Hi,
ist doch kein Problem!
Also:
1.
Genauso wie bei einer reinen Talkumschicht. Ich drücke dazu sehr vorsichtig einen meiner Fingerkuppen auf das Talkum. Kurz berühren und die Fingerkuppe wieder wegnehmen reicht. Bitte vorher etwas üben, ist eigentlich recht leicht. Wenn man das vorsichtig macht, berührt man dabei auch so gut wie gar nicht die PTFE Schicht. Die Talkumschicht ist ja dicker als die PTFE Schicht und schon dadurch berührt man zuerst die Talkumschicht und kommt nicht sofort an die PTFE Schicht.
Bei mir hat es gut funktioniert.
2.
Eigentlich so lange wie die PTFE Schicht.
Beide Schichten werden meist nur durch "mechanische Einflüsse", sowie durch Feuchtigkeit beeinflusst. D.h. Sprühen ist für beide Schichten schlecht. Eine feuchte PTFE Schicht trocknet nach meinen Beobachtungen allerdings wieder und funktioniert dann immernoch. Talkum nimmt Wassser ja nicht so sehr gut an, leidet aber sicherlich auch.
Die mechanischen Einflüsse durch die Ameisen sind zu vernachlässigen. Es müsste sich schon um eine riesige Ameisenkolonie handeln, bis man sieht, das die Talkumshciht an den Ausbruchversuchen leidet.
Es bleibt der Mensch! Ich habe festgestellt, dass ich als Halter der schlimmste Feind meiner Ausbruchssicherung bin.
Wenn ich nicht wäre, könnte ich meine Schicht 6 Jahre lang dran lassen, aber so sehr man sich auch anstrengt, man kommt immer mal an die Schicht und beschädigt diese. Immer ein kleines Stück, bis die Schicht dann so zerstört ist, dass man gänzlich erneuern muss.
D.h. es kommt darauf an wie vorsichtig du bist! Eine Ameisensaison sollte eine Ausbruchssicherung in PTFE-Talkum Kombination schon locker aushalten, wenn du da nciht ständig mit dem Arm rankommst. Steht das Becken im Winter draußen dürfte man nach dem winter erneuern müssen, steht nur das Nest in der kühlen, feuchten Umgebung und das Becken selbst steht weiterhin ungenutzt in deinen Räumlichkeiten kann die Schicht auch 2 oder mehr Jahre lang halten!
Eine reine Talkumsicherung ist in jedem Fall anfälliger. Wenn man da an der falschen Stelle drankommt, rieseln auch mal ganze "Schollen" herunter, deshalb wollte ich Talkum eigtl. gar nciht mehr verwenden, aber in den Ecken ist es relativ geschützt und nicht so gefährdet.
3.
Das ist der Große Nachteil der
PTFE-Talkum-Ausbruchssicherung, die Reperatur. Sie ist sogut wie nicht möglich!
Meist ist eine Totalerneuerung nötig. Und dazu muss man auch noch das Becken in alle Richtungen kippen, damit man die PTFE Lösung (gerne hochverdünnt) mittels Fließtechnik aufgetragen werden kann.
Die Erfahrung zeigt, das man nach einer Ameisensaison sowieso gerne mal das Becken umstruckturieren möchte. Da bietet sich eine Rundumerneuerung sowieso an. Die Ameisen müssen ebend in der Zeit in einem anderen Becken leben (während der
Winterruhe tuen sie das vllt sowieso?!).
Wie oben erläutert kann man je nach Abnutzung und Gebrauch auch viel länger damit warten, eine realistische Zeit wäre aber schon 1-2 Jahre.
4.
Probiere es einfach aus. Ich hau Talkum in einen Rührbecher und kippe dann immer mehr Wasser dazu. Wenn es zu flüssig wird, muss ebend noch Talkum hinterher. Mischen lässt sich das Pulver nur müßig mit Wasser, also etwas Geduld beim Mischen.
Eine Rasierschaumdicke Pampe fand ich recht angenehm.
Das Ergebnis siehst du bei dem letzten kleinen Becken
in diesem Thread.
Einfach testen, Talkum ist nicht teuer und PTFE auch nicht, wenn man vernünftig mischt (1:135).
Gruß,
Jan