User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Tapinoma ?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Stefan
Halter
Offline
Beiträge: 1446
Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Stefan » 24. Juli 2006, 13:47

Solche Threads kann ich auch immer wieder nicht verstehen.

Niki Winter wollte doch nur wissen um was es sich handelt, er wollte nicht wissen, was einige vermuten, was es vielleicht oder nicht sein kann. :rolleyes:

Das erste Bild ist zwar nicht ganz scharf aber man erkennt gut, dass es sich um Serviformica handelt. Als erstes sieht man die besonders großen Augen, typisch für Formica. Als nächstes erkennt man das langgezogene Mesosoma, was mit einem Stielchenglied den Hinterleib verbindet.

Auf dem 2. Bild, wo die qualität noch ein wenig schlechter ist, muss man aber ganz klar sagen, dass es sich nicht um dieselbe Art handelt. Hier kann man ganz klar von Lasius ausgehen.

Un ein kleiner Tipp noch Niki, wenn du vielleicht das nächste mal den Fundort, Koloniestärke, Habitat etc beschreiben könntest, würden auch nicht so viel Vermutungen zustande kommen. Dann könnte man sich vielleicht sogar an die Spezies heranwagen, was bei Lasius eigentlich nicht so schwer ist.

Grüsse
Stefan



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10

Beitrag von Boro » 24. Juli 2006, 14:11

Schließe mich hier Stefan an:Ein Bild allein ohne jede weitere Beschreibung ist meist zu wenig. Auch die Angabe der Größe ist sehr oft hilfreich, das fehlt beim "Seifert" leider.
Hier jedenfalls Lasius, wahrscheinlich L.niger
Gruß Boro



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Jan » 24. Juli 2006, 14:21

@ Jamo:
ich bezog das auch auf das 3. Bild. (Also in keinem Fall irgendwelche Bestimmungsversuche umgewürfelt ;) )

Wie oben gennant bezog ich mich auf das 3. Bild, also hatte ich zumindest mit meiner letzteren Vermutung Recht( was Stefan und Boro nun auch vermuten), ich gab an es könnten Lasius sp. sein.

Geklärt? Gut.


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Benutzeravatar
Jamo
Halter
Offline
Beiträge: 933
Registriert: 31. März 2002, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Jamo » 24. Juli 2006, 14:31

Dennoch ist Tapinoma ausgeschlossen.


mfG
Jamo

Niki Winter
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Juni 2006, 21:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 @ an alle Beitragsteilnehmer

Beitrag von Niki Winter » 24. Juli 2006, 15:25

Hallo zusammen,
vielen herzlichen Dank für Eure Bestimmungsunterstützungen, sie waren interessant zu lesen.

Ich hatte folgende Angaben gemacht:

Fundort: Salzburger Alpen, unter einem Stein
(die Größe des Nestes kann in diesem Fall nicht bestimmt werden, die Größe der Steine: 10x20 cm)

Seehöhe: 800/1200m

Die Größe der Tiere habe ich nicht angeben.
Erstes und zweites Bild gleiches Nest. Größe der Tiere ca. 5-6mm.

Die Tiere im dritten Bild, anderes Nest, Größe der Tiere ca. 4-5mm.

Bitte die Größenangaben als Ungefähr-Werte betrachten.
Um die Tiere bestimmbarer zu machen, habe ich die Bilder auf 100% gebracht. Da leidet natürlich die Schärfe darunter. Das ist klar.

Ich arbeite ausschließlich nur in sogenannter "freier Wildbahn" un ohne Träger. Meistens schieße ich die Fotos nur aus freier Hand, da Stative in den Bergen nur hinderlich sind, außerdem unhandlich, da sind schon zwei Spiegelreflex-Digital-Kameras incl. Objektive schwer genug.

Beste Grüße aus den Salzburger Bergen, bei z.Z. 45° C in Südhanglagen mit wenig Schatten.

Niki



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von heldgop » 24. Juli 2006, 16:58

hi,

steck dir doch ein Stück mm Papier in die Fototasche, das legst du einfach auf das Nest, machst ein bild und kannst dann so die größe genau bestimmen.


mfg



Niki Winter
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Juni 2006, 21:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 Gute Idee

Beitrag von Niki Winter » 24. Juli 2006, 21:43

Werde es machen.
Servus Niki



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“