User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Honig ist nicht gleich Honig!!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#9 AW: Honig ist nicht gleich Honig!!

Beitrag von swagman » 26. August 2007, 12:31

Dead_Phoenix hat geschrieben:Ich bin auch ein ziemlicher Honig-Laie, aber mich würde mal interessieren, ob Ameisen eher die Honigwasser-Mischung mit dem flüssigen Honig, oder dem Festen bevorzugen. Vllt. hat ja jemand damit Erfahrung.


Nach meiner Erfahrung kommt es auf die Art an. Meine Myrmecia pavida nehmen Honig fast nur mit Wasser gemischt an. Dickt die Mischung durch die Beheizung ein, gehen sie kaum noch dran. Geb ich dann etwas Wasser zu, fressen kurze Zeit später etliche Tiere daran.
Meinen Crematogaster scutellaris ist es dagegen egal, die fressen auch Honig pur.
Einfach testen was sie lieber nehmen.



steven
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 5. Juli 2005, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Honig ist nicht gleich Honig!!

Beitrag von steven » 26. August 2007, 12:55

@swagman
Meine Mymecia pavida bekommen den Honig nur pur und sie gehen da ständig ran.
MfG steven



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#11 AW: Honig ist nicht gleich Honig!!

Beitrag von Fabienne » 26. August 2007, 13:29

Also ich gebe meinen Ameisen weiterhin puren Honig. Ich glaube der hält sich auch besser als Wasser mit Honig.

Und ja gerade läuft mein zweiter Versuch mit Honig:

reiner Imkerhonig unbehandelt vs. derselbe Imkerhonig nach Erhitzung

Versuchsaufbau: Um Zufälle ein bisschen auszuschließen habe ich diesen Versuchsaufbau bei 3 Waldameisennestern in meinem Garten aufgebaut!

Bei jedem Ameisenhaufen biete ich beide Honigarten auf Schüsselchen an, die ich auch vor Bienen abschirme.



Bisherige Ergebnise:

Bei 2 Ameisennestern wird der unbehandelte Honig im Verhältnis zum behandelten Honig mit 80 zu 20 aufgeschlürft. Also eindeutig lieber geschlürft.

Beim 3. Ameisennest hält es sich die Waage. Anfangs wurde dort mehr der unbehandelte dann allerdings ein Umschwenken zum behandelten geschlürft. Jetzt wird an beiden gleichviel geschlürft. Also ein Verhältnis von 50 zu 50


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Dead_Phoenix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 28. April 2007, 10:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Honig ist nicht gleich Honig!!

Beitrag von Dead_Phoenix » 26. August 2007, 14:18

@ Swagman:

Ich meinte eigentlich, ob es einen Unterschied gibt zwischen Honigwasser aus flüssigem Honig, oder festem Streichhonig...
Man kann ja beides mit wasser vermengen, und dann verfüttern.

@ Fabienne:

Tja^^ die Ameisen wissen halt was gesund ist ;)


"What is money if your mind is empty?"

Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Honig ist nicht gleich Honig!!

Beitrag von Michi-King91 » 26. August 2007, 17:37

Hallo Ameisenfreunde!


Toller Versuch Fabienne!

Ich verwende für die Fütterung ausschließlich Imkerhonig.
Ein paar Häuser weiter wohnt der Imker und ich kann die Bienen sogar selbst sehen.
Das ist ein Stück Natur;).

Fabiennes Versuchsergebnis ist von meinem kaum abzuschweifen.
Ein "Wildblütenhonig" einer Diskounterkette habe ich zuletzt auch im Essschrank vorgefunden.
Den hab ich mal getestet, ein reinfall, der wurde von meinen Ameisen (Myrmica cf. rubra) kaum angerührt.

Hingegen mögen sie den Imkerhonig, obwohl doch Fliegen immernoch Nr.1 in der Lieblingsessenskala sind^^.

:D.

Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
helfetix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 83
Registriert: 19. Juli 2007, 20:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Honig ist nicht gleich Honig!!

Beitrag von helfetix » 26. August 2007, 21:00

Ich finde diesen Versuch auch sehr spannend, glücklicherweise ist der Onkel meiner Mutter Imker und wir haben immer frischen Imkerhonig. Vor kurzem habe ichirgendwo gelesen das diese Dosierfläschchen sehr praktisch seien und wollte mir so eins kaufen, aber nun werde ich dies wohl doch nicht tun sondern weiterhin frischen Honig verfüttern...



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Honig ist nicht gleich Honig!!

Beitrag von moglie » 26. August 2007, 23:38

Hallo Steve,

habe auf deinen Rat hin auch mal bei Myrmecia ein bisschen mit Honig rum experimentiert und habe dabei festgestellt, dass erstens nicht alle Sorten gerne genommen werden und zweitens meist nur von großen Kolonien. Bei meinen kleinen Kolonien wird lieber Zuckerwasser genommen, Honig wird fast gar nicht angenommen.
Daher steht bei meiner großen Kolonie jetzt auch immer eine Schale mit Honig drin, der auch immer angenommen wird, trotz allem reiche ich aber noch Zuckerwasser, welches auch noch gerne genommen wird. Den Haupt Vorteil sehe ich beim Honig, dass er nicht zugeschüttet wird (zumindest die Sorte die ich verwende, Linde) und dadurch immer etwas zur Verfügung steht.

MfG Sven

P.S. verwende natürlich nur Honig vom Imker.



Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Honig ist nicht gleich Honig!!

Beitrag von Thomas 27 » 27. August 2007, 14:12

Also Ich persönlich würde dazu raten, einen lokalen Imker aufzusuchen.
Da er ja auch ein Insektenliebhaber ist :fettgrins:, wird er sicherlich etwas total unbehandelten Honig rausrücken. Und falls es ein paar Eurones mehr kostet asl das Zeug aus dem Laden: Das werden euch eure Schützlinge wohl wert sein, oder?


P.S: Ich denke auch den Honig kann man verdünnen ^^


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“