Planung : Gemeinschaftsbecken

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#73 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 9. April 2007, 20:14

Welche Camponotus-Art ist denn geschĂĽtzt? Ich dachte immer, dass nur Formica geschĂĽtzt sind.
Formica ist im ĂĽbrigen nicht scheu, sondern sehr agressiv.


MfG Jan



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#74 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 9. April 2007, 20:21

Ich dachte, dass Camponotus truncatus geschĂĽtzt ist, oder etwa doch nicht?


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#75 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 9. April 2007, 20:37

Soweit ich weiĂź sind sie selten, geschĂĽtzt werden sie aber nicht. Bin mir aber keineswegs sicher. Also nicht darauf vertrauen. Allerdings gibt es einige Halter dieser Art, auch in D, und daraus schlieĂźe ich mal, dass sie nicht geschĂĽtzt sind.


MfG Jan



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#76 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 9. April 2007, 20:43

Hmm...ok, dann bräuchte man theoretisch nur noch eine zweite Art.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#77 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 10. April 2007, 02:31

Camponotus truncatus gilt als gefährdet und sollte verunfthalber nicht gefangen werden.

Des Weiteren: Wenn es sich um einen normalen Keller handelt, so wird es eher kühl bis kalt sein! Das hat nicht nur eine ewig lange Brutentwicklung zur Folge, auch die Aktivität wird minimal sein. Normales Verhalten bei den Temperaturen wohl kaum. Wenn man einen Kellerraum jedoch beheizt, so wird man schon bald bemerken, dass man sich genausogut "Bullants" hätte kaufen können.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“