Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt
Hey Tigga,
Freut mich, dass du nach solch herben Rückschlägen nicht aufgibst und dien Glück nochmals mit den Kleinen versuchst!
Und diesmal gleich 4 von der Sorte... bin echt gespannt auf deinen Haltungsbericht und wie sie sich entwickeln werden.
Ich bin mir sicher, dass es gut gehen wird da ich denke, dass du ein sehr gewissenhafter Halter bist.
Viel Glück und Spaß mit den Vorratstöpfen!
Freut mich, dass du nach solch herben Rückschlägen nicht aufgibst und dien Glück nochmals mit den Kleinen versuchst!
Und diesmal gleich 4 von der Sorte... bin echt gespannt auf deinen Haltungsbericht und wie sie sich entwickeln werden.
Ich bin mir sicher, dass es gut gehen wird da ich denke, dass du ein sehr gewissenhafter Halter bist.
Viel Glück und Spaß mit den Vorratstöpfen!
- MainMan
- Halter
- Beiträge: 952
- Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt
Hallo Tigga!
Ja da bin ich auch gespannt!
Und auch von mir ein großes Lob! Ich musste/muss dieses Jahr auch feststellen wie das ist wenn einem dieKöniginnen eingehen, bzw. nicht gegründet wird!
Zu den kleinen Honigtöpfen:
Wie wirst du das später handhaben, wirst du sie alle in dem selben Becken halten oder zumindest die Becken verbinden? Währe ja interessant zu beobachten wenn sie dann ihr berühmtes Stelzeln zeigen!
Gruß MainMan
P.S Viel Glück mit den kleinen!
Ja da bin ich auch gespannt!
Und auch von mir ein großes Lob! Ich musste/muss dieses Jahr auch feststellen wie das ist wenn einem die
Zu den kleinen Honigtöpfen:
Wie wirst du das später handhaben, wirst du sie alle in dem selben Becken halten oder zumindest die Becken verbinden? Währe ja interessant zu beobachten wenn sie dann ihr berühmtes Stelzeln zeigen!
Gruß MainMan
P.S Viel Glück mit den kleinen!
-
- Halter
- Beiträge: 205
- Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt
Hi Tigga!
Ich finde es auch gut, dass du es nochmal versuchst!
Ich habe ein ermutigendes Bild für dich:
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
Und noch ein Paar, allerdings von Myrmecocystus mexicanus:
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
indy
Ich finde es auch gut, dass du es nochmal versuchst!
Ich habe ein ermutigendes Bild für dich:
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
Und noch ein Paar, allerdings von Myrmecocystus mexicanus:
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
www.AMEISENHALTUNG.de - Bilder
indy
- TiGGa
- Halter
- Beiträge: 360
- Registriert: 31. März 2007, 00:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt
@Kessler: Ich danke dir.
@MainMan: Eine Gemeinschaftshaltung ist durchaus interessant, falls es sich 100% um Myrmecocystus mimicus handelt. Solange die konkurrierenden Kolonien gleichstark sind, sollte es keine ernsthaften Folgen geben. Leider entwickeln sich Kolonien langfristig unterschiedlich schnell, sodass dann die stärkere Kolonie die kleinere verschluckt. Ist auch sehr interessant zu beobachten, aber auch sehr schade. Falls mehrere Kolonien durchkommen, würde ich bei Interesse die überschüssigen auch abgeben. Ansonsten werde ich erstmal alle Kolonien getrennt halten.
@Indy:Wundervolle Bilder nicht wahr? Das erste Bild gibt mir schonmal richtig viel Optimismus.

@MainMan: Eine Gemeinschaftshaltung ist durchaus interessant, falls es sich 100% um Myrmecocystus mimicus handelt. Solange die konkurrierenden Kolonien gleichstark sind, sollte es keine ernsthaften Folgen geben. Leider entwickeln sich Kolonien langfristig unterschiedlich schnell, sodass dann die stärkere Kolonie die kleinere verschluckt. Ist auch sehr interessant zu beobachten, aber auch sehr schade. Falls mehrere Kolonien durchkommen, würde ich bei Interesse die überschüssigen auch abgeben. Ansonsten werde ich erstmal alle Kolonien getrennt halten.
@Indy:Wundervolle Bilder nicht wahr? Das erste Bild gibt mir schonmal richtig viel Optimismus.
antblog.net - TiGGas Haltungsbericht
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt
Ich würde ne Überschüssige nehmen 
Wünsche dir auch viel Glück, dass es diesmal klappt. Wo hast du die eigentlich genau her? Bin schon gespannt wies weitergeht

Wünsche dir auch viel Glück, dass es diesmal klappt. Wo hast du die eigentlich genau her? Bin schon gespannt wies weitergeht

- TiGGa
- Halter
- Beiträge: 360
- Registriert: 31. März 2007, 00:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt
Tja, das hättest du wohl gerne. Zuerstmal A sagen und abwarten, wieviele Kolonien durchkommen.
Wegen Bezugsquelle habe ich dir eine PN geschickt.
Wegen Bezugsquelle habe ich dir eine PN geschickt.
antblog.net - TiGGas Haltungsbericht
- lollypop
- Halter
- Beiträge: 108
- Registriert: 18. Juli 2008, 20:43
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#8 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt
Viel Glück!
Ich freue mich schon wieder auf einen Weiteren Haltungsbericht von Dir. Liest sich gut, was Du schreibst.
Ich freue mich schon wieder auf einen Weiteren Haltungsbericht von Dir. Liest sich gut, was Du schreibst.
- Ameisen - Phasmiden - Karnivore Pflanzen -