Polyrhachis dives
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Polyrhachis dives
Hallo iaia,
Futtertechnisch bleibt man am Besten so nah wie möglich an der Ernährung in der Natur. Da eignen sich Honig/Zuckerwasser bzw. Insekten sehr gut, Jellys und ähnliches sind in meinen Augen ein schlechter und schneller Ersatz.
Nur mal so als Einwurf und ohne hier eine Diskussion auslösen zu wollen, behalte im Hinterkopf, dass die Polyrhachis Kolonien riesige Ausmaße annehmen kann. (Wollte dir eigentlich hier nen link zu einer 3x 1m Becken Anlage reinsetzen, finde ihn aber spontan nicht...)
Bitte entscheide dich nur für diese Art, wenn du Lust und Platz bzw. Geld genug zur Verfügung hast, ihnen auch eine solche Anlage anzubieten. Für jüngere Halter ist da auch unbedingt die Absprache mit den Eltern notwendig, die sich hier natürlich auch gerne beteiligen und beraten lassen können
Gruß,
Necturus
Futtertechnisch bleibt man am Besten so nah wie möglich an der Ernährung in der Natur. Da eignen sich Honig/Zuckerwasser bzw. Insekten sehr gut, Jellys und ähnliches sind in meinen Augen ein schlechter und schneller Ersatz.
Nur mal so als Einwurf und ohne hier eine Diskussion auslösen zu wollen, behalte im Hinterkopf, dass die Polyrhachis Kolonien riesige Ausmaße annehmen kann. (Wollte dir eigentlich hier nen link zu einer 3x 1m Becken Anlage reinsetzen, finde ihn aber spontan nicht...)
Bitte entscheide dich nur für diese Art, wenn du Lust und Platz bzw. Geld genug zur Verfügung hast, ihnen auch eine solche Anlage anzubieten. Für jüngere Halter ist da auch unbedingt die Absprache mit den Eltern notwendig, die sich hier natürlich auch gerne beteiligen und beraten lassen können
Gruß,
Necturus
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#10 AW: Polyrhachis dives
Na ich glaub es dürfte Ameisen kaum interessieren wie Abwechslungsreich das Futter ist. Solange du ihnen alles anbietest was sie zum gesunden Wachstum brauchen.
Also ganz Grob eingeteilt:
Kohlenhydrate ( Zucker oder Honig ),
Eiweiß und Fett ( Insekten )
und natürlich Wasser.
Alle anderen wichtigen Nähstoffe wie Vitamine und Spurenelemente sind in Honig und Insekten auch vorhanden.
Du kannst deine Ameisen also nur mit Heimchen oder Mehlwurmpuppen und Honig füttern. Sie werden keine Mangelerscheinungen haben.
Wenn du noch ab und an Fliegen anbietest, kannst du oft noch die Jagt beobachten, aber mehr braucht es nicht.
Ich denke nicht, dass Ameisen den unterschiedlichen Geschmack von Insekten allzu sehr zu schätzen wissen.
Also ganz Grob eingeteilt:
Kohlenhydrate ( Zucker oder Honig ),
Eiweiß und Fett ( Insekten )
und natürlich Wasser.
Alle anderen wichtigen Nähstoffe wie Vitamine und Spurenelemente sind in Honig und Insekten auch vorhanden.
Du kannst deine Ameisen also nur mit Heimchen oder Mehlwurmpuppen und Honig füttern. Sie werden keine Mangelerscheinungen haben.
Wenn du noch ab und an Fliegen anbietest, kannst du oft noch die Jagt beobachten, aber mehr braucht es nicht.
Ich denke nicht, dass Ameisen den unterschiedlichen Geschmack von Insekten allzu sehr zu schätzen wissen.
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#11 AW: Polyrhachis dives
Hallo,
Mal ein kleiner Text von Sahal zu den Proteinjellys:
Quelle: Klick, hervorhebung durch mich
lg, chrizzy
Vielleicht kannst du mal diese Proteinjellys versuchen.
Mal ein kleiner Text von Sahal zu den Proteinjellys:
auch wenn Du in leuchtend Rot nach Erfahrungen fragst, mogel ich doch mal etwas Theorie und Meinung dazwischen.
Das Tiere/Ameisen etwas "begeistert" aufnehmen heißt noch lange nicht, dass es ihnen auch zuträglich ist.
Sonst wären zB auch Ameisenköder sinnlos und ich könnte mich endlich von meinem geliebten Marzipan ernähren
Ameisen ernähren sich fluessig, dh feste Bestandteile werden nach Lehrbuch nicht aufgenommen. Hier ist es dann die Hämolymphe, die von den Ameisen aufgeleckt wird. Zu vermuten bleibt, ob feste Bestandteile durch zerkauen und einspeicheln zumindest ausgelaugt werden.
