Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von TiGGa » 22. Juli 2008, 16:41

Wie ihr alle bestimmt wisst (oder nicht) ist in der amerikanischen Wüste Regenzeit. Vor kurzem sind diverse Ameisenarten dort geschwärmt und ich bereite mich auf meine Honigtöpfe vor.

Ich habe mich wieder in die Haltung eingelesen und erfahren, dass von Natur aus ein sehr großer Teil der Königinnen bei den meisten Myrmecocystus sp. in Pleometrose gründen. Nicht nur das! Erfahrungswerte sagen, dass Erdnester plus Pleometrose zu einer höheren Erfolgschance führen in der Haltung.

Zu meiner Frage: Wenn jetzt die Königinnen schon einnige Tage alleine in ihrem Neströhrchen sitzen, ist es möglich sie nachträglich zusammenzuführen? Würden die Königinnen sich gegenseitig akzeptieren? Oder geht das nur nurz nach dem Schwarmflug? Hat jemand Erfahrung mit einheimischen Arten?


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von Necturus » 22. Juli 2008, 16:56

Hiho Tigga,
schön, dass du es nochmals versuchst. Habe vor kurzem noch die von dir angesprochene Textstelle gelesen und dabei an dich gedacht ;)
Leider kann ich dir inhaltlich nicht helfen, eventuell hat ja tatsächlich jemand diese Erfahrung gemacht. Ansonsten kannst du ja eine entsprechende Bitte an den Verkäufter richten.
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von TiGGa » 22. Juli 2008, 17:01

Für alle, die sich dafür interessieren, habe ich den betreffenden Text (Englisch) hier für euch:
Biology, Husbandry and Display of the diurnal honey ant Myrmecocystus mendax


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#4 AW: Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von Corsair » 22. Juli 2008, 17:16

Hallo TiGGa,

das mit der Pleometrose ist sicher nur in der Natur hilfreicher, weil 2 Königinnen sich besser verteidigen können als 1. In einem Formikarium bei dir Zuhause macht das sicher wenig Sinn - da du sie sicher keinen möglichen Gefahren aussetzen (wie anderen Ameisen, Fressfeinden) wirst - lieg ich wohl richtig.

Ja, so eine Honigtopfameise ist schon was sehr interessantes!
Leider weiß ich nicht wie diese Ameisen reagieren wenn sie schon länger getrennt waren - solange sie noch keine Eier gelegt haben glaub ich kann man die pleometrose-Königinnen schon noch zusammen führen.

Gruss aus Österreich, Corsair


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von TiGGa » 22. Juli 2008, 17:24

Na, ob Pleometrose was gegen Fressfeinde hilft...
Pleometrose erlaubt es der jungen Kolonie schneller Arbeiterinnen aufzuziehen. Man muss auch bedenken, dass durch mehrere Königinnen auch der Reservevorrat sich eben auch vervielfältigt, was ein wenig mehr Sicherheit in der Nahrungsversorgung für die Larven bringt. Eine Königin mit wenig Reserven kann durch eine Königin mit vielen Reserven kompensiert werden.

Außerdem scheint Pleometrose zum natürlichen Ablauf der Gründung einer neuen Kolonie bei Myrmecocystus zu gehören. Es wäre also eigentlich nicht verkehrt diesen natürlichen Ablauf nachzubilden.

Und jop, das sind ganz interessante Ameisen. :)


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von Gaster » 22. Juli 2008, 17:32

Bei Camponotus ligniperda gab es keine Probleme mit dem zusammensetzen, nicht einmal als sie schon Larven hatten.
Ob man das auf Myrmecocystus übertragen kann, weiß ich leider nicht.


LG Jan



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von TiGGa » 22. Juli 2008, 17:49

Danke Gaster!

Ich habe zwei Myrmecocystus mimicus und eine Myrmecocystus navajo bestellt. Ersteres ist tagaktiv und bei denen ist bekannt, dass sie gerne Pleometrose betreiben. Bei denen werde ich es versuchen, was auch bedeutet, das eine Königin auf jeden Fall am Ende sterben wird.
Letztere Art ist eine gelbe nachtaktive Ameise, die eine Schwierigkeitsstufe höher liegt bei der Gründung. Da ist ein Erdnest auf jeden Fall Pflicht.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Späte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von M@rkus » 22. Juli 2008, 18:12

Leider kann ich da dir nicht weiterhelfen. Im Gegenteil. Ich hätte eine Frage. Wo hast du die Ameisen denn jetzt gekauft? Ich hab nichts gesehen.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“