User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von ANTdré » 16. März 2008, 18:27

Grüßt Euch,

hier dürft Ihr mir Fragen stellen, oder Eure Antworten publik machen. Es ist für jede Meinung platz.
Es geht um diesen Haltungsbericht.
Ich würde mich über eine rege Teilnahme freuen!

Gruß, André.



Benutzeravatar
Uncle-Joe
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 16. Januar 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von Uncle-Joe » 17. März 2008, 10:40

Servus ANTdrè!
Ich bin jetzt schon ein Fan deiner Kolonie! Werde auch weiterhin deinen Haltungsbericht mit Eifer verfolgen! Weiter so!!!

P.S. Dein Becken find ich genial!


Ich halte Camponotus ligniperda und Lasius niger

Benutzeravatar
coraxthelord85
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 5. August 2007, 20:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von coraxthelord85 » 17. März 2008, 15:48

Hallöchen, bis jetzt ein toller und ausführlicher Bericht. Werde auch weiterhin in im lesen:bananadancer:. Viel Erfolg noch Lg Corax


Hier findet ihr meinen Haltungsbericht-Blog
ameisenfarm.blog.de
http://www.ameisenfarm.blog.de/

Benutzeravatar
Beresina
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 1. März 2008, 10:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von Beresina » 18. März 2008, 21:47

Hi ANTré,
einen sehr schönen Bericht hast du!
Jetzt weiß ich auch, was du mit dem Architekturlapsus meintest. Ist aber bestimmt nicht so schlimm, denn die untere Kammer war ja auch sehr groß angelegt.

Gruß,
Beresina

EDIT: Wie schön, wenn man von diesen tollen Ameisen auch so gute Fotos machen kann! Mehr Fotos... :)



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#5 AW: Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von swagman » 19. März 2008, 10:39

Hallo,

sehr schöner Bericht und super Bilder. Von solchen Haltungsberichten könnten wir mehr brauchen. Nehmt euch mal ein Beispiel.^^

Ich denke nicht, dass es Probleme gibt wegen dem verbauen des Eingangs und der Kammer. Das werden sich die Ameisen schon so einrichten wie sie es am besten brauchen.
Ich hab bei einer anderen Art mal absichtlich alle Kammern mit einer Sandschicht versehen.
Die Arbeiterinnen haben nach dem Einzug den Sand Korn für Korn aus dem Nest getragen. Einige Wochen später haben sie ihn wieder ins Nest getragen um die Larven zum verpuppen abzudecken. Und jetzt geht es immer rein und raus damit. Na ja...

Zum Futter würde ich sagen das es reicht. Es bleibt dir ja nur übrig immer etwas anzubieten und abzuwarten ob es genommen wird oder nicht.
Ich weis, es ist schade wenn sie es nicht fressen und das Futter dann eintrocknet oder verdirbt.
Für den Fall hab ich meine Crematogaster, die fressen alle Reste die bei den anderen Kolonien so übrig bleiben. Echte Müllschlucker die Kleinen.:spin2:
Also einfach ausprobieren. Irgendwann bekommt an ein Gefühl dafür wann die Tiere Futter brauchen. Ich weis zum Beispiel genau wann ich welche Kolonie wie oft füttern muss und wann sie ihr Futter einfach ignorieren.
Aber wenn die Kolonie erst größer wird, steigt auch der Futterbedarf.

Wünsch dir jedenfalls alles Gut mit deinen schönen Ameisen. Freu mich auf weitere Berichte und vor allem Bilder der Großen.



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von ANTdré » 19. März 2008, 18:47

Grüt Euch,

Danke für Eure bisherigen Komentare, ich finde es schön das Euch die Kolonie genauso viel Freude bereitet wie mir!

Ich bin froh das sich mein bautechnischer Fehler wohl nicht als problematisch herrausstellt. Ich werde also weiter frische Nahrung anbieten und bei einem Nichtverzehr sie durch neue ersetzen, sie werden wissen wie sie ihre Nahrung einteilen!
Zu den Bildern, die Vollbilder sind wohl Dateigrößentechnisch auf Dauer zu groß und es entstehen zu lange Ladezeiten im Thread, es wird wohl besser sein sie im Vorschaumodus einzustellen. Obwohl ich die Vollbilder schöner finde. Naja, mal sehen!

Es geht um diesen Haltungsbericht:

Gruß, André.



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von ANTdré » 22. März 2008, 14:00

Grüßt Euch,

wie Ihr aus meinem Haltungsbericht entnehmen könnt, haben sich einige Fragen entwickelt.
> 1. Warum wurde der Eingang vollständig zugebaut?
> 2. Warum wird die Brut an die Plexiglasscheibe gehängt, ist die Befeuchtung mangelhaft?
> 3. Was kann ich aus dem nestinternen Umzug herauslesen?

Es geht um diesen Haltungsbericht:

Vielen Dank für Eure Ratschläge im Voraus!

Grüße, André.



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8 AW: Camponotus ligniperda - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von NIPIAN » 22. März 2008, 15:12

Hoi,

zuerst einmal: gelungener Bericht, die Liste der Bauteile ist ebenfalls sehr hilfreich (Meine Frage: woher stammt die Farbfilterfolie?)

Die Luftfeuchtigkeit in der Arena hat keinerlei Aussagekraft, wie der Zustand innerhalb des Nestes ist. Spiele etwas mit der Gesamtfeuchte des Y-Tongs. Bei Deiner Bauweise werden sich unterschiedliche Feuchtigkeiten des Steines herauskristallisieren und die Ergaten/Pygmäen werden regulierend Sand innen verteilen, bzw. die Brut kurzfristig an die Plexiglaswand pinnen. Der Umzug hängt ebenso mit der entsprechenden Auslotung der gegebenen Faktoren zusammen und dem Heraussuchen der besten Voraussetzungen.

Das die Brut an der Wand hängt, kann mit vorteilhafter Wärme, vorteilhafter Luftfeuchte, unvorteilhaftem Y-Tongstein (Feuchte, bzw. Nicht-feuchte) zusammenhängen. Hey, solange sie regulieren ist doch alles Bestens, oder?

"Wer keine Geduld hat, ist kein Ameisenhalter" (Mönsch, wer hat das hier doch gleich immer im Anhang dabeistehend?).
Guck ma diesbezüglich in meinen Bericht der Camponotus herculeanus-Kolonie. Die Gyne hat mich in der Diapause gut an der Nase herumgeführt. Geduld, Geduld, Geduld...

1. Feuchtigkeit
2. Futterangebot
3. Platzangebot

Die Kolonie weiß schon, was sie macht, wenn "der Rest vorhanden ist". Einfach abwarten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“