Polyrhachis dives Formicarien+Kolonie
- moglie
- Halter
- Beiträge: 595
- Registriert: 10. April 2005, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19
Wenn man immer größere Mengen Zuckerwasser braucht kann man auch eine gesättigte Lösung herstellen und diese bei bedarf mit Wasser verdünnen.
Ich verwende dazu ein Glas mit Schraubdeckel, welches ich bis zu Rand mit Zucker fülle und dann mit heißen Wasser auffülle (mit Honig funktioniert es nicht). Diese Lösung sollte man in den nächsten 2-3 Tagen ein paar mal am Tag schütteln, dann hat man eine gesättigte Lösung. Aus dieser Lösung entnehme ich dann mittels einer Spritze 1,5ml und verdünne diese Lösung dann indem ich die Spritze bis auf 5ml mit Wasser auffülle.
Diese Lösung schimmelt oder ähnliches auch nicht bei Zimmertemperatur.
Verwende bei mir ausschließlich Zuckerwasser, da es z.B. nicht so schnell gärt und die Ameisen nicht so schnell dran kleben bleiben wenn das Wasser verdunstet ist.
Mfg Sven
Ich verwende dazu ein Glas mit Schraubdeckel, welches ich bis zu Rand mit Zucker fülle und dann mit heißen Wasser auffülle (mit Honig funktioniert es nicht). Diese Lösung sollte man in den nächsten 2-3 Tagen ein paar mal am Tag schütteln, dann hat man eine gesättigte Lösung. Aus dieser Lösung entnehme ich dann mittels einer Spritze 1,5ml und verdünne diese Lösung dann indem ich die Spritze bis auf 5ml mit Wasser auffülle.
Diese Lösung schimmelt oder ähnliches auch nicht bei Zimmertemperatur.
Verwende bei mir ausschließlich Zuckerwasser, da es z.B. nicht so schnell gärt und die Ameisen nicht so schnell dran kleben bleiben wenn das Wasser verdunstet ist.
Mfg Sven
- Rolande
- Halter
- Beiträge: 1477
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#20
So, das mit dem Honig - wie ich es mache - habe ich schon erklärt. Kann mir mal jemand erklären welche Insekten bei den dives am besten ankommen?
Also Fliege und Grafhüpfer haben sie genommen - Motte aber liegen gelassen. Was füttert ihr so?
Achja zur Honigwassermenge: 2-3 ml pro Tag, da am 2. Tag immer noch ein kleiner Rest im Napf zu sehen ist, denke ich reicht das. Verdünnen tue ich so stark (5-6x) wegen dem verdunsten des Wassers bei diesen Temperaturen. So wird der Honig nicht so schnell klebrig.
Gruß Rolande
Also Fliege und Grafhüpfer haben sie genommen - Motte aber liegen gelassen. Was füttert ihr so?
Achja zur Honigwassermenge: 2-3 ml pro Tag, da am 2. Tag immer noch ein kleiner Rest im Napf zu sehen ist, denke ich reicht das. Verdünnen tue ich so stark (5-6x) wegen dem verdunsten des Wassers bei diesen Temperaturen. So wird der Honig nicht so schnell klebrig.
Gruß Rolande
- Sanguinius
- Halter
- Beiträge: 651
- Registriert: 12. August 2005, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22
Bei mir steh Heimchen, Heuschrecken und Grashüpfer auf der Standartspeisekarte. Dazu kommen beispielsweise tote Fliegen von draußen und der riesen tote Käfer von der Terasse ^^.
Hin und wieder eine aufgetaute Pinkymade. oder so um die 20.
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass alles was behaart ist nicht genommen wir. In meinem Fall war dass auch eine tote Motte und eine tote Hummel.
Mfg Felix
Hin und wieder eine aufgetaute Pinkymade. oder so um die 20.

Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass alles was behaart ist nicht genommen wir. In meinem Fall war dass auch eine tote Motte und eine tote Hummel.
Mfg Felix
- Sanguinius
- Halter
- Beiträge: 651
- Registriert: 12. August 2005, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23
Sodalla, nach einiger zeit mal wieder ein reich schriftliches Update zu meiner explosionsartig wachsenden Kolonie.
