

Diskussion: Zuckerwasser contra Honig
- timmey
- Halter
- Beiträge: 582
- Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#17
Hey Leute,
das ist doch mal was, das hier noch gefehlt hatte. Endlich weiss man mal, was man verfüttern kann ohne Nährstoffe auszulassen. Ich finde es höchst interessant und es ist eindeutig eine gute Bereicherung zu diesem Forum :respekt
INteressant, wäre auch zu wissen, ob man verschiedene Sirup-Sorten benutzen kann. Hier wurde ja nur Zucker-Sirup angesprochen.) Vllt. lässt sich ja darüber noch was rausfinden :haeh
MfG Tim
das ist doch mal was, das hier noch gefehlt hatte. Endlich weiss man mal, was man verfüttern kann ohne Nährstoffe auszulassen. Ich finde es höchst interessant und es ist eindeutig eine gute Bereicherung zu diesem Forum :respekt
INteressant, wäre auch zu wissen, ob man verschiedene Sirup-Sorten benutzen kann. Hier wurde ja nur Zucker-Sirup angesprochen.) Vllt. lässt sich ja darüber noch was rausfinden :haeh
MfG Tim
In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit 

- G UNIT 88
- Halter
- Beiträge: 762
- Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18
Hey erstmal feeeeeeetttttes Lob an alle die zu diesem Thread beigetragen haben!!:respekt
Ich habe meine Ameisen auch immer mit Honig gefüttert weil ich auch bei Zuckerwasser unsicher war und durch diesen Input auf Honig gesichert wurde,echt klasse!!:respekt
Ich habe zu diesem Zittat:
Ich habe schon oft gesehen wie sich Ameisen auf verribenes Gras stürtzten und fragte mich dabei immer wieso?Es ist z.b. bei Lasius niger zu sehen. Ist das Zittat ^^ der Grund dafür?
Ich habe meine Ameisen auch immer mit Honig gefüttert weil ich auch bei Zuckerwasser unsicher war und durch diesen Input auf Honig gesichert wurde,echt klasse!!:respekt
Ich habe zu diesem Zittat:
Auch eine Aufmerksamkeit zu machen und eine Frage!In der Natur stehen den Ameisen verschiedene Möglichkeiten der Kohlenhydrat-Aufnahme zur Verfügung, die je nach Art und Jahreszeit auch unterschiedlich genutzt werden. Grundlegend sind es vor allem Pflanzen und deren Säfte, die die Ameisen direkt oder indirekt mit den benötigten Nährstoffen versorgen.
- Direkt über Blüten, Wunden, angenagte Pflanzenteile oder extrafloralen Nektarien. Von Messor ist bekannt, dass diese kleine Wunden in Blattknoten beissen und den austretenden Saft auflecken. Bei Atta und Acromyrmex werden Pflanzensäfte bereits beim Zerkauen der Blätter aufgenommen. Zusätzlich gehen viele Arten gerne an sehr reife Früchte und lecken deren Saft auf.
Ich habe schon oft gesehen wie sich Ameisen auf verribenes Gras stürtzten und fragte mich dabei immer wieso?Es ist z.b. bei Lasius niger zu sehen. Ist das Zittat ^^ der Grund dafür?
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#19 AW: Diskussion zum Zuckerwasserthread
Der Link aus Chrizzys first post funzt bei mir mit folgender Fehlermeldung net:
"NIPIAN, Sie haben keine Rechte, um auf diese Seite zuzugreifen. Folgende Gründe könnten z.B. dafür verantwortlich sein:
Wenn's wieder klappt, oder auch net, dann bitte meinen post löschen.
"NIPIAN, Sie haben keine Rechte, um auf diese Seite zuzugreifen. Folgende Gründe könnten z.B. dafür verantwortlich sein:
- Sie versuchen, den Beitrag eines anderen Benutzers zu ändern oder auf administrative Funktionen zuzugreifen. Überprüfen Sie bitte in den Forenregeln, ob Sie diese Aktion ausführen dürfen.
- Wenn Sie versucht haben, einen Beitrag zu schreiben, kann es sein, dass Ihr Benutzerkonto deaktiviert wurde oder noch aktiviert werden muss.".
Wenn's wieder klappt, oder auch net, dann bitte meinen post löschen.
