User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Banksiazapfen als Ameisennest

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#9 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Fabienne » 16. August 2008, 12:47

Bild

Habe den Zapfen wie auf dem oberen Bild geköpft und beide Seiten abgeschliffen. Anschließend ein Zylinderloch hineingebohrt (Bilder unten) Man sieht auch schön die natürlichen Nesteingänge.

Bild

Bild

Nun fehlt mir noch eine Glasscheibe, die ich mir erst anfertigen lassen muss und das Nest wäre fertig.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
murks
Halter
Offline
Beiträge: 125
Registriert: 15. November 2006, 13:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von murks » 16. August 2008, 13:56

sieht gut aus :) bin da mal gespannt wie die Ameisen dieses Nest annehmen werden.


nix

donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von donbilbo » 16. August 2008, 15:29

Sieht sehr schön aus, hast du mal bei einem deiner 10 Zapfen getestet wie sie sich bei Feuchtigkeit verhalten? Ich hatte auch schon so einige getrocknete Sachen im Formicarium, manche eignen sich super, andere fangen bei zwei Tropfen Wasser direkt an sich zu verziehen (Problem mit der Glasscheibe?) oder bilden Schimmel.



Jonas
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 6. Juli 2008, 22:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Jonas » 17. August 2008, 01:37

Hey,
man man man. Wieder so ne exotisch prickelnde Idee :D .
Aber fühlen sich Ameisen in kleineren Kammern nicht wohler? Ich hätte Sorge, dass sie sich aufgrund des vielen Platzes nicht wohl fühlen, oder ist das bei Holznestbewohnern anders???
lg Jonas



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#13 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Fabienne » 17. August 2008, 13:16

So groß ist die Kammer nicht, habe erst einmal ca. Teelichtgröße als Kammer gewählt aber es geht natürlich auch größer bzw kleiner. Es ist ja der erste Versuch und ich hab ja noch genug Zapfen zum testen.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von ami » 17. August 2008, 15:49

Wieviel kostet denn ein Zapfen?


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#15 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von Fabienne » 17. August 2008, 16:04

Naja ich hab jetzt einfach nur Postgebühren bezahlt. Ein Zapfen kostet aber bei ebay um die 4-7 Euro zuzüglich Liefergebühren.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Banksiazapfen als Ameisennest

Beitrag von HrSumsemann » 17. August 2008, 18:22

Meine P. dives stehen bestimmt auch auf sowas. Wo orderst du die denn? Und was kostet ein Zapfen? Ich würde auch gern welche bestellen, insofern das möglich wäre.

mfg euer Sumsebrumse



EDIT: Oooooh Seite 2 übersehen, sorry, hat sich damit alles geklärt, thx.


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“