Camponotus ligniperda Fragen
- BlackBluss21
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 1. Juli 2008, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus ligniperda Fragen
Hi zusammen,
Bei Camponotus ligniperda sollte das Nest ja oben trocken sein und unten feucht sein ( SO WEIT ICH WEIß ), wie bekomme ich das denn hin wenn die sich in ein Nest ansiedeln sollen das 50x30 groß ist? Und ich sollte doch bei Camponotus ligniperda lieber Erde nehme oder doch Sand zum Nestbau? Muss ich noch irgend was wichtiges bei der Haltung von Camponotus ligniperda beachten?
Freue mich auf eure Antworten.
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Camponotus ligniperda Fragen !
Heyho,
wenn du deinen Ameisen das gesammte Becken als Nest anbieten möchtest, kannst du einfach eine Ecke bewässern. Das Wasser verteilt sich dann wie in einem großen Schwamm - durch das Eigengewicht des Wassers bleibt unten mehr zurück, als hochgesogen wird. So sorgst du für einen schönen Feuchtigkeitsgradienten sowohl in der Ebene als auch in der Höhe, und die Ameisen werden sich die Ecke aussuchen, die ihnen am besten passt. Dran denken - nur mäßig bewässern, wir wollen ja kein Schwimmbad
Sowohl in Erde als auch in Sand/Lehm werden sie es sich gemütlich machen. Sand/Lehmgemisch bietet aber eine gute Kontrastfarbe zum Beobachten.
Zu weiteren Tips kann ich dir nur die Haltungsberichte empfehlen. Camponotus ligniperda sind recht anspruchslos, die gerne diskutierte Wärmelampe ist unnötig. Ernährung, Ausbruchsschutz undWinterruhe sind identisch mit den anderen einheimischen Ameisen.
Gruß,
Necturus
wenn du deinen Ameisen das gesammte Becken als Nest anbieten möchtest, kannst du einfach eine Ecke bewässern. Das Wasser verteilt sich dann wie in einem großen Schwamm - durch das Eigengewicht des Wassers bleibt unten mehr zurück, als hochgesogen wird. So sorgst du für einen schönen Feuchtigkeitsgradienten sowohl in der Ebene als auch in der Höhe, und die Ameisen werden sich die Ecke aussuchen, die ihnen am besten passt. Dran denken - nur mäßig bewässern, wir wollen ja kein Schwimmbad
Sowohl in Erde als auch in Sand/Lehm werden sie es sich gemütlich machen. Sand/Lehmgemisch bietet aber eine gute Kontrastfarbe zum Beobachten.
Zu weiteren Tips kann ich dir nur die Haltungsberichte empfehlen. Camponotus ligniperda sind recht anspruchslos, die gerne diskutierte Wärmelampe ist unnötig. Ernährung, Ausbruchsschutz und
Gruß,
Necturus
- BlackBluss21
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 1. Juli 2008, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus ligniperda Fragen !
Also muss ich nur ein bissen Wasser in eine Ecke sprühen und das wärs dann?? Hatte mir das voll schwer vorgestellt mit nem Schlauch oder so.
Danke
Danke
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus ligniperda Fragen !
Naja, statt zu sprühen würde ich mit einem Glas o.ä. langsam(!) etwas Wasser in eine Ecke gießen. Die richtige Menge ist Erfahrungssache. Dran denken: Leicht feucht, nicht nass! Bei einem derartig großen Becken kannst du dich allerdings auf die Eigenschaften des Wassers und des Bodens verlassen, um eine Verteilung zu erreichen. Bei Farmen ist weniger Platz, dort ist ein Schlauch sinnvoll, um gezielt von unten zu bewässern, da das Gießen von oben die Kammern gefärden könnte. Was nicht heisst, dass du das nicht auch machen kannst, wenn es dir besser gefällt, oder du sicher sein möchtest, das Nest nicht zu erwischen.
Gruß,
Necturus
Gruß,
Necturus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 5. Juli 2005, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Camponotus ligniperda Fragen !
Kleiner Erfahrungstipp von mir:
Ich halte meine Camponotus ligniperda Kolonie in einem Holznest und befeuchte deshalb nichts im Nest. Anfangs dachte ich, dass sie eingehen, aber nun leben sie schon seit 2 Jahren und es gefällt ihnen. Natürlich biete ich ihnen anderswo Wasser an, welches sie dann selber ins Nest bringen und dieses ein wenig befeuchten.
Fazit: Bei dieser Art geht es auch ohne Nestbefeuchtung, wenn man ihnen eine Tränke oder ähnliches bereit stellt.
Gruss, Meyk
Ich halte meine Camponotus ligniperda Kolonie in einem Holznest und befeuchte deshalb nichts im Nest. Anfangs dachte ich, dass sie eingehen, aber nun leben sie schon seit 2 Jahren und es gefällt ihnen. Natürlich biete ich ihnen anderswo Wasser an, welches sie dann selber ins Nest bringen und dieses ein wenig befeuchten.
Fazit: Bei dieser Art geht es auch ohne Nestbefeuchtung, wenn man ihnen eine Tränke oder ähnliches bereit stellt.
Gruss, Meyk
Messor barbarus
Camponotus ligniperda
Camponotus ligniperda
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#6 AW: Camponotus ligniperda Fragen !
Hallo.
Eine alternative Methode zum bewässern eines Erdnest-Beckens ist es, einen Gipsblock ins Becken zu stellen.
Baue dir einfach einen Gipsblock mit einem Wassertank. Denn stellst du in das Becken und füllst es mit Erde bzw. Sand/Lehm Gemisch auf. Bewässern tust du den Gipsblock, welcher die Feuchtigkeit an das Substrat abgibt.
Im fast allen Fällen bauen die Ameisen ihr Nest um diesen Block.
Hat den Vorteil, dass du nicht aus versehen das Nest gießt beim bewässern.
Zudem kannst du damit eine moderate Bewässerung erreichen, ohne dass das ganze Substrat zu nass wird.
Natürlich könnte man anstatt Gips auch einen Ytongblock als Wasserspeicher verwenden.
Eine alternative Methode zum bewässern eines Erdnest-Beckens ist es, einen Gipsblock ins Becken zu stellen.
Baue dir einfach einen Gipsblock mit einem Wassertank. Denn stellst du in das Becken und füllst es mit Erde bzw. Sand/Lehm Gemisch auf. Bewässern tust du den Gipsblock, welcher die Feuchtigkeit an das Substrat abgibt.
Im fast allen Fällen bauen die Ameisen ihr Nest um diesen Block.
Hat den Vorteil, dass du nicht aus versehen das Nest gießt beim bewässern.
Zudem kannst du damit eine moderate Bewässerung erreichen, ohne dass das ganze Substrat zu nass wird.
Natürlich könnte man anstatt Gips auch einen Ytongblock als Wasserspeicher verwenden.
- BlackBluss21
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 1. Juli 2008, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Camponotus ligniperda Fragen !
swagman,
Danke das ist eine echt gute Idee von dir, die komm auf jeden Fall in meine engere aus Wahl.
Danke ;-)
Danke das ist eine echt gute Idee von dir, die komm auf jeden Fall in meine engere aus Wahl.
Danke ;-)