Sind das Formica polyctena?
- Sobek
- Halter
- Beiträge: 642
- Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Sind das Formica polyctena?
Eher nicht nein. Wobei Sandlehmmischung sicherlich in Ordnung ginge, du solltest deinen Bodengrund, und das Nestmaterial aber an das jeweilige Verbreitungsgebiet anpassen. Jedoch würde ich dir auch raten von einer Haltung abzusehen, zumindest bis du dir drüber klar bist, welch Aufwand mit der Haltung verbunden ist. Du könntest schon mal anfangen, Futtertierzucht zu betreiben
^^

Dabei seit 2003 

-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Sind das Formica polyctena?
Sorry Sawyer,
mal ehrlich: Du hast doch höchstens eine vage Ahnung, was dich erwartet. Die Kritik die hier geäußert wird ist doch keine Willkür - nimm sie ernst und beginn mit etwas für Anfänger geeignetem.
Gruß,
Necturus
mal ehrlich: Du hast doch höchstens eine vage Ahnung, was dich erwartet. Die Kritik die hier geäußert wird ist doch keine Willkür - nimm sie ernst und beginn mit etwas für Anfänger geeignetem.
Gruß,
Necturus
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#21 AW: Sind das Formica polyctena?
Außerdem kann man das Bereitstellen von frischem Nistmaterial durchaus mit dem Bereitstellen von frischem Blättwerk vergleichen.
Stimmt, aber bei Formica polyctena muss man dann noch zusätzlich Futter bereitstellen

Mit 1000 Blättern ist es nicht getan, glaub mir
Genausowenig wie es mit 1000 Futtertieren bei einger großen Kolonie Formica polyctena getan ist (Kirchner hat, wenn ich mich richtig erinnere [finde das Buch gerade nicht], einen Extremwert von 100.000 Futtertieren angegeben). Es war lediglich ein Wert zum Vergleichen

Außerdem ist reines Nestmaterial auf Dauer einfacher zu erhalten, wohnt man am Land.
Stimmt, fragt sich nur wie viele Ameisenhalter tatsächlich am Land wohnen, und wie viele in Großstädten wie Berlin oder Wien

Blätter dagegen, können vor allem im Winter rar werden, wobei die Formica da schlafen
Das stimmt allerdings.
Ich halte die Haltung von Formica polyctena aber noch immer für schwieriger, gibt ja immer noch einige andere Probleme die zu berücksichtigen sind...
lg, chrizzy
-
- Halter
- Beiträge: 663
- Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Sind das Formica polyctena?
Nein, das geht nicht, wie ich in meinem ersten Betrag schon geschrieben habe. Selbst Experten die das Tier direkt vor sich haben werden ohne Mirkoskop nicht sagen können was für eine Art genau es ist, Waldameisen Bestimmung ist nicht einfach.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#24 AW: Sind das Formica polyctena?
Hallo Sawyer!
Wie Jan schon schreibt, die Bestimmung nach diesen Fotos ist unmöglich, auch mit einer erstklassigen Makro-Aufnahme müsste man viel Erfahrung mitbringen.
Gösswald, auch kein Unbekannter in Sachen Ameisen, befasste sich ja ausführlich mit Waldameisen. Seine Arbeit wird vielleicht nicht mehr auf dem letzten Stand der Wissenschaft sein, trotzdem bringe ich hier einen Auszug aus seiner zusammengefassten Unterscheidung zw. Formica rufa und Formica polyctena und zwar auf jene Punkte beschränkt, bei denen eine Unterscheidung äußerlich überhaupt möglich wäre:

So gesehen sind die Unterschiede minimal. Dazu kommt als weitere Erschwernis, dass es zwischen F. rufa und F. polyctena gar nicht selten zu Hybriden kommt, dann wird die Zuordnung wohl unmöglich.
Gruß Boro
Vgl.: Deutsche Ameisenschutzwarte e.V.
Wie Jan schon schreibt, die Bestimmung nach diesen Fotos ist unmöglich, auch mit einer erstklassigen Makro-Aufnahme müsste man viel Erfahrung mitbringen.
Gösswald, auch kein Unbekannter in Sachen Ameisen, befasste sich ja ausführlich mit Waldameisen. Seine Arbeit wird vielleicht nicht mehr auf dem letzten Stand der Wissenschaft sein, trotzdem bringe ich hier einen Auszug aus seiner zusammengefassten Unterscheidung zw. Formica rufa und Formica polyctena und zwar auf jene Punkte beschränkt, bei denen eine Unterscheidung äußerlich überhaupt möglich wäre:

So gesehen sind die Unterschiede minimal. Dazu kommt als weitere Erschwernis, dass es zwischen F. rufa und F. polyctena gar nicht selten zu Hybriden kommt, dann wird die Zuordnung wohl unmöglich.
Gruß Boro
Vgl.: Deutsche Ameisenschutzwarte e.V.