Wie soll ich das Formikarium bauen?
-
- Halter
- Beiträge: 759
- Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#27
Find ich auch, dass das nicht so toll ausschaut... Kann vielleicht trotzdem einer erklären, wie das mit dem Talkum funktioniert? Also ein "Rezept" quasi, für diese Masse.
Also, da die Frage wohl untergegangen ist...
Du nimmst handelsübliches Talkum vermischt es mit Wasser (nicht zu viel sonst wirds zu flüssig), dass ein schöner Brei entsteht. Diesen Trägst Du auf die Scheiben auf (mit Pinsel o.ä.), dazu klebst Du am Besten einen kleinen Teil der Scheibe ab, dann gibts sauberere Kanten. Zum Abkleben nehme ich immer Isolierband, das hinterlässt keine Klebespuren an der Scheibe.
Wenn der aufgetragene Brei getrocknet ist (dauert ca. 24h), musst Du ihn mit dem Finger oder einem Pinsel vorsichtig aufrauhen, dann bildet sich auf der Oberfläche eine Staubschicht, die so fein ist, dass die Tiere beim Überqueren abrutschen.
-
- Halter
- Beiträge: 108
- Registriert: 8. Mai 2005, 15:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#28
...wie gesagt, ich wĂĽrde unbedingt die scheiben auf diesem streifen anschleifen...
bei mir war's sonst echt essig mit einer schönen schicht talkum, der brei hat sich einfach zusammengezogen und blieb nur an einer stelle haften, da das plexiglas so verdammt glatt ist...
EDIT : aber wo ist denn die frage ? ich find die nirgends hier im thread
EDIT2 : ok, gefunden
bei mir war's sonst echt essig mit einer schönen schicht talkum, der brei hat sich einfach zusammengezogen und blieb nur an einer stelle haften, da das plexiglas so verdammt glatt ist...
EDIT : aber wo ist denn die frage ? ich find die nirgends hier im thread
EDIT2 : ok, gefunden
-
- Halter
- Beiträge: 759
- Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#29
Guck auf der ersten Seite da steht sie...
Ich hab noch nie etwas angerauht und ich hab schon mehrere Behältnisse damit ausgerüstet, ich würds daher auch nicht empfehlen, dann beschädigt man doch nur sein Formi.
@WeedSmoker: Nimm doch mal weniger Wasser und mehr Talkum, wenn die Mischung zu dĂĽnn ist passiert das schonmal.
Ich hab noch nie etwas angerauht und ich hab schon mehrere Behältnisse damit ausgerüstet, ich würds daher auch nicht empfehlen, dann beschädigt man doch nur sein Formi.
@WeedSmoker: Nimm doch mal weniger Wasser und mehr Talkum, wenn die Mischung zu dĂĽnn ist passiert das schonmal.
-
- Halter
- Beiträge: 108
- Registriert: 8. Mai 2005, 15:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#31
ich mach wirklich eine richtig dicke pampe...
die bleibt wirklich überall haften und zerläuft nicht das kleinste bisschen...
bei mir hält aber auch das silikon nie das plexiglas am ytong... die verbindung lässt sich spätestens 1 stunde nachdem der wassertank befüllt wird ohne druck wieder lösen....
ich schleife seitdem das plexiglas grundsätzlich an jeder verbindungsstelle an, seitdem klappt es...
beschädigt wird es ja nicht wirklich und die kratzer siehst du auch nicht mehr wenn das talkum erstmal trocken ist... kannst du ja auf meinen fotos sehen....
greetz WS
die bleibt wirklich überall haften und zerläuft nicht das kleinste bisschen...
bei mir hält aber auch das silikon nie das plexiglas am ytong... die verbindung lässt sich spätestens 1 stunde nachdem der wassertank befüllt wird ohne druck wieder lösen....
ich schleife seitdem das plexiglas grundsätzlich an jeder verbindungsstelle an, seitdem klappt es...
beschädigt wird es ja nicht wirklich und die kratzer siehst du auch nicht mehr wenn das talkum erstmal trocken ist... kannst du ja auf meinen fotos sehen....
greetz WS