schon vor einigen Wochen habe ich mich entschieden meinen beiden Camponotuskolonien (1x Camponotus substitutus; 1x Camponotus ligniperda) ein neues Reich zur Verfügung zu stellen.
Während meine ligniperda-Kolonie etwa 100 Individuen umfasst (momentan in einem 60x30-Becken), ist meine substitutus-Kolonie mit 14 Individuen noch relativ klein (wohnen in einer kleinen Plastikwanne).
Dennoch bekommen sie 2 (je 1) neue Terrarien mit den Maßen 80x35.
In diesem Thread möchte ich euch zeigen, wie ich die Becken bearbeite, bestücke und einrichte.
Heute habe ich mit Planung und Bau angefangen und die ersten Ergebnisse will ich euch zeigen.
Die beiden Terrarien (mit den Maßen 80cm Länge x 35 cm Breite x 40cm Höhe) habe ich im Obi (Tierabteilung) erworben und haben mich 35,- Euro/Stk. gekostet. Zudem habe ich in einem Tiershop noch 2 3D-Terrarienrückwände (mit den bereits angepassten Maßen 78cm Länge x 37cm Höhe) gekauft. Sie waren zu 50% reduziert, kosteten aber trotzdem noch 27,- Euro/Stk.!
Auf dem Bild seht ihr Terrarium + zugehörige Rückwand (Preise sind auch zu erkennen):
Mein erster Schritt für heute war nun, die Rückwände in die Terrarien zu kleben. Ich benutzte dafür durchsichtiges Aquariumsilikon.
Die 3D-Rückwand besteht aus Kunststoff, ist innen hohl und zudem leicht gebogen (also kein gerade Brett), was natürlich die ganze Sache komplizierter gestaltet.
Ich trug das Silikon direkt und relativ dick auf die Scheibe auf, da ich andersherum wohl die Scheiben beim Einsetzen der Rückwand verschmiert hätte. Ich maß zuvor in etwa die Stellen aus, an denen die Rückwand aufliegen würde und zog einen Silikonrahmen die Scheibe entlang. Da zu meinen Camponotus eine Leptothoraxkolonie gesetzt werden sollte, durften keine Lücken im Silikonrahmen sein, da die kleinen Ameisen sonst hinter die Rückwand in den dortigen Hohlraum hätten eindringen können.
Als ich die 3D-Rückwand ins Terrarium gelegt hatte ergab sich natürlich das Problem, das viele Stellen der Rückwand abstanden, da die Rückwand eben nicht brettmäßig auflag, sondern gebogen war. Also plünderte ich mein Bücherregal.
Das Ergebnis seht ihr hier:
Die gesamte benutzte Ausrüstung:
Die fertige "Operation":
Stunden später:
Das Silikon kann die Spannung halten, die durch das "geradebiegen" entstanden ist. Da ich aber kompletten Verschluss möchte, habe ich die Ränder nochmal nachbehandelt...leider eine ziemliche Sauerei. Habe also direkt an der Scheibe entlang nochmal einen Silikonrand gezogen. Morgen darf ich dann also die Scheiben Silikonfrei kratzen...
Auf dem Bild sieht man nun an den glänzenden Stellen das Silikon, es wird weitgehend unsichtbar werden, da transparent. Unten wird man eh nichts mehr sehen, da dort der Bodenbelag drauf kommt, an den Seiten wurde auf Bild 2 Moos hinzugefügt um die weißen Silikonränder zu verdecken. Da das Silikon noch nicht getrocknet war, hoffe ich mal, dass das hält.
Über meinen Bastelbericht könnt ihr hier diskutieren: Diskussionsthread
Würde mich über rege Beteiligung freuen!
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)