- BigY
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 5. März 2008, 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Diskussion zum Zuckerwasserthread
Hey chrizzy,
hab mir grad den Thread durchgelesen. Sehr informativ! Du verweißt darin mehrmals auf den Ameisenwikifutterthreat. Der aber wiederum auf folgendes, mMn. irreführendes Experiment verweißt. Also, ich meine du sagst im Threat genau das Gegenteil wie der Durchführer des Experimentes.
Versteh mich nicht falsch. Ich schenk dir ganz klar mehr glauben. Wollte nur mal wissen, ob du dass überhaupt wusstest und was du davon hälst...?!
Würd mich über ne Antwort freuen
N' schönen Gruß
Yenz
hab mir grad den Thread durchgelesen. Sehr informativ! Du verweißt darin mehrmals auf den Ameisenwikifutterthreat. Der aber wiederum auf folgendes, mMn. irreführendes Experiment verweißt. Also, ich meine du sagst im Threat genau das Gegenteil wie der Durchführer des Experimentes.
Versteh mich nicht falsch. Ich schenk dir ganz klar mehr glauben. Wollte nur mal wissen, ob du dass überhaupt wusstest und was du davon hälst...?!
Würd mich über ne Antwort freuen
N' schönen Gruß
Yenz
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#21 AW: Diskussion zum Zuckerwasserthread
Hoi,
schön, dass die SuFu erfolgreich genutzt worden ist!
Hab vor einiger Zeit folgendes Experiment durchgeführt (wird bei größeren Kolonien dieses oder nächstes Jahr wiederholt). Die Durchführung findet sich am Schluss der 1. Seite. Es sind zwar ein paar nette Ansätze, aber beim nächsten Mal werde ich einige Parameter ändern.
Ein Fehler ist dabei: Stevia besitzt einen Nährwert, allerdings muss man es dazu spalten können. Und da die Süßkraft deutlich höher als bei anderen Kohlenhydraten ist, benötigt man wesentlichST weniger "Zucker", also mengenmäßig geringerer Nährwert (deshalb für Diabetiker geeignet; "wird schon nicht die Gefäße völlig überstrapazieren"^^) für vergleichbare Süße.
schön, dass die SuFu erfolgreich genutzt worden ist!
Hab vor einiger Zeit folgendes Experiment durchgeführt (wird bei größeren Kolonien dieses oder nächstes Jahr wiederholt). Die Durchführung findet sich am Schluss der 1. Seite. Es sind zwar ein paar nette Ansätze, aber beim nächsten Mal werde ich einige Parameter ändern.
Ein Fehler ist dabei: Stevia besitzt einen Nährwert, allerdings muss man es dazu spalten können. Und da die Süßkraft deutlich höher als bei anderen Kohlenhydraten ist, benötigt man wesentlichST weniger "Zucker", also mengenmäßig geringerer Nährwert (deshalb für Diabetiker geeignet; "wird schon nicht die Gefäße völlig überstrapazieren"^^) für vergleichbare Süße.
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Diskussion zum Zuckerwasserthread
Ich habe gute Erfahrungen mit etwas speziellem aus Großmutters Küche gemacht. Es handelt sich um ein Sirup welches umgangssprachlich „Wipferlsaft“ genannt wird, hochdeutsch wird es auch Tannwaldsirup, Wipfelhonig usw. genannt.
Gewonnen wird das Sirup aus jungen Tannen und Fichtentrieben die vermischt mit Zucker einige Zeit gelagert werden. Der eigentliche Verwendungszweck ist gegen Erkältung und Husten (beim Menschen), doch auch den Ameisen scheint es gut zu bekommen. Ob dieses Sirup ausreichend Nährstoffe für Ameisen beinhaltet weiß ich nicht, auch nicht ob es von allen Arten so gut angenommen wird. Auf jedem Fall stürzen sich Lasius niger regelrecht darauf, auch den Camponotus scheint es zu schmecken.
Dieses Sirup hat mMn. einige Vorteile gegenüber Honig:
Es ist sehr lange haltbar. Garantiert frei von jeglichen Zusätzen da selbst gemacht. Es ist dünnflüssiger und somit leichter zu portionieren und braucht auch nicht mit Wasser verdünnt werden. Es kristallisiert nicht, was mich beim Honig am meisten stört. Ist er mal kristallisiert und hart geworden muß man ihn jedes mal etwas erwärmen um ihn aus der Tube oder Glas zu bekommen, ist echt nervig. Wie macht ihr das nur?
