Sind das Formica polyctena?
- Fraaap
- Halter
- Beiträge: 859
- Registriert: 24. August 2007, 09:01
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#9 AW: Sind das Formica polyctena?
Dario, wenn du keine Ahnung hast sag bitte auch nichts dazu! Die Namen wurden vollkommen richtig geschrieben, und mit deinem Mini-Bildchen kann man rein gar nichts bestimmen!
-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: Sind das Formica polyctena?
Offensichtlich geht es ja auch nur um die Königin , nicht um die Arbeiterinnen, bei denen es sich um Serviformica sp . handelt.
Ob die Haltung von Formica als "schlimmer" als die von Atta anzusehen ist, ist wohl fraglich.
MfG Jan
Ob die Haltung von Formica als "schlimmer" als die von Atta anzusehen ist, ist wohl fraglich.
MfG Jan
-
- Halter
- Beiträge: 203
- Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Sind das Formica polyctena?
[font=Times New Roman]Für mich sehen die Bilder nach einer gründenden Formica Königin mit Serviformica -Arbeiterinnen aus. Ich stimme in allen Punkten Chrizzy zu warum man diese Art nicht halten sollte. Nur das halten gerade von Formica rufa ist halt nicht unmöglich. Ich selbst bin ja zur Ameisenhaltung gekommen als ich 1980 das Formi im Dortmunder Naturkundemuseum das erste Mal gesehen habe. Das Hügelnest in diesem Formi war damals gut 50-60 cm groß und beherbergte bestimmt 30000 bis 50000 Tiere.[/font]
[font=Times New Roman]Kein verantwortungsbewusster Halter würde ?[/font]
[font=Times New Roman]Die genannten Gründe treffen auf eine große Menge von gehaltenen Arten zu.[/font]
[font=Times New Roman]Ein grossteil der im Forum aktiven Leute ist dann nicht verantwortungsbewusst.[/font]
[font=Times New Roman]Alle die z.B. Atta halten ?[/font]
[font=Times New Roman]Mit freundlichen Grüßen[/font]
[font=Times New Roman]Michael[/font]
[font=Times New Roman]Kein verantwortungsbewusster Halter würde ?[/font]
[font=Times New Roman]Die genannten Gründe treffen auf eine große Menge von gehaltenen Arten zu.[/font]
[font=Times New Roman]Ein grossteil der im Forum aktiven Leute ist dann nicht verantwortungsbewusst.[/font]
[font=Times New Roman]Alle die z.B. Atta halten ?[/font]
[font=Times New Roman]Mit freundlichen Grüßen[/font]
[font=Times New Roman]Michael[/font]
Halte Lasius niger,Messor sp.,Polyrhachis dives ,Camponotus cruentatus
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#12 AW: Sind das Formica polyctena?
Hallo,
auch wenn wir uns etwas vom Thema entfernen:
Ich mache einen großen Unterschied zwischen Attasp . und Formica polyctena. Sie sind beide sehr volkreich, das stimmt - aber es gibt große Unterschiede in punkto Nistweise (Es werden bei Atta nicht stets frische Nadeln und andere Pflanzenteile als Nistmaterial benötigt - dieses wird von Waldameisen soweit ich weiß stets ausgetauscht, man benötigt also immer neues Material und Platz um dieses anzubieten. Außerdem sind die riesigen Hügel mit zusätzlichem unterirdischen Nestteil meines Erachtens nach in der Haltung ein größeres Problem als die rein unterirdischen Nester von Atta), Ernährung (1000 Blätter sind für mich leichter & billiger zu beschaffen und zu verfüttern als 1000 Futterinsekten - diese müssen ja auch gehalten, gefüttert etc. werden und brauchen nochmal zusätzlich Platz, Zeit & Geld), auch ist meiner Vermutung nach das Klima, das Waldameisen benötigen, schwerer herzustellen als das von Atta. Ein weiterer Aspekt sind die Komplikationen bei der Winterruhe - viel Spaß, die Metergroßen Becken an einen kalten Ort zu verfrachten. Bei Atta Entfällt diese Problematik.
Ich persönlich würde aber auch keine Atta (kommt aber sicherlich auch auf die Art an) halten und jedem anderen davon abraten
lg, chrizzy
auch wenn wir uns etwas vom Thema entfernen:
Ich mache einen großen Unterschied zwischen Atta
Ich persönlich würde aber auch keine Atta (kommt aber sicherlich auch auf die Art an) halten und jedem anderen davon abraten

lg, chrizzy
-
- Halter
- Beiträge: 203
- Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Sind das Formica polyctena?
Also ich denke schon das es einfacher ist das Klima für eine Art herzustellen, die vor der eigenen Haustür vorkommt, als für eine Art die von einem anderen Kontinent kommt.
Monogyne Kolonien von Formica rufa haben längst nicht die Volkstärke das es Unmöglich wäre.
MFG
Michael
Monogyne Kolonien von Formica rufa haben längst nicht die Volkstärke das es Unmöglich wäre.
MFG
Michael
Halte Lasius niger,Messor sp.,Polyrhachis dives ,Camponotus cruentatus
-
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Sind das Formica polyctena?
Formica polyctena Kolonien können aus mehren Millionen Ameisen bestehen, sogar bis zu 5.000.000. Zum Vergleich wie gross wird höchstens eine Formica sanguinea Kolonien?
-
- Halter
- Beiträge: 203
- Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Sind das Formica polyctena?
Typisch sind Nestgrößen zwischen 2000 und 7500 Arbeiterinnen.
Auch größere Nester selten mehr als 10000 Arbeiterinnen.
Quelle Seifert 2007 Seite 321
Auch größere Nester selten mehr als 10000 Arbeiterinnen.
Quelle Seifert 2007 Seite 321
Halte Lasius niger,Messor sp.,Polyrhachis dives ,Camponotus cruentatus
- Sobek
- Halter
- Beiträge: 642
- Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Sind das Formica polyctena?
Also chrizzy da muss ich dir wiedersprechen. Auch Atta nisten nicht nur unterirdisch, und auch sie haben richtige Hügel, die aber um ein vielfaches größer sind als die der Formica, nur bestehen sie hauptsächlich aus Aushubmaterial. Außerdem kann man das Bereitstellen von frischem Nistmaterial durchaus mit dem Bereitstellen von frischem Blättwerk vergleichen. Mit 1000 Blättern ist es nicht getan, glaub mir
Außerdem ist reines Nestmaterial auf Dauer einfacher zu erhalten, wohnt man am Land. Blätter dagegen, können vor allem im Winter rar werden, wobei die Formica da schlafen 
Ich denke sogar, die Haltung von Formica ist im großen und ganzen einfacher zu realisieren als Atta.


Ich denke sogar, die Haltung von Formica ist im großen und ganzen einfacher zu realisieren als Atta.
Dabei seit 2003 
