User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von donbilbo » 7. August 2008, 16:51

Die Sache ist, ich habe auch eine (kleine) Kolonie, meine stammt aus Nizza. Klimadiagramme zeigen, dass dort die Temperatur nie auf kühlschrankkalte 5° Celsius abfällt, also meinst du wenn ich sie zB. in einem ungeheizten Kellerraum abstelle furagieren sie auch im Winter?



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#34 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von swagman » 8. August 2008, 13:25

Hallo.

Meine haben noch immer leicht furagiert bei 10-15°C.
Natürlich nicht mehr sehr viele Arbeiterinnen, die meisten bildeten eine Wintertraube, aber dennoch war Aktivität vorhanden. Es spricht also nichts gegen eine Überwinterung im Keller.
Wichtig ist nur, ihnen überhaupt eine Winterruhe zu gönnen. Bei einigen Arten (z.B. Messor capitatus) wurde schon nachgewiesen, dass sich in dieser Zeit die Ovarien der Königin regenerieren.
Letzten Herbst hat sich mein Volk von selber zurück gezogen. Obwohl es ja nicht so kalt wird im Zimmer. Hatte immer noch 17°C.
Bin gespannt wie das dieses Jahr läuft.



Raptor
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von Raptor » 12. August 2008, 09:32

Ja genau im RG, ich finde das insofern ganz praktisch, da ich das Loch in dem Abtrenner so groß machen kann, das eine einzelne Ameise durch passt, jedoch aber die Gyne nicht (außer die Ameisen beißen es weiter auf, deshalb die Material frage, dachte es wär aus Plastik). So können die Ameisen draußen rumlaufen und Essen suchen, auch ohne Formi :P
Find ich ganz witzig und nett, aber wenn die Kolonie eine gewisse Größe hat is es nicht mehr ganz so lustig :)

Gruß



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#36 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von Oberst Emsig » 19. April 2009, 01:15

Mensch, dabei hätte es noch so eine schöne "Super-Kolonie" werden können bei dir. -.-
Schade...

Nunja, gut, dass sie die Winterruhe überstanden haben.
Danke nochmal für den interessanten, gut umgesetzten Bericht. Sind ja noch einige andere am Laufen. :)

Gruß,
Jan



Benutzeravatar
Freya
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 16. Juli 2009, 13:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von Freya » 16. Juli 2009, 13:41

Hallo ihrs,

muss auch sagen, dein Bereich ist wirklich toll.
Ich hab da auch mal eine Frage. Wir haben nun seit einigen WOchen auch Crematorgaster scutellaris, eine Königin mit 10 Arbeiterinnen. Sie hatten wohl auch schon einmal Larven. Nun ist es so, dass das Reagelsglas schon in der Arena liegt und die Ameisen sind auf fleißig am rumwusseln. Nun ist uns nur aufgefallen, dass sich zwei Ameisen ständig in der Farm aufhalten. Wir haben die Farm auch mit Kork ausgestopft. Meine Frage ist nun, ist es normal das die beiden Arbeiterinnen sich immer in der Farm aufhalten oder zeigt es das dort irgendetwas nicht stimmt.

Ich danke euch für eure Antworten.

LG
Freya (Vanessa)




Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#38 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von TRIA » 16. Juli 2009, 15:36

Vollstes Verständniss, mir wird es auch zu viel hier. Zumal es auch langsam ins Geld geht, auch wenn man Futter selbst zieht, der Strom ist auch nicht zu vergessen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

malte82
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 16. November 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris

Beitrag von malte82 » 9. Februar 2010, 23:23

Hi, danke für den tollen Haltungsbericht. Vor allem die Idee mit der Korkplatte in der Farm ist absolut genial. Schade das die Kolonie nun abgegeben ist, würde mich echt interessieren wie es denen grade geht^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“