wie fang ich an? :)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DarkZark
Halter
Offline
BeitrÀge: 759
Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von DarkZark » 9. Juli 2005, 23:35

Bekriegen. Was Du Dir auch denken kannst. Was sollen sie denn sonst unternehmen.
Trotzdem wird hier kaum einer solche Experimente gutheißen, ich tu es nicht.
Mach was Du denkst, aber wenn es Dir darum geht, enthalte ich mich hier lieber!



heldgop
Halter
Offline
BeitrÀge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von heldgop » 9. Juli 2005, 23:49

wenn die arena groß genug ist werden sie sich vllt ausdem weg gehen. aber sie werden sicher nichts zusammen unternehmen :D



aenogym
Offline
BeitrÀge: 8
Registriert: 9. Juli 2005, 21:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von aenogym » 9. Juli 2005, 23:49

achso. nein es geht mir nciht ums bekriegen, deswegen frage ich ja. wir dahcten, dass die vielleicht irgendwie miteinander auskommen könnten :)

aber gut. dann nicht



aenogym
Offline
BeitrÀge: 8
Registriert: 9. Juli 2005, 21:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von aenogym » 9. Juli 2005, 23:53

hey peter,
ich hab dir ne PN geschrieben. ich wÀre nÀmlich interessiert an deinem angebot mit den formica fusca :)



Benutzeravatar
~Peter~
Halter
Offline
BeitrÀge: 203
Registriert: 14. Juni 2004, 14:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von ~Peter~ » 9. Juli 2005, 23:58

DarkZark, jetzt mal nich so unfreundlich. ;)
aenogym, was verstehst du unter zusammenfĂŒhren?
wenn du darunter verstehst sie zusammen zukippen, dann giebts mit ziehmlicher Sicherheit ein Gemetzel.
Ansonsten kanst du natĂŒrlich, wenn die Arena gross genug ist mehrere Kolonien zusammen halten.

Wichtige Faktoren sind dabei : grösse der Arena, grösse der Kolonien und Futterangebot bzw Nestangebote.
Generel kann man sagen je Ă€hnlicher die Arten (gleiche Lebensweise) sind des so agressiver gehen sie gegen einander vor. Trotzdem werden sich auch gleiche Arten wenn sie dafĂŒr genug Nahrung und den Platz haben aus den Weg.

EDIT: Bevor hier GerĂŒchte zum Ameisenhandel aufkommen, ich verschencke die Kolonie :P



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14

Beitrag von Attafive » 10. Juli 2005, 11:39

Hallo aenogym !

Entschuldige, wenn ich Dir hier vielleicht etwas zu schaf an die "Karre fahre", ist zwar nicht bös gemeint, aber Deine Fragestellung reizt mich doch dazu =)

Das "ZusammenfĂŒhren" von Ameisen in einer Arena scheint mit fast symptomatisch fĂŒr Einsteiger zu sein, die meinen, das Beobachten von "nur" einer Ameisenkolonie in einem Formikar sei langweilig, man mĂŒsse das noch zusĂ€tzlich "aufpeppen" durch mehr "action".

Ich rate Dir allen Ernstes, halte Dir mal ĂŒber eine lĂ€ngere Zeit eine Lasius-Kolonie und beobachte die Tiere in allen ihren LebensĂ€usserungen. Biete ihnen möglichst gute Lebenbedingungen in ihrem Kunstnest und pflege sie, wie das auch ein Einsteiger-Halter in verantwortungsvoller Weise zu tun hat. - Sorry: Das hat nichts mit "Schulmeisterei" zu tun, aber Du hast lebende Tiere vor Dir, mit denen Du dich beschĂ€ftigen und die Du kennenlernen möchtest.

"Krieg und Frieden unter Ameisen"

Hier vielleicht noch einige kurze Hinweise: Im Freiland gibt es immer mal wieder Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Kolonien. Das betrifft nicht nur Sklavenhalterarten, die ihre RaubzĂŒge fĂŒr den Puppenraub ausfĂŒhren mĂŒssen, um ihre eigene Kolonie gedeihen zu lassen.

Es gibt beispielsweise auch "Grenzstreitigkeiten" zwischen Kolonien der gleichen Art, wenn sich etwa auf einem Gebiet zu viele neue KoloniegrĂŒnderinnen zu dicht angesammelt haben und mit dem Grösserwerden der Kolonien sich die Reviere der einzelnen Kolonien ĂŒberscheiden und die Tiere sich gegenseitig um das Futter "balgen" mĂŒssen, also "Futterneid" entsteht.

Um solche und andere Verhaltensweisen kennen zu lernen, bedarf es aber sehr, sehr viel Erfahrung und Wissen. Dr Heinrich Kutter hatte solche Versuche schon um 1917/1919 mit der Skalvenhalterameise Strongylognathus huberi r. alpinus und einer Kolonie ihrer Sklavenameisenart Tetramorium sp. durchgefĂŒhrt, er benutzte dazu aber eine Arena von gut einem Quadratmeter FlĂ€che =)

Inzwischen haben viele Forscher solche Untersuchungen durchgefĂŒhrt, auch von Prof. A. Buschinger weiss ich, dass auch an seinem Institut an der Uni Darmstadt immer wieder solche Studien ausgefĂŒhrt wurden.

Aber eben, dazu braucht es - wie oben schon erwÀhnt - sehr viel Wissen und Erfahrung.

Und noch eines: Wenn man sich vornimmt, mal etwas untersuchen zu wollen, bedarf es neben Wissen auch eine klare Vorstellung von der Zielsetzung, was man eigentlich anpeilen will mit solchen Versuchen. Und wie ĂŒberall, heisst das zuerst einmal genau sich zu ĂŒberlegen und voraus Unterlagen zu sammeln und zu studieren, um dann die richtige Fragestellung fĂŒr solche Versuche zu finden !

So, das wÀre jetzt meine Sonntagspredigt in Sachen "Krieg und Frieden im Ameisenstaat" gewesen.

>enogym, nimm es mir bitte nicht krumm, aber ich denke, Du liest ja dieses Forum, um was ĂŒber Ameisen zu lernen :D

In diesem Sinne

Schöne GrĂŒsse

Ryk



aenogym
Offline
BeitrÀge: 8
Registriert: 9. Juli 2005, 21:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von aenogym » 10. Juli 2005, 12:48

ich nehme es dir nicht ĂŒbel, attafive. aber ich hatte mich mit der frage wohl falsch ausgedrĂŒckt :)
ich hab nicht vor, dass die kolonien sich gegeseitig bekĂ€mpfen oder so. ich hielt es nur fĂŒr interessant, beide kolonien relativ nahe beieinander leben zu lassen. da kam dann die idee, ob eine große arena fĂŒr beide kolonien nicht ausreichen wĂŒrde. und damit ich dann nicht das große gemetzel erleben muss, hab ich sicherheitshalber mal gefragt, ob das ĂŒberhaupt gut gehen wĂŒrde.
gut, dass ich gefragt hab, dnen ich weiß jetzt, dass es nicht sehr empfehlenswert ist ;)

aenogym



aenogym
Offline
BeitrÀge: 8
Registriert: 9. Juli 2005, 21:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von aenogym » 10. Juli 2005, 15:11

hi mal wieder :)

ich hÀtt da noch ne frage: woran erkenne ich, ob eine queen schon befruchtet wurde oder nicht?

aenogym



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“