Camponotus spec. (Laos) - Haltungserfahrungen
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Camponotus spec. (Laos) - Haltungserfahrungen
Sooo eine kurze Inforunde:
Ahornsirup , sowie Grashüpfer und Motten werden gern angenommen.
Achtung: Campos scheinen nicht gerade sehr geschickt im Umgang mit Honig zu sein!
Ahornsirup , sowie Grashüpfer und Motten werden gern angenommen.
Achtung: Campos scheinen nicht gerade sehr geschickt im Umgang mit Honig zu sein!
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Camponotus spec. (Laos) - Haltungserfahrungen
Ich will mal eben eine Nahrungsliste zusammenstellen:
Angenommen:
Wasser
Zuckerwasser(brauner Zucker, sowie Raffinadenzucker)
Honig und Honigwasser (wobei der billige Honig anscheinend lieber
angenommen wird, als z.B. recht teurer Akazienhonig)
Rübensaft
Ahornsirup
Motten
Grashüpfer (klein)
Nicht angenommen wurde(n):
Banane
Wassermelone
Apfel
noch versuchen werde ich:
matschige Banane (wenn sie schon richtig braun ist, denn dann sind sie ja süßer)
Fliegen (denke das sie die nehmen werden)
Schaben (sollte auch ohne Probleme gehen)
Wachsmottenlarven( Ich denke das sollte ein echter Leckerbissen für die Kleinen sein)
Falls einer von euch noch Voschläge hat, was ich füttern könnte, dann würde ich die gerne hören.
Zum Bericht:
Gestern habe ich ein zweites, größere Ytong-Nest in die Arena eingebaut, welches ich ein wenig trockener halten werde, als das bereits bezogene, zudem sind die Gänge und Aushhlungen kleiner, schmahler und zahlreicher. Mal sehen, ob das als Anreiz zu einem Umzug ausreicht, falls niht werde ich das Nest trotzdem drinlassen, schaden tut es ja nicht und wenn die Kolonie groß genug ist, bzw zu groß für das alte Nest, dann können sie einfach umziehen...
Aktvität ist immernoch nur Nachts gegeben, ein bis drei Arbeiterinnen sind ca 1h nach Einbruch der Dunkelheit damit beschäftigt Nahrung zu beschaffen. Ich schätze, das im Augenblick noch jede Arbeiterin einfach zu wichtig ist, als das sie es riskieren am Tag rauszukommen.
Das Nest habe ich nur ganz kurz unter Augenschein genommen und mehrere großeLarven , dutzende Eier, und einige Kokons entdeckt, es sollte also bald deutlichen Zuwachs geben.
Angenommen:
Wasser
Zuckerwasser(brauner Zucker, sowie Raffinadenzucker)
Honig und Honigwasser (wobei der billige Honig anscheinend lieber
angenommen wird, als z.B. recht teurer Akazienhonig)
Rübensaft
Ahornsirup
Motten
Grashüpfer (klein)
Nicht angenommen wurde(n):
Banane
Wassermelone
Apfel
noch versuchen werde ich:
matschige Banane (wenn sie schon richtig braun ist, denn dann sind sie ja süßer)
Fliegen (denke das sie die nehmen werden)
Schaben (sollte auch ohne Probleme gehen)
Wachsmottenlarven( Ich denke das sollte ein echter Leckerbissen für die Kleinen sein)
Falls einer von euch noch Voschläge hat, was ich füttern könnte, dann würde ich die gerne hören.
Zum Bericht:
Gestern habe ich ein zweites, größere Ytong-Nest in die Arena eingebaut, welches ich ein wenig trockener halten werde, als das bereits bezogene, zudem sind die Gänge und Aushhlungen kleiner, schmahler und zahlreicher. Mal sehen, ob das als Anreiz zu einem Umzug ausreicht, falls niht werde ich das Nest trotzdem drinlassen, schaden tut es ja nicht und wenn die Kolonie groß genug ist, bzw zu groß für das alte Nest, dann können sie einfach umziehen...
Aktvität ist immernoch nur Nachts gegeben, ein bis drei Arbeiterinnen sind ca 1h nach Einbruch der Dunkelheit damit beschäftigt Nahrung zu beschaffen. Ich schätze, das im Augenblick noch jede Arbeiterin einfach zu wichtig ist, als das sie es riskieren am Tag rauszukommen.
Das Nest habe ich nur ganz kurz unter Augenschein genommen und mehrere große
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Camponotus spec. (Laos) - Haltungserfahrungen
Es wurde eine zweite Eierkammer angelegt, mittlerweile wird der Honig wesentlich öfter frequentiert, ansonsten gibt es nichts zu berichten.
06.Juli.2oo8:
Tote Wachsmottenlarven werden recht gern genommen, das Highlight sind allerdings immernoch Motten.
