Hallo Domi,
es gibt halt ein paar Sachen die Du beachten musst.
Viele Leute hier im Forum benutzen Aquarienkies, da die Ameisen darin nicht graben können. Andere hingegen beschichten den Boden mit SprĂŒhkleber und Terrariensand. Wenn Du aber nur den Terrariensand hineingibst, werden die Ameisen Ihn auch als Baustoff benutzen. Das heiĂt, falls Du ein Ytongnest integrierst, werden Sie ihn zum verschlieĂen diverser Kammern in das Nest tragen. Falls Du Pflanzen in das Formikarium stellen möchtest, bieten sich z.B.
Sukkulenten,
Tillandsien oder Kakteen an, da Sie nicht viel Wasser brauchen. Hierbei wieder aufpassen, das der Topf, in der die Pflanze steckt, nicht grabtauglich ist. Die Ameisen benutzen gerne diese Möglichkeit. Es gibt z.B. auch Tillandsien (graue Form) , die bereits auf einem Stein kultiviert sind. NĂ€hrstoffe und Wasser werden aus der Luft aufgenommen. DafĂŒr bestens ausgerĂŒstet sind ihre Saugschuppen auf der BlattoberflĂ€che. Sie können damit lange Trockenzeiten ĂŒberstehen. Die Wurzeln dienen nur als Halterung. Die bieten sich natĂŒrlich an. Ansonsten kannst Du Wurzeln, Zweige, usw. in das Formikarium stellen. Du kannst z.B. ein erhöhtes Areal erstellen (Ytong), wo Du Ihnen das Futter anbieten kannst, dass fĂŒr Dich auch wieder leicht zugĂ€nglich ist, da die Ameisen gerne was liegen lassen. Futterreste solltest Du regelmĂ€Ăig, wegen Schimmelgefahr, entfernen . Eigentlich sind Dir bei der Einrichtung keine Grenzen gesetzt!

Was kapierst Du am Ytongnest nicht? Hier gibt's ganz
einfache Nester!
Ansonsten benutze bitte die Suchfunktion oder
Google und gib bei der Bildersuche "Ytongnest" oder "Ytong nest" ein.
Ich hoffe Dir fĂŒrs erste geholfen zu haben...
[EDIT] Habe die Tillandsien nachtrĂ€glich eingefĂŒgt...merci DarkZark!

GruĂ LilWyte
Je kleiner der Geist, um so gröĂer die Einbildung.
Aesop (600 v. Chr.)