mal ein kleiner Text von Sahal zu den Proteinjellys:
auch wenn Du in leuchtend Rot nach Erfahrungen fragst, mogel ich doch mal etwas Theorie und Meinung dazwischen.
Das Tiere/Ameisen etwas "begeistert" aufnehmen heiĂt noch lange nicht, dass es ihnen auch zutrĂ€glich ist.
Sonst wÀren zB auch Ameisenköder sinnlos und ich könnte mich endlich von meinem geliebten Marzipan ernÀhren
Ameisen ernÀhren sich fluessig, dh feste Bestandteile werden nach Lehrbuch nicht aufgenommen. Hier ist es dann die HÀmolymphe, die von den Ameisen aufgeleckt wird. Zu vermuten bleibt, ob feste Bestandteile durch zerkauen und einspeicheln zumindest ausgelaugt werden.
Bei den Larven sieht es dann anders aus, hier finden sich im Meconium und Mitteldarm nicht selten auch kleine Splitter der Cuticula von Futterinsekten, denn gröĂere Larven bestimmter Arten werden mit kleinen Fleischstueckchen ernĂ€hrt, die die Imagines auf den "Bauch" der Larven legen.
Bei Pheidole interessant: die Larven speicheln Verdauungssekrete auf diese Futterbröckchen, und die Imagines lecken den vorverdauten Brei wieder auf.
Daraus folgt: Proteinjellys können kein vollwertiger Ersatz fuer Futtertiere sein. Weder sind die notwendigen fluessigen Bestandteile vorhanden, noch lassen sich kleine Knubbel als Fleischersatz sehen und von den Larven aufraspeln.
Zudem sind diese Jellys wohl wieder nicht fuer Ameisen entwickelt worden, wie so vieles, was den Haltern als "spezielle Nahrung" suggeriert wird.
Fazit: Insekten fuettern und sich so an die Beduerfnisse und Verhalten der Ameisen halten!
Quelle: Klick, hervorhebung durch mich
lg, chrizzy