Erster Nachwuchs ist zu verzeichnen! Es ist mittlerweile mindestens eine Arbeiterin mehr, etliche Kokons liegen in den Brutkammern.
06.Juli.2oo8:
Tote Wachsmottenlarven werden recht gern genommen, das Highlight sind allerdings immernoch Motten.
Erster Nachwuchs ist zu verzeichnen! Es ist mittlerweile mindestens eine Arbeiterin mehr, etliche Kokons liegen in den Brutkammern.
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Camponotus spec. (Laos) - Haltungserfahrungen
Während das Forum eine Pause eingelegt hat, habe ich einiges am Formicarium verändert!
Ich habe nun als Bodengrund feinen hellen Kies drin, was weniger Futter für unwillkommene Gäste wie Schimmelpilze und Milben bedeutet, und einen wesentlich besseren Farbkontrast zwischen Ameise und Untergrund gibt.
Zudem habe ich meine Kleinen zwangsumgezogen, in das neue und größere Ytongnest, denn das alte Nest hatte Schimmel angesetzt -.-
Alle Ameisen haben das gut überstanden.
Aaaaaaber bei den Arbeiten am Nest ist mir etwas aufgefallen:
GESCHLECHTSTIERE!!!
Seid gestern Nacht sind es 3 Männchen! Heute Mittag überkam mich dann ein böser Verdacht, was wenn ich mich verzählt habe? Was wenn noch keine Arbeierin geschlüpft ist? Das wüde bedeuten meineGyne ist nicht befruchtet! O,O
Alle Kokons haben die gleiche Größe... bei Zählungen meines Volkes bin ich heute auf folgendes Ergebnis gekommen:
1Gyne
23 Arbeiterinnen(+2 leider ertrunkene)
3 männliche Geschlechtstiere
dutzende Kokons
etlicheLarven
kaum schätzbare Eimengen
Ich habe nun als Bodengrund feinen hellen Kies drin, was weniger Futter für unwillkommene Gäste wie Schimmelpilze und Milben bedeutet, und einen wesentlich besseren Farbkontrast zwischen Ameise und Untergrund gibt.
Zudem habe ich meine Kleinen zwangsumgezogen, in das neue und größere Ytongnest, denn das alte Nest hatte Schimmel angesetzt -.-
Alle Ameisen haben das gut überstanden.
Aaaaaaber bei den Arbeiten am Nest ist mir etwas aufgefallen:
GESCHLECHTSTIERE!!!
Seid gestern Nacht sind es 3 Männchen! Heute Mittag überkam mich dann ein böser Verdacht, was wenn ich mich verzählt habe? Was wenn noch keine Arbeierin geschlüpft ist? Das wüde bedeuten meine
Alle Kokons haben die gleiche Größe... bei Zählungen meines Volkes bin ich heute auf folgendes Ergebnis gekommen:
1
23 Arbeiterinnen(+2 leider ertrunkene)
3 männliche Geschlechtstiere
dutzende Kokons
etliche
kaum schätzbare Eimengen
P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Camponotus spec. (Laos) - Haltungserfahrungen
Kleiner Nachtrag, seid heute ist es wieder ein Männchen mehr, Futter wird mittlerweile sogar von den Majorarbeiterinnen gesucht, offensichtlich ist durch die mittlerweile 4 Geschlechtstiere der Bedarf an Futter stark gestiegen.
1Gyne
23 Arbeiterinnen(+2 leider ertrunkene)
4männliche Geschlechtstiere
dutzende Kokons
etlicheLarven
kaum schätzbare Eimengen
1
23 Arbeiterinnen(+2 leider ertrunkene)
4männliche Geschlechtstiere
dutzende Kokons
etliche
kaum schätzbare Eimengen
P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Camponotus spec. (Laos) - Haltungserfahrungen
Mindestens 2 Männchen schein von der Kolonie gefressen worden zu sein, lediglich einen Flügel habe ich gefunden.
Ich habe die letzten 11 Tage immer wieder nachgezählt und leider gab es immernoch keinen Zuwachs auf Seiten der Arbeiterinnen.
Auch gibt es immernoch nur eine Größe an Kokons. Wahrscheinlich Morgen werde ich die Tiere zurückschicken und im Tausch dafür eine neue Kolonie erhalten. Danke an Antstore an dieser Stelle.
Leider schließe ich diesen Haltungsbericht also an dieser Stelle.
Ich reihe mich dann aber in die Reihe der Polyrhachis dives - Halter ein...
Ich habe die letzten 11 Tage immer wieder nachgezählt und leider gab es immernoch keinen Zuwachs auf Seiten der Arbeiterinnen.

Leider schließe ich diesen Haltungsbericht also an dieser Stelle.

Ich reihe mich dann aber in die Reihe der Polyrhachis dives - Halter ein...
Dieser Haltungsbericht wurde beendet und ist daher geschlossen.
P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster