Eingeschleppte Ameise in Deutschland gesichtet!

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#1 Eingeschleppte Ameise in Deutschland gesichtet!

Beitrag von Antastisch » 3. September 2006, 17:00

Wie es scheint, ist eine neue tropische Ameise in Deutschland angekommen.
Hierbei scheint es ungeklärt, ob sie aus der Haltung kommt und ausgesetzt/ausgebrochen ist, oder ob sie auf andere Weise eingeschleppt wurde. Anscheinend gibt es diese Kolonie schon mind. 2 Jahre. Das würde heißen, dass sie auch den hiesigen Winter überleben kann.

Die Ameise gehört laut Prof. Buschinger zur Gattung Strumigenys.

Den gesamten Beitrag sowie Bilder findet ihr hier:
http://www.antstore.net/viewtopic.php?p=32029#32029

Auch wenn es keineswegs bewiesen ist, dass die Ameisen aus der Haltung kommen, so zeigt das Beispiel wieder deutlich die Gefahren von Exoten...denn wer weiß schon, welche Parasiten und Krankheitserreger mit den Ameisen in die Natur entkamen.

EDIT: Wer der englischen Sprache mächtig ist, findet hier weitere Informationen zur Gattung Strumigenys:
http://www.ento.csiro.au/science/ants/myrmicinae/strumigenys/strumigenys.htm



Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
BeitrÀge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Ant13 » 3. September 2006, 20:02

Wenn man diese ameisenart gesehen hat muss man sie dann töten?Schließlich könnten sie unsere Arten gefĂ€rden mit z.B. Parasiten oder die Ameisen selbst durch kĂ€mpfe!
mfg ant13


Friss oder stirb!

Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3

Beitrag von Sebastian » 3. September 2006, 22:37

Hallo,

Neueste erkenntnisse zu diesem Vorfall:

Die Lösung des RÀtsels: Pyramica argiolus?

Googel-unterstĂŒtztes Graben in GedĂ€chtnis und Fachliteratur hat mich auf eine wahrscheinliche Lösung gebracht. Dank der Umbenennungen und der Einbeziehung vieler Gattungen in andere, vor allem durch Bolton (1995 und 2003), bin auch ich nicht immer ganz up-to-date, wenn es um Gattungen geht, mit denen ich praktisch nie zu tun hatte.

Es sieht aber so aus, dass Strumigenys ein Irrweg war.

Eine Gattung Epitritus, in Bolton (1995) noch valide, ist jetzt nach Bolton (2003) als jĂŒngeres Synonym von Pyramica eingezogen worden.
Unter dem Namen Epitritus aber gibt es ein paar Ă€ltere Berichte ĂŒber Vorkommen im Mittelmeerraum und auch sogar in Deutschland!
Beschrieben war die Art von Emery (1875) aus Italien, aus der Umgebung von Pisa. Espadaler (1979) und Tinaut (1988) berichteten ĂŒber Vorkommen in Spanien. Bernard (1968) nennt sie fĂŒr SĂŒdfrankreich, Tunesien, Dalmatien und Ungarn. Weit verbreitet also schon seit lĂ€ngerer Zeit, aber wahrscheinlich doch verschleppt, vermutlich mit Topfpflanzen.
Behr et al. (1996) haben ĂŒber den Fund eines Weibchens von E. argiolus im Insektarium des Kölner Zoos berichtet. Kutter fand bereits 1972 ein MĂ€nnchen im WĂ€rme-begĂŒnstigten Schweizer Wallis. Und ein gewisser Buschinger (1997) hat ĂŒber all das in der „Ameisenschutz aktuell“ Nr. 2/ 1997 berichtet: „Ein neues Gesicht: Epitritus argiolus erstmals in Deutschland beobachtet.“.

FALLS es sich bei dem Fund von Boro in Klagenfurt um diese Art handelt, wĂ€re es also ein schon Ă€lterer Import, aus den Zeiten lange vor dem Internet-Handel mit Ameisenkolonien. Ich fĂŒge mal die Zeichnung des Kopfes aus Tinaut 1988 an. Die groben „Poren“ auf der KopfvorderflĂ€che sind dann Schuppen, und auch der FĂŒhlerschaft mĂŒsste ein paar solcher Schuppen tragen.
Vielleicht kann „Boro“ mir mal ein paar Tiere zusenden, oder mittels Binokular nach diesen Merkmalen suchen, dann wĂ€re das RĂ€tsel zu lösen.

Übrigens sind von Pyramica argiolus in Europa nur sehr wenige Exemplare gefunden worden: EIN Weibchen in Deutschland, EIN MĂ€nnchen in der Schweiz, EINE Arbeiterin in der NĂ€he von Granada/ Spanien, ZWEI Arbeiterinnen auf Korsika; nur Espadaler (1979) war erfolgreicher: Er fand mehr als ein Dutzend MĂ€nnchen, in seinem Garten bei Barcelona, ertrunken im Kinderplanschbecken!
Über die Lebensweise ist fast nichts bekannt, ob sie monogyn oder polygyn sind, wie die KoloniegrĂŒndung erfolgt, wie groß die Völker sind, unbekannt! Wie bei so vielen Ameisenarten fehlen die Grunddaten ĂŒber die Biologie auch bei Pyramica argiolus.

Hier gibt es ein paar hĂŒbsche Bilder und einen BestimmungsschlĂŒssel fĂŒr afrikanische Pyramica (mit der hier als Untergattung gefĂŒhrten Epitritus):
http://antbase.org/ants/africa/clog10h.htm

mfG, A. Buschinger


Bild

Kopf der Arbeiterin von Pyramica argiolus nach Tinaut (1988). Man beachte die Schuppen und die nur viergliedrige Antenne.
Quelle:http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=365


Ordo ab Chao

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4

Beitrag von Antastisch » 3. September 2006, 23:01

Ant13, nein musst du nicht...ich bezweifle auch, dass es dir gelingen würde. So eine Kolonie auszurotten kann schwerer sein als man denkt.
Du kannst es aber den Behörden melden...oder z.B. Professor Buschinger kontaktieren, der das sicherlich gerne überprüft.



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#5

Beitrag von Antastisch » 4. September 2006, 18:48

-Wegen Fehlinfo gelöscht!-
SORRY



Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6

Beitrag von Sebastian » 4. September 2006, 22:05

Öööh nein, sorry, ist es nicht, es ist wie von mir geschrieben die Pyramica argiolus :)
Der Schreiber in Das Ameisenforum, war noch nicht ganz up to date als er es veröffentlichte, Herr Prof. Buschinger hat es also offiziell bestätigt: Pyramica argiolus


Ordo ab Chao

Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Sebastian » 5. September 2006, 09:06

Antler, ich habe garnichts geschrieben, ich hab nur ein Zitat von Herrn Buschinger selbst wiedergegeben.
In meinem zweiten Posting habe ich ein Zitat von Boro wiedergegeben in dem dieser bestätigt hat dass es sich um diese Art handelt. Er beruft sich dabei auf Prof. Buschinger.
Ich selbst maße mir nicht zu in solchen Bestimmungsfragen auch nur eine Meinung zu haben, das überlass ich dann doch den Profis.


Ordo ab Chao

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“