Planung : Gemeinschaftsbecken

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#41 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 7. April 2007, 21:28

*lach* Eine sehr positive Ermittlung, aber gut! Ich hab halt gern bisschen was ausgefallenes, schön geschwungene Wurzeln (zugegeben meist so Wüstenteile), löchrige Steine, etc.^^
Ob du mit sowenig Kohle wie Gaster meint hinkommst, nunja^^
Sagen wir mal: Es wäre möglich. Würde trotzdem mal 'n Hunni mehr rechnen. Das vielleicht Kalytta Pflanzen vergibt ist ja cool :), genug um ein so riesiges Becken auszustatten wirds aber nicht sein.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#42 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 21:30

Jop wäre cool. Naja Steine also deren Form und Aussehen sind mir ziemlich egal solang es keine Ziegelsteine sind^^


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#43 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 7. April 2007, 21:31

Ich möchte jetzt nicht, dass jeder Gerhard schreibt, ob er Pflanzen verschenkt! Wenn man bei ihm etwas teures bestellt kann es sein, dass er so nett ist und einem welche schenkt. Bitte nicht falsch verstehen.
Und natürlich sollte man immer 100€ mehr berechnen, das Gegenteil mache ich mit meinem Konto auch immer, man hat immer ein sicheres Gefühl. :)

Edit: verdammt, könnt ihr vielleicht mal aufhören so schnell zu antworten?! Also: Erde aus dem Garten würde ich nicht nehmen, das habe ich bei meinen Pachycondylas gemacht, und jetzt habe ich den Salat: Es ist Sand enthalten, und die dunkle erde wird durch ständiges Sprühen nach unten gespühlt, der Sand bildet oben eine Art Kruste. Das sieht in einem Feuchtterrarium echt sch**** aus, ich werde neuen Waldboden aufschütten müssen.
Nimm also lieber Erde aus dem Wald, die keine vereinzelten, oder möglichst wenige Sandkörner enthält.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#44 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 22:36

Ok, aber was ist mit den ganzen Krabbeltierchen darin? Die will ich ja eigentlich nicht in meinem Becken haben...


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#45 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 7. April 2007, 22:48

Warum denn nicht? Was ist daran das Problem? Das wird sich selbst regulieren. Kleine Krabbeltiere wirst du sowieso irgendwann drinhaben, egal was du machst, also warum nicht gleich von Anfang an? Die werden den Ameisen im Normalfall auch nicht schaden. Sie werden vielleicht Futterreste fressen, so halten sich z. B. immer viele kleine Tierchen an der Futterstelle meiner Pachycondylas auf, wenn mal ein Bein liegen bleibt "nagen" die daran rum. Ich vermute, dass es Springschwänze (Collembolen) sind, da sie immer ganz schnell wegspringen, wenn man zu nahe kommt, oder wenn eine Arbeiterin in ihre nähe läuft. Sie sind auchnoch von der Form her ähnlich wie andere, größere Springschwänze.
Darum brauchst du dir also keine Sorgen machen. Milben können auch später noch in das Becken gelangen, ob über Futtertiere oder durch abwandern von anderen Insekten.


MfG Jan



Benutzeravatar
paulsenior
Halter
Offline
Beiträge: 307
Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#46 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von paulsenior » 7. April 2007, 22:58

Wie Gaster schon sagte,sind viele der Tierchen eig. gut für dein Microklima.

@Gaster:sieht dein Freund wie auf den Bild aus?
Das Exemplar ist aber ein "Riese",sonst laufen mehr Tiere in der Größe von 0,5mm rum;)


http://img253.imageshack.us/img253/2991/1002809cc1.jpg


Gruß Martin

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#47 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 7. April 2007, 23:30

Stimme meinen Vorrednern da vollkommen zu, die Tierchen würden eh bald bei einem Feuchtterrarium erscheinen und so hast du ein richtigen kleinen Mikrokosmos mit Käfern, Springschwänzen, Würmern, etc. Da ernährt sich dann jeder von jedem.
Such doch mal in der Suchfunktion nach "Tropentearrarium" und "Gemeinschaftsbecken, da berichten u.a. Stefan (Joachim glaub auch) von einem richtigen kleinen Nahrungskreislauf.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#48 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 8. April 2007, 11:03

Ok, ichwerd dann gleich mal suchen. Hmm...ich glaube bei den Arten muss ich nochmal überlegen ob ich nicht doch nur 2 nehme, da ich sonst womöglich noch ein Spendenkonto einrichten muss:fettgrins:


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“