Beobachtung Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Andy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 49
Registriert: 28. Mai 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Beobachtung Camponotus ligniperda

Beitrag von Andy » 30. Mai 2005, 11:34

Vor 4 Tagen habe ich eine geflügelte Jungkönigin von Camponotus ligniperda gefunden. Heute erst hat sie ihre Flügel abgestreift und sofort 5 Eier gelegt. Es wird oft behauptet eine Jungkönigin streift sofort nach der Begattung ihre Flügel ab. Das stimmt somit nicht. Darauf wollte ich hiermit mal hinweisen. Man muß nur etwas Geduld haben. Ciao Andy



Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#2

Beitrag von Smaug » 30. Mai 2005, 13:06

Ich glaube nicht, dass man das verallgemeinern sollte. Ich habe einmal zwei Lasius-niger-Königinnen, die noch im Besitz ihrer Flügel waren, eingefangen und versucht, sie im Reagenzglas gründen zu lassen. Die eine starb nach ein paar Tagen und die andere fing zwar an, Eier zu legen, fraß sie jedoch alle wieder auf, was eher für eine unbegattete Königin spricht.

Deshalb ist besser, beim Einsammeln von Jungköniginnen, darauf zu achten, dass sie ihre Flügel abgeworfen haben - denn dann kann man wirklich sicher sein, dass es sich um begattete Jungköniginnen handelt.



Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3

Beitrag von Sebastian » 30. Mai 2005, 17:35

ja, sicher gehen kann man nur wenn sie keine Flügel haben.
Aber letztendlich wissen kann man es nicht.

Man kann nur hoffen wie andy Glück zu haben.


Ordo ab Chao

Andy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 49
Registriert: 28. Mai 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Andy » 30. Mai 2005, 18:59

Ja, aber wenn man in der Natur eine Queen findet, die keine Flügel mehr hat, weiß man ja auch nicht ob sie die Flügel sofort nach dem Hochzeitsflug oder nach drei Tagen abgeworfen hat. Ich hab immer noch Hoffnung, daß meine Queen begattet ist. Mal sehen, ob etwas dabei herauskommt.



jensiboy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 28. Mai 2005, 13:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von jensiboy » 30. Mai 2005, 20:39

lassen die sich eigendlich weit weg von der stelle wo die "mutter" ihre kolonie hat nieder? oder sind das nur ein paar meter ?



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Sobek » 30. Mai 2005, 20:53

Weit ;) sonst wäre sie eine willkommene Mahlzeit für die LArven ;)
beobachte die queen gut! es kann nämlich sein das sie trotzdem unbegattet ist und nur männchen schlüpfen werden ;)


Dabei seit 2003 :)

jensiboy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 28. Mai 2005, 13:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von jensiboy » 30. Mai 2005, 20:57

ich habe ja noch garkeine und ich werde es auf jedenfall tuhen deswegen frage ich ja wie weit die weg sind. wenn die am wegfliegen sind (also en paar meter weit weg so 5 -10 ) sind die dann schon begattet?



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Sobek » 30. Mai 2005, 21:01

Wenn sie keine flügel merh haben ist die begattungs quote etwa bei 90 % :) also ziemlich sicher


Dabei seit 2003 :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“