Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Chrom
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 20. April 2008, 20:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Beitrag von Chrom » 23. April 2008, 14:23

Danke fĂŒr die Antworten.
Dann gehe ich demnÀchst mal suchen - es gab doch so eine seite wo man die schwarmzeiten sehen konnte oder?

darf der stein direkt auf dem boden liegen oder muss er irgendwo leicht angehoben sein?

Und sonst, mit der Sand/Lehm Mischung sind alle einverstanden oder?

mfg
Chrom



Benutzeravatar
TĂ€bs
Halter
Offline
BeitrÀge: 114
Registriert: 29. MĂ€rz 2007, 02:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Beitrag von TĂ€bs » 23. April 2008, 16:11

Diese Art ist ĂŒberwiegend in sĂŒddeutschlands WĂ€rmegebieten anzutreffen. Dort kommt sie auf Trockenrasenbiotopen sowie auf Kalkstein in sehr dichten Populationen vor. Meist besiedelt diese Art stark besonnte, sehr trockene bis feuchte Offenhabitate auf sehr unterschiedlichem geologischen Untergrund, fehlt allerdings gĂ€nzlich in Sandgebieten! [...] Sie wechselt sehr hĂ€ufig die Neststandorte. Die Nester werden hĂ€ufig unter Steinen in Pflanzenpolstern oder mit kleiner oberirdischer halbkugeliger HĂŒlle aus organischem oder mineralischem Material hergerichtet.
Meines Wissens nach, muss der Stein nicht leicht angehoben sein,
ich habe schon etliche Steine, oder fast schon "Felsen" ^^
angehoben, die recht fest verankert waren,
dennoch waren unzÀhlige Ameisen, Larven, Puppen drunter ;)


Viel GlĂŒck!


carpe noctem!

Benutzeravatar
Chrom
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 20. April 2008, 20:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Beitrag von Chrom » 23. April 2008, 16:15

genau die meine ich :D
ja.. SchwÀrmzeit beginnt ja schon bald *freu*

dann wĂŒnscht mir mal viel GlĂŒck :clap: :clap: :clap:



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Beitrag von Gast » 24. April 2008, 12:40

Von Tapinoma-Arten kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten: Die sind nervig!
Furchtbar schnell und unberechenbar, mit einer Lupe kannst du dir allenfalls Leichen genau ansehen.
Wills dir nicht ausreden, nur eine kleine Vorwarnung geben.

mfG
Merkur



Benutzeravatar
Chrom
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 20. April 2008, 20:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Beitrag von Chrom » 24. April 2008, 13:46

Merkur hat geschrieben:Von Tapinoma-Arten kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten: Die sind nervig!
Furchtbar schnell und unberechenbar, mit einer Lupe kannst du dir allenfalls Leichen genau ansehen.
Wills dir nicht ausreden, nur eine kleine Vorwarnung geben.

mfG
Merkur


Zur Kentniss genommen !
Aber mich wĂŒrde es nicht stören wenn die furchbar schnell sind. Finde das eher ziemlich cool.
Und unberechenbare Lebewesen machen das ganze doch total spannend :)

mfg
CHrom



Benutzeravatar
Chrom
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 20. April 2008, 20:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Beitrag von Chrom » 27. April 2008, 00:43

Hallo
War jetzt mal bisschen suchen.
Hab sogar tatsÀchlich eine Kolonie Tapinoma erraticum gefunden =D
Nun zu meiner Frage:
Wie genau kann ich eine Königin fangen? Sticht die ins Auge? Außer das sie bisschen grĂ¶ĂŸer als der Rest ist(Ist eine recht große Kolonie)
Gibt es bestimmte Orte wo die sich meistens aufhalten? (z.B. Brut?)

Ansonsten wÀren neben der Kolonie noch total viele Myrmica rubra (oder wie man die schreibt^^) Kolonien. Wie schaut es da aus mit der Königin?

mfg
Chrom



Benutzeravatar
TĂ€bs
Halter
Offline
BeitrÀge: 114
Registriert: 29. MĂ€rz 2007, 02:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Beitrag von TĂ€bs » 27. April 2008, 12:47

Ja Leute! Antworten ^^, wie schauts mit der Königin von Myrmica rubra aus?
Die wollte ich heute eigentlich suchen gehen, nur weiß ich nicht, wie ich das bewerkstelligen soll mit dem Fangen =/
Und dem Unterscheiden ^^.... und noch schlimmer, wo könnte man die in Berlin finden?


carpe noctem!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#24 AW: Tapinoma erraticum: Ein paar od. viele Fragen!

Beitrag von Boro » 27. April 2008, 14:30

Hallo TĂ€bs!
Viele Fragen und fast alle Antworten in unserem Forum! Zu finden mit der Suchfunktion!
1) Zur Myrmica rubra-Königin:
http://www.ameisenforum.de/europaeische ... 32059.html
2) Die Königin ist deutlich sichtbar grĂ¶ĂŸer. Da gibts hier bestimmt auch Bilder!
3) In Berlin findet man diese Art sicher in den Randbezirken der Stadt, am ehesten in einigermaßen naturbelassenen GĂ€rten. Sonst an den RĂ€ndern von BĂŒschen, Hecken, an WaldrĂ€ndern.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“