufen und hinreichend publiziert" -> Scheinbar nicht!!!

Also gut zu wissen, und danke für Deine Aufklärung. Was wäre denn dann Deiner Meinung nach das Optimale Futter? Futtertiere & Honig-Wasser & Trinkwasser?



Chreisben
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 13. Mai 2005, 17:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Chreisben » 29. April 2006, 13:23

Tag Zusammen

@Sahal: Wie schon erwähnt verwende ich persönlich diese Mischung nicht als Alleinnahrung (Siehe rot makierten Hinweis im 1. Posting). Ob sie dazu geeignet wäre weis ich (noch) nicht. Ich habe meine Versuchsreihe schon begonnen und möchte sie auch beenden, denn wie du schon selbst treffend gesagt hast, handelt es sich um eine Abwandlung der Bhatkar-Diät. Wer weis, ob die Form (Qualität) des Eiweiß nicht auch eine Rolle spielt?!

@moglie: Wie schon gesagt, nach 2 Tagen kommt es nur zu leichten Verfärbungen. Es fängt erst viel später an zu gammeln... so nach 4 Tagen bei ca. 25 °C sah es nicht mehr so gut aus ;)

Gruß
Christian



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von moglie » 29. April 2006, 14:29

Hi,

das habe ich mir schon fast gedach, ich denke der Honig konserviert das Fleisch bis zu einem gewissen Grad. Hoffentlich funktioniert dies auch mit Zuker.



Chreisben
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 13. Mai 2005, 17:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Chreisben » 29. April 2006, 14:59

Ich hab bis jetzt noch keine Mischung mit Zucker angefertigt. Pachycondyla chinensis nimmt bei mir allerdings auch gern Honig an. Sind deine Pachycondyla sp. wirklich so fixert auf Zucker?

Gruß
Christian



AmeisenforumArchiv
Halter
Offline
Beiträge: 17043
Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 Von: Sahal -

Beitrag von AmeisenforumArchiv » 29. April 2006, 20:17

Also musst Du uns verzeihen

Verzeiht mir lieber meine etwas direkte Formulierung :D
Ich bekomme nur ein Hörnchen, wenn ich Bhatkar lese (oder deren Abwandlung)

Testreihe:
kein Problem, nehmt 20 Kolonien (derselben Mutter-Gyne des selben Jahrganges) mit exakt identischen Voraussetzungen und Klima- Umweltbedingungen... und nutzt bei 10 die Futtermischung.
Die Futtermischung-Kolonien wird eine auffallend geringere Nachwuchsrate haben. Ob sich Polymorphismus in voller Blüte zeigt oder gar reproduktive Geschlechtstiere entwickeln, bleibt weiter fraglich und wäre nur in längeren Versuchen (unter absolut identischen Bedingungen) zu klären.
Und das ist dann auch nur für die getestete Art aussagekräftig.

Die Hauptrolle hierbei sind 2 Faktoren:
Trennung von Kohlenhydraten und Protein
Keine zusätzliche Vitamingaben

Unter Vernachlässigung der Vitamingaben wäre nur eine Form der Futtermschung denkbar: ein Proteinbrei aus Insekten, in kleinen Würfeln gefroren... und seperate Gaben von Honig-Wasser und Frischwasser...
Keine Zuckerkristalle, kein Rohrzucker und sonstiges... Honig ist wirklich ausreichend.


Zur Alleinnahrung - Zusatznahrung:
Da eine Bhatkar-diet keinerlei Vorteile für die Tiere bietet (eher im Gegenteil), sehe ich auch absolut keinen Sinn in einer Zusatzfütterung.
Vorteile für die Tiere bringt es null... und die Arbeitsersparnis stelle ich mal sehr in Frage
Nur weil eine Ameise es gerne frisst, muss es nicht gut sein!

Arbeitsersparnis:
Ich benötige für meine Kolonien (verschiedene Größen und mehrere Arten...) gerade mal 15 Minuten täglich... etwas Honig zusammenrühren, ein paar Tenebrio molitor in die Becken... und fertig bin ich.
Gleichzeitig werfe ich nen Blick auf die Ausbruchssicherungen und sammle olle Futterreste raus.

Wenn Du eine Futtermischung basteln willst, (zB längere Abwesenheit uä), trenne Protein und Kohlenhydrate -> 2 Mischungen

Perfekte Ernährung? Lasst sie frei :D
Ernst beiseite:
Kommt auf die Art an... aber bei überwiegend carnivorer Ernährung (bezogen auf die Proteine) halte ich schlicht Honigwasser und Insekten für die beste Alternative.

Nach Auskunft von Prof. Buschinger wurden dort (Institut) die entsprechenden Kolonien mit Honigwasser und Mehlkäfer-Puppen gezogen und erfolgreich vermehrt.
Ich weite des für mich ein wenig aus und füttere mal diese, mal jene Insekten... mal Larven, mal Pupppen, mal Imago... je nach Verfügbarkeit

Nunja, ich meine zumindest eine gewisse Vorliebe für verschiedene Honigsorten bei einigen Arten bemerkt zu haben... bezweilfle aber selber meine Beobachtung stark :D



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von MainMan » 29. April 2006, 22:08

Hallo Sahal

Kannst du mir bitte einen Honig Hersteller und Produktbezeichnung sagen welche du bei deinen Ameisen benutzt!? Ich hatte das problem das bei mir mal Formica fusca an Honig fast eingegangen sind! Vielleicht ist es ratsam Honig vom Wochenmarkt zu kaufen quasi frisch vom Imker??

Danke für deine Antwort!

Ich gebe meinen Ameisen ebenfalls Wasser | Zucker - lösung | Insekten (Melhwürmer steppengrillen und was ich im Wald so finde)
Das es sehr gut klappt kann man an meinem Haltungsbericht sehen (Hier)


MfG MainMan



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16

Beitrag von MainMan » 23. Mai 2006, 11:46

Hallo Leute ich habe jetzt die perfekte Zuckermischung gefunden!

Sie besteht aus vollgenden Zutaten:

feiner Zucker
feiner Puderzucker
fein geriebenen Apfel
heißes Wasser

je zu gleichen teilen Zucker und Puderzucker in heißem Wasser auflösen und mit einem Messer (ich habe ein Brötchenmesser genommen) über einen Apfel scharben und das Apfelmuß das dabei entsteht in die Lösung einrühren! Es sollte eine etwas flüssigere konsistenz erreichen als Honig!
Meine Cataglyphis sp. fahren voll drauf ab!


Ich wünsch euren Ameisen guten Hunger! :drink:


MfG MainMan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“