User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

PTFE richtig auftragen

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
david
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: PTFE richtig auftragen

Beitrag von david » 26. Februar 2008, 14:50

Hallo Oberst Emsig,
Danke das hat mir sehr weitergeholfen,nur noch ein paar fragen habe ich:

1. Wie rauhe ich das Talkum an ohne die PTFE Schicht am Rand
(des talkums,wo man ja auch aufrauhen muss,da sie ja sonst dort entlang
laufen und eben so ausbrechen.) zu beschädigen....wie? mit was?
2.Wie lange hält das Talkum ungefähr??? (bei Lasius niger)
3.Was mache ich wenn es stellenweise abgenutzt ist???
die Ameisen rausnehmen und über den rest des übriggebliebenen
Talkums einfach ein bisschen neues schmieren???
einfach während jeder Winterruhe erneuern??
4.Mit wie viel Wasser verdünne ich es??? einfach nach gefühl,so wie Rasierschaum (konsistenz) ungefähr???
lg david



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#18 AW: PTFE richtig auftragen

Beitrag von Oberst Emsig » 26. Februar 2008, 20:44

Hi,

ist doch kein Problem!

Also:

1.
Genauso wie bei einer reinen Talkumschicht. Ich drücke dazu sehr vorsichtig einen meiner Fingerkuppen auf das Talkum. Kurz berühren und die Fingerkuppe wieder wegnehmen reicht. Bitte vorher etwas üben, ist eigentlich recht leicht. Wenn man das vorsichtig macht, berührt man dabei auch so gut wie gar nicht die PTFE Schicht. Die Talkumschicht ist ja dicker als die PTFE Schicht und schon dadurch berührt man zuerst die Talkumschicht und kommt nicht sofort an die PTFE Schicht.

Bei mir hat es gut funktioniert.

2.
Eigentlich so lange wie die PTFE Schicht.
Beide Schichten werden meist nur durch "mechanische Einflüsse", sowie durch Feuchtigkeit beeinflusst. D.h. Sprühen ist für beide Schichten schlecht. Eine feuchte PTFE Schicht trocknet nach meinen Beobachtungen allerdings wieder und funktioniert dann immernoch. Talkum nimmt Wassser ja nicht so sehr gut an, leidet aber sicherlich auch.
Die mechanischen Einflüsse durch die Ameisen sind zu vernachlässigen. Es müsste sich schon um eine riesige Ameisenkolonie handeln, bis man sieht, das die Talkumshciht an den Ausbruchversuchen leidet.

Es bleibt der Mensch!
Ich habe festgestellt, dass ich als Halter der schlimmste Feind meiner Ausbruchssicherung bin.
Wenn ich nicht wäre, könnte ich meine Schicht 6 Jahre lang dran lassen, aber so sehr man sich auch anstrengt, man kommt immer mal an die Schicht und beschädigt diese. Immer ein kleines Stück, bis die Schicht dann so zerstört ist, dass man gänzlich erneuern muss.

D.h. es kommt darauf an wie vorsichtig du bist! Eine Ameisensaison sollte eine Ausbruchssicherung in PTFE-Talkum Kombination schon locker aushalten, wenn du da nciht ständig mit dem Arm rankommst. Steht das Becken im Winter draußen dürfte man nach dem winter erneuern müssen, steht nur das Nest in der kühlen, feuchten Umgebung und das Becken selbst steht weiterhin ungenutzt in deinen Räumlichkeiten kann die Schicht auch 2 oder mehr Jahre lang halten!

Eine reine Talkumsicherung ist in jedem Fall anfälliger. Wenn man da an der falschen Stelle drankommt, rieseln auch mal ganze "Schollen" herunter, deshalb wollte ich Talkum eigtl. gar nciht mehr verwenden, aber in den Ecken ist es relativ geschützt und nicht so gefährdet.

3.
Das ist der Große Nachteil der PTFE-Talkum-Ausbruchssicherung, die Reperatur. Sie ist sogut wie nicht möglich!
Meist ist eine Totalerneuerung nötig. Und dazu muss man auch noch das Becken in alle Richtungen kippen, damit man die PTFE Lösung (gerne hochverdünnt) mittels Fließtechnik aufgetragen werden kann.
Die Erfahrung zeigt, das man nach einer Ameisensaison sowieso gerne mal das Becken umstruckturieren möchte. Da bietet sich eine Rundumerneuerung sowieso an. Die Ameisen müssen ebend in der Zeit in einem anderen Becken leben (während der Winterruhe tuen sie das vllt sowieso?!).
Wie oben erläutert kann man je nach Abnutzung und Gebrauch auch viel länger damit warten, eine realistische Zeit wäre aber schon 1-2 Jahre.

