Burdy hat geschrieben:Ich habe auch ein neues Nest in unserem Garten gefunden. Muss das heißen, dass die schon geschwärmt sind?
Äh - nö. Wenn du ein neues Nest gefunden hast, ist das sehr wahrscheinlich aus dem letzten Jahr; die
Königin vergräbt sich erst einmal nach dem Schwärmen (und erfolgreichen Begatten) und gründet den neuen Ameisenstaat - bzw. den Versuch desselben - in einer geschlossenen Kammer (claustral -> Suchfunktion). Oder du hast ein Zweignest eines bestehenden Staates gefunden - durch unterirdische Wege erschließt sich das dem überirdischen Beobachter nicht unbedingt sofort und immer.
Gäbe es die Möglichkeit das Nest auszuheben?
Die gibt es, klar. Nur wird dir das ziemlich gar nix bringen, denn
Lasius niger-
Königinnen sind extrem "schüchtern"
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
- soll heißen wenn sie erfolgreich gegründet haben verziehen sie sich in die Tiefe und kommen maximal im Frühjahr an die Oberfläche, um vom leicht erwärmten Oberboden zu profitieren. Da das Insekten-Individuum (meist!) wechselwarm und größtenteils ektotherm (Körpertemperatur von Außentemperatur abhängig) ist, kann sie so ihren Stoffwechsel in Gang bringen.
Zum jetzigen Zeitpunkt wäre wahrscheinlich das Einzige was du bewirken würdest eine Verwüstung der Ameisen-Infrastruktur.
Die Ameisen haben unter einem kleinen Blumentopf der verkerrt herum liegt Erde aufgehäuft und Eier gelgt. Die Gyne hab ich nicht gesehen
Das war dann wohl ein ausgelagerter Bruthaufen. Die machen so etwas öfter, auch unter Fliesen u. ä., weil es unter dem Blumentopf wärmer ist und die
Brut sich dort schneller entwickelt. Die
Königin bleibt trotzdem fast immer tief unter der Erde.
Stelle anschließende Fragen dazu am besten in einem anderen Thread, damit wir hier thematisch einigermaßen beim Schwarmflug bleiben können.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Und wie es hier an verschiedenen Orten schon mehrfach steht: Wenn die Schwarze Wegameise schwärmt, ist es eher schwer keine
Königin zu finden; die laufen dann, oft noch Tage später, herum und suchen nach einer guten Möglichkeit unter der Erdoberfläche zu verschwinden; gerade an Gehwegen, Straßen und versiegelten Plätzen kann man sie dann ganz gut finden.
PS: Der starke Regen hat hier alle Ameisenlöcher wieder zugekleistert, also geht das Spiel demnächst fast von vorne los...