Bei den Larven sieht es dann anders aus, hier finden sich im Meconium und Mitteldarm nicht selten auch kleine Splitter der Cuticula von Futterinsekten, denn größere Larven bestimmter Arten werden mit kleinen Fleischstueckchen ernährt, die die Imagines auf den "Bauch" der Larven legen.
Bei Pheidole interessant: die Larven speicheln Verdauungssekrete auf diese Futterbröckchen, und die Imagines lecken den vorverdauten Brei wieder auf.
Daraus folgt: Proteinjellys können kein vollwertiger Ersatz fuer Futtertiere sein. Weder sind die notwendigen fluessigen Bestandteile vorhanden, noch lassen sich kleine Knubbel als Fleischersatz sehen und von den Larven aufraspeln.
Zudem sind diese Jellys wohl wieder nicht fuer Ameisen entwickelt worden, wie so vieles, was den Haltern als "spezielle Nahrung" suggeriert wird.
Fazit: Insekten fuettern und sich so an die Beduerfnisse und Verhalten der Ameisen halten!
Quelle: Klick, hervorhebung durch mich
lg, chrizzy
- The_Paranoid
- Halter
- Beiträge: 485
- Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Polyrhachis dives
Naja, ist jetzt ein bisschen stark verallgemeinert, wenn man sagt, dass Ameisen nur flüssige Nahrung aufnehmen können. Als Beispiel Messor ... die würden wohl verhungern, wenn sie nur Flüssigkeiten aufnehmen könnten. Wie es bei anderen Arten aussieht weiss ich nicht so genau, aber ich gebe mal zu bedenken, dass wie beim Hühnerei auch das Eiweiss in abgekochten Insekten gerinnt und dann somit alles fest ist ... trotzdem werden auch ordentlich abgekochte Insekten von meinen Nicht-Messor-Ameisen gerne genommen und leergefuttert.
Denkt man jetzt auch noch an die Water Crystals, die ja nix anderes Sind als Protein-jelly ohne Protein, so fällt mir kein Grund ein, warum Ameisen nicht auch protein-jelly futtern sollen... solange sie es annehmen
Als einzige Eiweiss-Quelle wäre mir dass dann doch zu einseitig. Ich füttere lieber auch verschiedene Insekten, anstatt immernur Mehlwürmer ... aber mal zur Abwechslung sollte es nicht schaden ... sonst kann ich auch noch das Frostfutter aus der Aquaristik empfehlen. Sind so gefrorene Blöcke aus Daphnien, Mückenlarven, Cylcops (gibts verchiedenes). So einen Block in ein kleines Schälchen, auftauen lassen und zu den Meisen rein ... wird auch immer gern genommen
Denkt man jetzt auch noch an die Water Crystals, die ja nix anderes Sind als Protein-jelly ohne Protein, so fällt mir kein Grund ein, warum Ameisen nicht auch protein-jelly futtern sollen... solange sie es annehmen
Als einzige Eiweiss-Quelle wäre mir dass dann doch zu einseitig. Ich füttere lieber auch verschiedene Insekten, anstatt immernur Mehlwürmer ... aber mal zur Abwechslung sollte es nicht schaden ... sonst kann ich auch noch das Frostfutter aus der Aquaristik empfehlen. Sind so gefrorene Blöcke aus Daphnien, Mückenlarven, Cylcops (gibts verchiedenes). So einen Block in ein kleines Schälchen, auftauen lassen und zu den Meisen rein ... wird auch immer gern genommen
-
- Halter
- Beiträge: 676
- Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Polyrhachis dives
Hallo iaia,
Messor barbarus macht aus den gesammelten Körnern ein "Ameisenbrot", dank antibakteriellen Speichelabsätzen ist dieses relativ lange haltbar, also schimmelt nicht so schnell.
Dieses Ameisenbrot dient dann als Nahrung für die kalte Jahreszeit.
Es werden aber nicht alle gesammelten Körner zu diesem Brot verarbeitet.
Ich hoffe das hilft dir weiter;).
MfG
Michi
Messor barbarus macht aus den gesammelten Körnern ein "Ameisenbrot", dank antibakteriellen Speichelabsätzen ist dieses relativ lange haltbar, also schimmelt nicht so schnell.
Dieses Ameisenbrot dient dann als Nahrung für die kalte Jahreszeit.
Es werden aber nicht alle gesammelten Körner zu diesem Brot verarbeitet.
Ich hoffe das hilft dir weiter;).
MfG
Michi
Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.