Planung : Gemeinschaftsbecken

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#65 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von cyanit » 8. April 2007, 20:29

Kann man...
Aber die Formica fusca Kolonie wird nicht lange ĂĽberleben.
Denn Formica sanguinea ist nicht auf Sklaven angewiesen und löscht deshalb früher oder später alle Serviformica-Nester in ihrer Umgebung aus.

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#66 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 8. April 2007, 22:07

Kann man eigentlich verschiedene Camponotus Arten in einem Becken halten?


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#67 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Sobek » 8. April 2007, 23:48

Kommt auf die Camponotusarten an ;)

Zu meinem Becken, ja so war das auch geplant. In einem Kellerraum ;)
Mal sehen, ich bin sowieso eher der Typ den es in erster Linie um die Gestaltung geht, so wie du Gaster :) Die Ameisen kommen später wenn alles mal eingefahren ist.

Der Grundstein ist ĂĽbrigens schon gelegt. Eine Insel mit Raptiformica und eine kleine Nebeninsel mit Baumaterial etc.


Dabei seit 2003 :)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#68 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 9. April 2007, 02:13

Also ich kann davon nur abraten. Einen Sommer lang ein ganzes Kellerzimmer extra nur fĂĽr Ameisen zu beheizen wird unglaublich teuer werden,...besonders auf lange Sicht. Wegen Ameisne ein Zimmer zu beheizen, uiuiui



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#69 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 9. April 2007, 13:23

Naja, fĂĽr einheimische Arten muss man den Keller ja nicht umbedingt beheizen.

Aber um nochmal auf Camponotus zurĂĽck zu kommen, welche Arten kann man da nehmen?


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Murex
Halter
Offline
Beiträge: 214
Registriert: 14. November 2006, 16:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#70 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Murex » 9. April 2007, 13:56

Ich weiĂź nicht ob das funktionieren wĂĽrde aber vielleicht eine Nachtaktive mit einer Tagaktiven ?!

Ich denke da an Tagaktive:
- Camponotus ligniperda
- Camponotus herculeanus
- Camponotus vagus (?)

und Nachtaktive:
- Camponotus micans
- Camponotus maculatus

Bei den angaben bin ich mir nicht ganz sicher. Beziehen sich eher auf mein kleines Camponotus wissen^^
Aber wenn es funktioniert bräuchte man ein sehr Großes becken...

naja ich hoffe ich konnte dir helfen
MfG. Murex



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#71 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 9. April 2007, 15:06

Nein, das klappt auf keinen Fall! Gerade die von dir aufgezählten Arten sind sehr dominant und aggressiv gegenüber Konkurrenz, das würde nichtmal eine Stunde gut gehen. Man bräuchte 2 wenig aggressive Camponotus-Arten.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#72 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 9. April 2007, 20:12

Hmm...ich wĂĽsste nur eine scheue Art, welche aber geschĂĽtzt ist.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“