Banksiazapfen als Ameisennest

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#1 Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Fabienne » 15. August 2008, 19:43

Erst mal eine kleine Erklärung was sind Banksia:

Bild

1770 wurde diese Pflanze von Joseph Banks entdeckt. Heimisch in Australien (mit einer Ausnahme in Neuginea), wobei allein rund 40 Arten im Südwesten des Kontintents zu finden sind. Banksien gehören zu den Proteaceen. Einige Arten sind Büsche, andere wachsen zu stattlichen Laubbäumen heran. Sie faszinieren durch ihre leuchtenden Blütenstände, die bis zu 30 cm lang werden können. Nach der Blüte bilden sich Zapfen, deren Samenkapseln erst bei großer Hitze oder Buschfeuer aufplatzen.

So sehen eben die Zapfen aus:

Bild

Nun zu meiner Idee:

Wie man auf den Zapfenfoto schön sehen kann, reichen die Löcher die durch die Samenkörner beim Aufplatzen entstanden sind fast bis zur Mitte des Zapfens. Und genau diese will ich mir zu Nutze machen.

Ich habe vor einen Zapfen unten und oben abzuschneiden bzw. zu Köpfen so dass ich das Mittelstück des Zapfens habe. Anschließend bohre ich oben ein Zylinderartiges Loch in den Zapfen. So entsteht eine ordentlich große Kammer mit vielen natürlichen Nesteingängen. Anschließend kommt oben noch eine Glasplatte und rote Folie drauf und das Ganze stellt man dann einfach ins Formikarium. Es sieht aus wie ein Baumstumpf mit Löchern. Also eine natürliche Holznestvariante, die auch noch einen wirklich angenehmen Duft verströmt.

Mein fertiges Produkt werde ich natürlich in diesem Topic vorstellen. Trotzdem könnt ihr natürlich Eure Meinungen hier zum Besten geben.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Moskito
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 7. Juni 2008, 23:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Moskito » 15. August 2008, 23:50

Hi
Erst mal:Super Idee
Aber wie wills du das mit dem befeuchten machen?


Nicht der Löwe stört den Flo, sondern der Flo den Löwen.

Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
Beiträge: 462
Registriert: 20. März 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Anjubis » 15. August 2008, 23:58

Gute Nestidee.
Müsste für Camponotusarten das ideale Nest sein.

Mfg Mesut



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#4 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Fabienne » 16. August 2008, 00:01

Das Befeuchten ist ja von Ameisenart zu Ameisenart unterschiedlich sonst würde ja keiner ein Holznest bauen :-)


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von ami » 16. August 2008, 10:02

Moin,
und woher bekommst du diese Zapfen? Für Temnothorax sollte ein solches Nest nicht schlecht sein weil sie es ja selber befeuchten.


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#6 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Fabienne » 16. August 2008, 11:15

Ich bekomme die direkt aus Australien zugeschickt hab erstmal 30 Stück geordert und 10 schon bekommen.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Björn S.
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 21. Oktober 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Björn S. » 16. August 2008, 11:30

Hallo Fabienne!

Wie groß/breit darf man sich diese Zapfen vorstellen? 10 cm? 20 cm? Oder sogar noch größer?

Wird leider auf den Bildern nicht so richtig ersichtlich..



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#8 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Fabienne » 16. August 2008, 12:19

Länge ca 15-20 cm
Breite ca 5-10 cm


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“