Messor barbarus drauÃƞen halten?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Messor barbarus draußen halten?

Beitrag von Boro » 6. Mai 2007, 15:36

Hallo ant13/B-Meise!
Tetramorium impurum wĂŒrde ich nicht als "körnerfressende Art" im Sinne der Gattung Messor bezeichnen. Unter den Knotenameisen gibt es einige Arten, die auch Samen eintragen bzw. verwerten. Ich konnte das bisher bei Tetramorium, Manica rubida und einigen Myrmica-Arten beobachten.
B-Meise: Wieso versuchst du nicht ein Camponotus-Nest im Garten anzusiedeln? Wenn man die entsprechenden Voraussetzungen schafft, halte ich das fĂŒr durchaus möglich.
Gruß Boro



Benutzeravatar
B-Meise
Halter
Offline
BeitrÀge: 128
Registriert: 7. September 2005, 18:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Messor barbarus draußen halten?

Beitrag von B-Meise » 6. Mai 2007, 16:07

HI
Weil es ja dann keine Haltung in dem Sinne mehr ist. NatĂŒrlich ist es auch spannend die Arveiterinnen so zu beobachten, nur man merkt ja dann nichts mehr von der auch so spannenden Brutaufzucht, deshalb wĂŒrde ich dann eben genauso ein formicarium wie fĂŒr drinnen bauen nur eben rausstellen, auch mit Ausbruchschutz und co.

Aber nehmen wir mal an ich wĂŒrde die im garten ansiedeln wollen, könnte ich mir dann eine Kolonie kaufen und sie dann an den im garten hergerichteten Platz mit offenem RG legen? das wĂ€r ja dann ein StĂŒck totes Holz. WIe mĂŒsste dann so ein Platz aussehen?



Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
BeitrÀge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Messor barbarus draußen halten?

Beitrag von Ant13 » 6. Mai 2007, 16:17

Also ich MUSS auch leider meine ants draußen halten :(
Bis jetzt hatte ich somit noch nie Probleme.Ich halte sie in mehreren Eimern und als Ausbruchssicherung dient Talkum.Falls es regnen sollten habe ich imemr eine Plane oder ein Brett zum abdecken ;) .Man muss eben immer nur damit rechnen das auch mal neugierige Ameisen in mein Eimer laufen...Die bleiben aber dann nie lange am leben :D
Ich halte im moment auch eine Myrmica sp. Mal gucken ob die auch Körner fressen *lol*
Ich finde die Idee die Ameisen einfach so draußen im Garten anzusiedeln nicht gut...Da doch die Gefahr besteht das die Kolonie vlt. i-wann einen besseren Ort findet und umzieht.
ant13


Friss oder stirb!

Benutzeravatar
B-Meise
Halter
Offline
BeitrÀge: 128
Registriert: 7. September 2005, 18:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Messor barbarus draußen halten?

Beitrag von B-Meise » 6. Mai 2007, 17:07

Da hast du recht das wird wahrscheinlich die grĂ¶ĂŸte Gefahr sein, das sie einfach wegzieht.
Ich denke jedenfalls, das ich die Tiere dann auch in einem Formi halten werde, natĂŒrlich an wie gesagt geschĂŒtzer Stelle.
Mit welcher Art praktizierst du das grade Ant13?



Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
BeitrÀge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Messor barbarus draußen halten?

Beitrag von Ant13 » 6. Mai 2007, 18:01

Also ich halte ja schon 2 Arten.Einmal eine Formica sp. und eine Myrmica sp.
Die entwicklungsdauer vom Ei bis zum Imago dauert aber etwas lĂ€nger als wĂŒrde man sie in der Wohnung halten (liegt an der Temperatur).Ich warte auch schon auf den Schwarmflug weil ich gerne so eine kleine Ameisenart die bei mir im Garten mehrmals vorkommt halten möchte.Sie ist SEHR aggresiv und liebt trockene Gebiete.Nja mal sehen ob ich vom Schwarmflug eine Königin finde :)
Eine Frage an euch allen:Ich finde das die Ameisen die man selbst gefunden hat aggressiver sind als die die man z.b. kaufen kann.Was meint ihr?


Friss oder stirb!

Benutzeravatar
B-Meise
Halter
Offline
BeitrÀge: 128
Registriert: 7. September 2005, 18:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Messor barbarus draußen halten?

Beitrag von B-Meise » 6. Mai 2007, 20:47

Warum sollte das denn so sein? Denke aber das es nicht so ist.



Hier20
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 70
Registriert: 7. Juni 2006, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Messor barbarus draußen halten?

Beitrag von Hier20 » 7. Mai 2007, 14:24

Welche Art ist agressiv? Die Myrmica sp oder Formica sp?
Hier Berlin findet man in Parks und an WegrÀndern eine Myrmica sp die etwas kleiner ist Als Myrmica rubra und der Vorderkörper mit Kopf auch blasser ist. Sie bauen ihre Nester frei in Boden, wo man die NesteingÀnge sofort an den Auswurf erkennen kann, in trockenen hellen Bereichen und meiden WÀlder.
Hast Du die Art vieleicht?



Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
BeitrÀge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Messor barbarus draußen halten?

Beitrag von Ant13 » 7. Mai 2007, 15:22

Genau diese Art meine ich @Hier20
Sie ist sehr klein (2-4mm) und monogyn.
Alle beiden Arten sind sehr aggresiv...als ich mal eine Lasius niger Kolonie kaufte war diese nicht so aggressiv
mfg ant13


Friss oder stirb!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“