Aufgrund extremer Mengen an Milben un Kleinstlebewesen in dem Becken, in welcem ich ihr uhrsprüngliches Nest ausgelegt hatte habe ich kurzzeitig alle ameisen in ihr zweites Becken verfrachtet. Dort haben sie ja ohnehin fast alles ausgeharrt bzw fouragiert. Somit musste ich also "nur" noch ca 150 Ameisen per Hand umsiedeln, bzw ein Glas mit innwandiger Teflonbeschichtun wirkz auch wunder. Einfach Reinstellen, und wegen welchen Grümden auch immer waren nach 2 Stunden ca 60Ameisen drinnen.
Das erste Becken war also geleert und wurde mit insgesammt 4 Litern kochendem Wasser bearbeitet. Ich habe sogar einige (mitgelieferte) Käfer und 2 Spinnen entdeckt, die ich dann doch nicht lebend irgendwo wollte.
Das ist jetzt schon einuige Zeit her und ich bin immernoch fleißig am füttern. Zur Zeit gibts allerdings nur noch wenig frischfutter, das wird sich nach meiner nächsten Lieferung aber weider ändern. Sie müssen also mit 3 Heimchen (mittel-adult) und verschiedenen Fischfuttersorten auskommen. Diese habe ich mal testweise reingeschmissen und sie wurden sofort dankbar angenommen. So gibts also so Schildkröten Bachflohkrebse und normale Futterflocken davon aber ungefähr dann immer 3 mal so viel wie für ein Aquarium. Werde also über eine Futtertierzucht nachdenken.
Dabei dachet ich zuerst an Heuschrecken (Wander/Wüsten) wegen der Wärme und der Futterbedingungen werde ich aber eher auf Heimchen oder Steppengrillen setzten. Mal sehn... NAja Honigwasser und Wasser aus der Fogeltränke gibts ja ohnehin immer.
Zudem mache ich mir etwas Sorgen, denn grade (mirklich vor ca. 5 min) habe ich gesehen wie eine Arbeiterin eine Tote umhertrug. Erst mal nicht ausergewöhnliches. Dummerweise war es ein beflügeltes totes Tier. Anhand der Fühler würde ich es als ein Mänchen identifizieren. Es war leider schon etwas angeknabbert/zerteilt wodurch ich nicht 100 ig alles erkennen konnte.
Die unglaublich Wachstumsrate (nunmehr bestimmt 1000-1200) Tiere lassen anscheinend schon Geschlechtstiere produzieren. Zudem müssen sie eine Schwachstelle am PTFE gefunden haben, denn ich sehe jetzt immer mindestens 30 Tiere am Edelstahgitters des Deckels. Glücklicherweise habe ich vor 2 Wochen das zerbeisbare Fliegengitter durch Metall ausgetauscht. Puh!
Außerdem: Das Sphagnum von Antstore ist das Absolute Lieblingsbaumaterial. Das Mos aus dem Garten und Strohstückchen werden kaum mehr wahrgenommen , seit ich dieses helle getrocknete Moos im Formi habe. Zudem sind größere Stücke prima Wasserspeicher. Sobald ich mehr Moos im Becken hatte konnte ich die Luftfeuchte viel leuchter Regeln. Alle 2 Tage befeuchten und Sprühen und ich komme auf eine nahezu konstante Feuchte von 70%.
Auch habe ich einige weitere Korkrindenstücke ins Becken eingebracht. Das sieht zwar nicht mehr ganz so klasse und übersichtlich aus aber es erhöt die Lauffläche für die Tiere.
Sobald ich meine Digicam wieder hier habe (bei Verwandten vergessen
) gibts auch wieder paar Bilder. Ich hoffe dass da noch das Geschlechtstier zu sehen ist. (Oder neue da sind
)
Man ist doch mehr geworden als ich gehofft habe.
Mfg Felix
Aufgrund extremer Mengen an Milben un Kleinstlebewesen in dem Becken, in welcem ich ihr uhrsprüngliches Nest ausgelegt hatte habe ich kurzzeitig alle ameisen in ihr zweites Becken verfrachtet. Dort haben sie ja ohnehin fast alles ausgeharrt bzw fouragiert. Somit musste ich also "nur" noch ca 150 Ameisen per Hand umsiedeln, bzw ein Glas mit innwandiger Teflonbeschichtun wirkz auch wunder. Einfach Reinstellen, und wegen welchen Grümden auch immer waren nach 2 Stunden ca 60Ameisen drinnen.
Das erste Becken war also geleert und wurde mit insgesammt 4 Litern kochendem Wasser bearbeitet. Ich habe sogar einige (mitgelieferte) Käfer und 2 Spinnen entdeckt, die ich dann doch nicht lebend irgendwo wollte.