4.
Probiere es einfach aus. Ich hau Talkum in einen Rührbecher und kippe dann immer mehr Wasser dazu. Wenn es zu flüssig wird, muss ebend noch Talkum hinterher. Mischen lässt sich das Pulver nur müßig mit Wasser, also etwas Geduld beim Mischen.

Eine Rasierschaumdicke Pampe fand ich recht angenehm.
Das Ergebnis siehst du bei dem letzten kleinen Becken in diesem Thread.
Einfach testen, Talkum ist nicht teuer und PTFE auch nicht, wenn man vernünftig mischt (1:135).

Gruß,
Jan



david
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: PTFE richtig auftragen

Beitrag von david » 27. Februar 2008, 18:56

Aber mit Komplett erneuern ist ja auch das PTFE gemeint.........
Wie bekomme ich das Runter????
lg david



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#20 AW: PTFE richtig auftragen

Beitrag von Oberst Emsig » 28. Februar 2008, 16:58

Einfach abschaben mit einem Gegenstand, der das Glas nicht zerkratzt. Dieser Gegenstand wird also wohl weicher sein müssen als das Glas selbst.
Am besten noch etwas Flüssigkeit hinzugeben und losschrubben...



Benutzeravatar
ShowKinG
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 27. Februar 2008, 08:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: PTFE richtig auftragen

Beitrag von ShowKinG » 4. März 2008, 15:29

Hi noch mal ne frage zu dem verdünnen.

Ich habe 10ml PFTE dazu kann ich 1 Liter wasser (destiliert) geben und der Ausbruchsschutz ist immernoch gewährt ?


Chris 'ShowKinG' L.
Besucht meine Homepage:
chris-leikauf.de
http://chris-leikauf.de

Benutzeravatar
LJedi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 17. Februar 2008, 15:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: PTFE richtig auftragen

Beitrag von LJedi » 4. März 2008, 16:15

david hat geschrieben:Aber mit Komplett erneuern ist ja auch das PTFE gemeint.........
Wie bekomme ich das Runter????
lg david
Ich habe Silikon mit Glasreiniger und Stahlwolle entfernt. Das sollte auch bei PTFE funktionieren.



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#23 AW: PTFE richtig auftragen

Beitrag von Oberst Emsig » 5. März 2008, 23:00

@ShowKing

Jo, so ist es. Stell es dir wie eine Glasscheibe vor.
Nehme 2 davon, eine 1cm stark, die andere 50cm. Welche hat eine glattere Oberfläche? Beide haben eine gleich glatte Oberfläche.

Ich habe das PTFE sogar mit mehr als einem Liter verdünnt, dann sieht die Schicht noch unauffälliger und besser aus. Wirkt immernoch bei 1:140 !

Und vergesst nicht. Einfach mal selbst ein paar Tests durchführen. Nur so kommen neue Erkenntnisse dazu.



Benutzeravatar
deXXXa
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 10. Mai 2007, 18:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: PTFE richtig auftragen

Beitrag von deXXXa » 6. März 2008, 00:50

Ich hoffe das passt hier rein: Viel besser als das flüssige PTFE Zeug vom Antstore und co. ist eine Sprühflasche Weißes Fettspray welches in KFZ Werkstätten als Schmiermittel verwendet wird. Beim Kauf ist nur darauf zu achten das es sich um REINES PTFE ohne irgendwelche Zusätze (zB. MoS², sogenanntes Kriechöl) handelt.

Einfach das leere Becken abkleben (genau da wo man den Strich haben möchte), draufsprühen, trocknen lassen und fertig ist der Ausbruchsschutz. Den Schutz zu erneuern geht auch ganz einfach. Einfach ein Stück Pappe unter die "alte" Sprühstelle halten, sprühen, trocknen lassen und fertig ist das ganze. Funktioniert wirklich sehr gut und ist meiner Meinung nach die unkomplizierteste Methode für einen sicheren Ausbruchsschutz.

mfg
deXXXa



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“