Dieses Sirup biete ich nur zusätzlich zum Honig an da ich eben nicht weiß ob alle für Ameisen notwendigen Nährstoffe darin enthalten sind. Aber als Zusatznahrung halte ich es durchaus für geeignet.
Gruß, Jacky
Gewonnen wird das Sirup aus jungen Tannen und Fichtentrieben die vermischt mit Zucker einige Zeit gelagert werden. Der eigentliche Verwendungszweck ist gegen Erkältung und Husten (beim Menschen), doch auch den Ameisen scheint es gut zu bekommen. Ob dieses Sirup ausreichend Nährstoffe für Ameisen beinhaltet weiß ich nicht, auch nicht ob es von allen Arten so gut angenommen wird. Auf jedem Fall stürzen sich Lasius niger regelrecht darauf, auch den Camponotus scheint es zu schmecken.
Dieses Sirup hat mMn. einige Vorteile gegenüber Honig:
Es ist sehr lange haltbar. Garantiert frei von jeglichen Zusätzen da selbst gemacht. Es ist dünnflüssiger und somit leichter zu portionieren und braucht auch nicht mit Wasser verdünnt werden. Es kristallisiert nicht, was mich beim Honig am meisten stört. Ist er mal kristallisiert und hart geworden muß man ihn jedes mal etwas erwärmen um ihn aus der Tube oder Glas zu bekommen, ist echt nervig. Wie macht ihr das nur?
Dieses Sirup biete ich nur zusätzlich zum Honig an da ich eben nicht weiß ob alle für Ameisen notwendigen Nährstoffe darin enthalten sind. Aber als Zusatznahrung halte ich es durchaus für geeignet.
Gruß, Jacky
-
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 24. August 2010, 14:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Diskussion: Zuckerwasser contra Honig
Hallo Zusammen,
und besten Dank für den informativen Beitrag!
Ich benutze bislang auch Honig pur aus dem Praktischen Flaschenspender und sehe BEI MIR auch keinen Grund, davon abzukommen.
Ich halte allerdings auch Camponotus ligniperdus, und die haben eine gewisse Größe und daher keine Probleme mit dem puren Honig.
Ein Bekannter von mir hält Lasius niger und aus seinen Erfahrungen kann ich nur anmerken, bei größeren Kolonien (wo man dann auch etwas größere Honigmengen füttert) den Honig zu verdünnen. Der Grund ist schlicht, dass bei größeren Honigmengen gerne mal Ameisen kleben bleiben oder gar ganz versinken => Achtung Falle!
Kurzum: Honig pur gewinnt, außer die Größe der Ameisen oder evtl. spezielle Verhaltensweisen führen zu Verlusten durch "Honig-Klebefalle", in dem Fall würde ich verdünnen.
Bin ich eigentlich richtig informiert, dass Ameisen den "Zucker" nur für sich selbst brauchen, das Eiweiß ausschließlich für dieLarven ?
und besten Dank für den informativen Beitrag!
Ich benutze bislang auch Honig pur aus dem Praktischen Flaschenspender und sehe BEI MIR auch keinen Grund, davon abzukommen.
Ich halte allerdings auch Camponotus ligniperdus, und die haben eine gewisse Größe und daher keine Probleme mit dem puren Honig.
Ein Bekannter von mir hält Lasius niger und aus seinen Erfahrungen kann ich nur anmerken, bei größeren Kolonien (wo man dann auch etwas größere Honigmengen füttert) den Honig zu verdünnen. Der Grund ist schlicht, dass bei größeren Honigmengen gerne mal Ameisen kleben bleiben oder gar ganz versinken => Achtung Falle!
Kurzum: Honig pur gewinnt, außer die Größe der Ameisen oder evtl. spezielle Verhaltensweisen führen zu Verlusten durch "Honig-Klebefalle", in dem Fall würde ich verdünnen.
Bin ich eigentlich richtig informiert, dass Ameisen den "Zucker" nur für sich selbst brauchen, das Eiweiß ausschließlich für die
- dominikvie
- Halter
- Beiträge: 383
- Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Diskussion: Zuckerwasser contra Honig
Hi
Genau die Ameisen brauchen die Proteine nur für die Larvenaufzucht^^
Genau die Ameisen brauchen die Proteine nur für die Larvenaufzucht^^