Das ist jetzt schon einuige Zeit her und ich bin immernoch fleißig am füttern. Zur Zeit gibts allerdings nur noch wenig frischfutter, das wird sich nach meiner nächsten Lieferung aber weider ändern. Sie müssen also mit 3 Heimchen (mittel-adult) und verschiedenen Fischfuttersorten auskommen. Diese habe ich mal testweise reingeschmissen und sie wurden sofort dankbar angenommen. So gibts also so Schildkröten Bachflohkrebse und normale Futterflocken davon aber ungefähr dann immer 3 mal so viel wie für ein Aquarium. Werde also über eine Futtertierzucht nachdenken.
Dabei dachet ich zuerst an Heuschrecken (Wander/Wüsten) wegen der Wärme und der Futterbedingungen werde ich aber eher auf Heimchen oder Steppengrillen setzten. Mal sehn... NAja Honigwasser und Wasser aus der Fogeltränke gibts ja ohnehin immer.
Zudem mache ich mir etwas Sorgen, denn grade (mirklich vor ca. 5 min) habe ich gesehen wie eine Arbeiterin eine Tote umhertrug. Erst mal nicht ausergewöhnliches. Dummerweise war es ein beflügeltes totes Tier. Anhand der Fühler würde ich es als ein Mänchen identifizieren. Es war leider schon etwas angeknabbert/zerteilt wodurch ich nicht 100 ig alles erkennen konnte.
Die unglaublich Wachstumsrate (nunmehr bestimmt 1000-1200) Tiere lassen anscheinend schon Geschlechtstiere produzieren. Zudem müssen sie eine Schwachstelle am PTFE gefunden haben, denn ich sehe jetzt immer mindestens 30 Tiere am Edelstahgitters des Deckels. Glücklicherweise habe ich vor 2 Wochen das zerbeisbare Fliegengitter durch Metall ausgetauscht. Puh!

Außerdem: Das Sphagnum von Antstore ist das Absolute Lieblingsbaumaterial. Das Mos aus dem Garten und Strohstückchen werden kaum mehr wahrgenommen , seit ich dieses helle getrocknete Moos im Formi habe. Zudem sind größere Stücke prima Wasserspeicher. Sobald ich mehr Moos im Becken hatte konnte ich die Luftfeuchte viel leuchter Regeln. Alle 2 Tage befeuchten und Sprühen und ich komme auf eine nahezu konstante Feuchte von 70%.
Auch habe ich einige weitere Korkrindenstücke ins Becken eingebracht. Das sieht zwar nicht mehr ganz so klasse und übersichtlich aus aber es erhöt die Lauffläche für die Tiere.
Sobald ich meine Digicam wieder hier habe (bei Verwandten vergessen


Man ist doch mehr geworden als ich gehofft habe.
Mfg Felix
- Sanguinius
- Halter
- Beiträge: 651
- Registriert: 12. August 2005, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24
Man entschuldigt den Dopplpost bitte.
Ich hab jetzt mal (mit anderer Kammera) ein beflügeltes Tier vor die Linse bekommen. Das war noch am Leben, wurde allerdings von den Arbeitern als "Tot" befunden und dementsprechend behandelt. Grade derGaster (Hinterleib) sieht doch sehr ramponiert aus.
(um mal neue Smilys auszuprobiern ^^) :guckstu [ATTACH]1079[/ATTACH][ATTACH]1080[/ATTACH]
[ATTACH]1081[/ATTACH]
Ich sehe nur sehr selten Geschlechtstiere, und auch wenn ich ins Nest schaue sehe ich nie was von ihnen. Möglicherweise gab es ja schon vor dem Fang der Kolonie Eier für Geschlechtstier. Eigentlich müsste es noch etwas dauern.
Mfg Felix
Ich hab jetzt mal (mit anderer Kammera) ein beflügeltes Tier vor die Linse bekommen. Das war noch am Leben, wurde allerdings von den Arbeitern als "Tot" befunden und dementsprechend behandelt. Grade der
(um mal neue Smilys auszuprobiern ^^) :guckstu [ATTACH]1079[/ATTACH][ATTACH]1080[/ATTACH]
[ATTACH]1081[/ATTACH]
Ich sehe nur sehr selten Geschlechtstiere, und auch wenn ich ins Nest schaue sehe ich nie was von ihnen. Möglicherweise gab es ja schon vor dem Fang der Kolonie Eier für Geschlechtstier. Eigentlich müsste es noch etwas dauern.
Mfg Felix