Bestimmung zweier Arten

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
thachefsalatmc
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 23
Registriert: 21. MĂ€rz 2008, 18:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung zweier Arten

Beitrag von thachefsalatmc » 13. April 2008, 21:55

Hallo alle zusammen! Ich hatte vor 3 Tagen schon ein Posting zu einer Art aber ich habe noch eine zweite entdeckt. Ich habe leider erste heute eine Kamera organisieren können und jetzt hoffe ich, dass jemand eine Idee hat, was fĂŒr Arten das sein könnten.

So zur 1. Art: Die Arbeiterinnen sind 0,3-0,4 cm lang. Ihre Gaster ist schwarz, der Thorax ist hell rot brĂ€unlich. Der Kopf ist auf der Oberseite ebenfalls schwarz und auf der Unterseite ist er dunkel rot brĂ€unlich. Außerdem ist die Gaster sehr groß im Vergleich zum restlichen Körper. Sie bewegen sich sehr ruckartig und sehr schnell. Die hinteren Beine sind fast gleich lang wie die FĂŒhler, wenn das irgendwas hilft zur Bestimmung und sie sind sehr selten zu sehen. Woraus ich schließe das sie sehr scheu sind. Bei den Bildern habe ich die Ameise auf eine klebende OberflĂ€che geben mĂŒssen, weshalb man nicht alle Beine sieht. Die 2. Art war leichter zum Forografieren weil sie nicht so schnell ist.

Die 2. Art: GrĂ¶ĂŸe der Arbeiterinnen ca. 0,2 cm. Sie sind durchgehend schwarz. Sie bewegen sich sehr langsam. Kein Vergleich zur 1. Art. Viellecht hĂ€ngt es mit der GrĂ¶ĂŸe zusammen. Der Kopf ist etwas grĂ¶ĂŸer als die Gaster und die hinteren Beine sind sehr kurz. Auf einem Foto sieht man an der Gaster einen braunen Streifen

So ich hoffe, dass meine Beschreibungen alle passen. Außerdem habe ich von jeder der beiden Arten jeweils 3 Bilder. Die ersten drei gehören zur 2. Art.

Danke im Vorraus. MFG ThaChefsalatMC.
DateianhÀnge
PICT0061.jpg
PICT0060.jpg
PICT0054.jpg
PICT0052.jpg
PICT0049.jpg
PICT0044_2.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Bestimmung zweier Arten

Beitrag von Boro » 13. April 2008, 22:11

Hallo thachefsalatmc!
Die ersten 3 Fotos (2. Art) zeigen eine Tetramorium sp., eine nÀhere Bestimmung ist nicht möglich, da die Artnamen derzeit neu definiert werden.
Die letzten 3 Fotos zeigen eine (arme!!) Lasius sp., nach der FÀrbung mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Lasius ermarginatus.
Ich suche dir noch ein paar eigene Fotos zu den zwei Arten heraus:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/25202-sonderbare-mitbewohner-lasius-emarginatus.html
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/24873-territorialverhalten-und-kaempfe-bei-ameisen-2.html
Grukß Boro



thachefsalatmc
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 23
Registriert: 21. MĂ€rz 2008, 18:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung zweier Arten

Beitrag von thachefsalatmc » 13. April 2008, 22:23

Eine Lasius Art hab ich auch schon vermutet. Ich habe mich jetzt kurz ĂŒber Lasius emarginatus informiert, aber es ist ist dabei nicht klar beschrieben, ob sie zerstörerisch auf Holz wirkt. Hast du da eine Idee? Wenn ich die Königin suchen und fangen will, sollte ich das am besten in der SchwĂ€rmzeit dieser Art machen ?!? Ich habe selber eine Tetramorium (laut Antsrore caesptium) Art. Lassen sich 2 Tetramorium Arten zusammen in einem Gehege halten? Danke fĂŒr die schnell Antwort



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Bestimmung zweier Arten

Beitrag von Boro » 14. April 2008, 14:35

Angeblich geht Lasius emarginatus auch manchmal in Holz, bei der GrĂ¶ĂŸe ihrer Mandibeln kann sie aber nur morsches Holz weiter schĂ€digen.
Ich habe die Art bisher ausschließlich in altem GemĂ€uer, zwischen Felsen oder in Steifhaufen am Rande der Äcker finden können. Ihre Nistorte haben einen eindeutigen Bezug zu Gestein in jeder Form.
Königinnen kann man am Tag nach dem SchwĂ€rmen finden und zwar deshalb, weil sie erst ab der DĂ€mmerung ausschwĂ€rmen. Die im verlinkten Thread gezeigte Königin habe ich einige Tage nach dem SchwĂ€rmen beim Umtopfen einer Pflanze gefunden. Sie hat inzwischen bei mir lĂ€ngst ein Nest gegrĂŒndet, dieses wird heuer freigelassen.
Tetramorium-Arten lassen sich nicht in einem Gehege zusammenbringen, auch nicht, wenn die Nester der gleichen Art angehören.
Gruß Boro



thachefsalatmc
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 23
Registriert: 21. MĂ€rz 2008, 18:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung zweier Arten

Beitrag von thachefsalatmc » 14. April 2008, 16:00

Danke dir fĂŒr deine Antwort. mfg ThaChefsalatMC



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“