SpÀte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
BeitrÀge: 360
Registriert: 31. MĂ€rz 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: SpÀte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von TiGGa » 22. Juli 2008, 18:14

Sag ich erst, wenn ich die BestĂ€tigung zu meiner Bestellung habe. Sonst endet es wie letztes Jahr, wo alles ausverkauft war und ich gezwungenermaßen zu Antstore laufen musste.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#10 AW: SpÀte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von swagman » 22. Juli 2008, 20:17

Corsair hat geschrieben:das mit der Pleometrose ist sicher nur in der Natur hilfreicher, weil 2 Königinnen sich besser verteidigen können als 1. In einem Formikarium bei dir Zuhause macht das sicher wenig Sinn - da du sie sicher keinen möglichen Gefahren aussetzen (wie anderen Ameisen, Fressfeinden) wirst - lieg ich wohl richtig.


Bei dieser Gattung geht es um etwas anderes. Es gibt dazu bereits einige Untersuchungen.
Dabei wurde festgestellt, dass Pleometrose einen sehr entscheidenden Vorteil hat. Es werden viel mehr Arbeiterinnen aufgezogen als bei alleine grĂŒndenden Gynen.
Das ist insofern bedeutsam, da Arten dieser Gattung sehr aggressiv gegeneinander vorgehen. Da die LebensrĂ€ume sehr dicht besiedelt sind, haben Völker mit mehreren Königinnen gleich von Anfang an genug Arbeiterinnen um andere Jungvölker zu vernichten. Das geschieht in dem sie die dortige Königin töten und die Brut und zum Großteil auch die Arbeiterinnen in ihr eigenes Volk ĂŒbernehmen. Schon ist ihr Volk noch grĂ¶ĂŸer und kann noch besser Nachbarvölker angreifen. So können sie nach und nach ihr Territorium erweitern und haben dann vielleicht eine Chance sich zu etablieren. Denn die GrĂŒndervölker stehen natĂŒrlich in Konkurrenz zu alten Völkern die sehr gezielt nach solchen "Eindringlingen" in ihre Gebiete vorgehen.
Eine sehr interessante Gattung.

Ich hoffe deshalb natĂŒrlich sehr, dass es diesmal klappt bei dir TiGGa.
DrĂŒcke dir die Daumen.



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
BeitrÀge: 360
Registriert: 31. MĂ€rz 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: SpÀte Pleometrose bei Myrmecocystus sp. möglich?

Beitrag von TiGGa » 23. Juli 2008, 23:54

Nur zur Info: Myrmecocystus navajo sind, wie ich bereits geahnt habe, wie warme Semmel weggegangen. Es werden also dieses Jahr vier Myrmecocystus mimicus eintrudeln, die ich, falls alle die Post ĂŒberleben, in ZweiergrĂŒppchen einteilen werde. Die beiden Gruppen werde ich dann in zwei kleinen Tupperdöschen mit Sand/Lehm grĂŒnden lassen.

Ist es sinnvoll einen Gang vorher reinzugraben? Möchte ja nicht, dass die Königinnen jede fĂŒr sich ein Nest grĂ€bt. Sie sollen ja Pleometrose betreiben. :p


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“