Und nun zu den "kostenlosen" privaten Sendern:
Dass Werbung Produkte teurer macht, stimmt nur bedingt. @DarkZark Dein Modell ist etwas zu einfach.
Durch Werbung versucht man unter anderem den Absatz von Produkten zu erhöhen, so dass die Werbekosten nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Preise führen muss.
Beispiel: Mediamarkt (bzw. die Metro-Gruppe) macht viel (Fernseh-)Werbung und ich vermute mal ganz stark, dass die nichts klauen und somit das über den Verkauf von Produkte finanzieren. Aber könnten sie ihre Produkte ohne die Werbung so "günstig" verkaufen? Ich glaube nicht, da die Kette ohne Werbung doch etwas kleiner wäre. Teilweise können die auch mit den Preisen im Internet mithalten... (ich will hier keine Werbung machen
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
In der Regel ist es auch bei Produktionen so, dass höhere Produktion den Preis der Herstellung senkt.
Es gibt natürlich auch Firmen, die die Werbekosten auf den Kunden übertragen und das eventuell müssen weil die Kosten zu hoch sind. Hierfür wäre die ein oder andere Fastfoodkette ein gutes Beispiel. Was ich sagen will: Es ist nicht alles schwarz oder weiss.
Niemand wird gezwungen etwas zu kaufen oder in einem bestimmten Laden etwas zu kaufen. Die Gebühren für die GEZ muss man aber zahlen auch wenn man die Sender nicht empfangen will und da liegt der kleine aber feine Unterschied.
Der einzige Vorteil des GEZ-Systems ist, dass man ein gewisses Maß an Niveau halten kann, was die Masse anscheinend nicht möchte. Wobei man Niveau auch ohne teuren Fußball und ohne Harald Schmidt halten kann. Ich persönlich guck gern Fußball und Harald Schmidt. Ich finde es doch sehr fragwürdig es über alle Haushalte mit Empfangsgeräten zu finanzieren. Ist ja nicht so, dass kein Sender das übertragen würde...
EDIT: GEZ-Gebühr für PCs ist in meinen Augen auch nicht gut begründbar.