Fragen zur Ãœberwinterung
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. September 2008, 15:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Fragen zur Ãœberwinterung
Hi
Ihr habt mir bei meiner letzten Frage geraten die Ameisen im RG überwintern zu lassen, weil es viel einfacher wäre. Ich kann mir noch nichts darunter vorstellen. Könnt ihr mir da mal einen kleinen Überblick geben!? Leg ich dann einfach das RG mit Küchenpapier umwickelt und in ein Päckchen mit Stüropor (oder so) auf den Balkon und das war es dann?:confused:
Ich versteh noch nicht wie ich dann die Feuchtigkeit regulieren soll. Muss ich dann jeden Monat ein neues RG dazulegen, wo frisches Wasser drin ist (natürlich mit Wattepuschel abgedeckt)?
Ihr habt mir bei meiner letzten Frage geraten die Ameisen im RG überwintern zu lassen, weil es viel einfacher wäre. Ich kann mir noch nichts darunter vorstellen. Könnt ihr mir da mal einen kleinen Überblick geben!? Leg ich dann einfach das RG mit Küchenpapier umwickelt und in ein Päckchen mit Stüropor (oder so) auf den Balkon und das war es dann?:confused:
Ich versteh noch nicht wie ich dann die Feuchtigkeit regulieren soll. Muss ich dann jeden Monat ein neues RG dazulegen, wo frisches Wasser drin ist (natürlich mit Wattepuschel abgedeckt)?
- timmey
- Halter
- Beiträge: 582
- Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Fragen zur Ãœberwinterung
Hey Dubhat,
Am besten legst du das RG in einen Styropor-Behälter an eine kalte, windgeschützte Stelle. Ideal: Balkon, Speicher, Keller. Im Notfall halt auch Kühlschrank.
Feuchtigkeit regulieren? Brauchst du nicht viel zu machen, solange sie im RG sitzen. Solange da noch genug Wasser im RG ist, ist alles in Ordnung![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Später bei Nestern wird das schwieriger ^^'
Gruß Tim
Am besten legst du das RG in einen Styropor-Behälter an eine kalte, windgeschützte Stelle. Ideal: Balkon, Speicher, Keller. Im Notfall halt auch Kühlschrank.
Feuchtigkeit regulieren? Brauchst du nicht viel zu machen, solange sie im RG sitzen. Solange da noch genug Wasser im RG ist, ist alles in Ordnung
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Später bei Nestern wird das schwieriger ^^'
Gruß Tim
In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit ![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Fragen zur Ãœberwinterung
Hallo,
hast Du dir schon das FAQ durchgelesen?
Wenn nicht dann müsste das eigentlich Deine Fragen beantworten. Unter Punkt 3 findet sich allerlei Wissenswertes zurWinterruhe .
FAQ (Klick!!!)
Gruß
EastGate
hast Du dir schon das FAQ durchgelesen?
Wenn nicht dann müsste das eigentlich Deine Fragen beantworten. Unter Punkt 3 findet sich allerlei Wissenswertes zur
FAQ (Klick!!!)
Gruß
EastGate
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. September 2008, 15:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Fragen zur Ãœberwinterung
Ja das FAQ hatte ich mir schon angeschaut. Da stehen aber nur allgemeine Sachen. Ich wollt nur mal wissen wie das mit RG aussieht. Z.B. das Befeuchten. Wie stell ich das an? ich kann ja nicht einfach das Wasser ins RG kippen. Was ist wenn das Wasser gefriert und das RG platzt?
- timmey
- Halter
- Beiträge: 582
- Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Fragen zur Ãœberwinterung
Hey,
du solltest es an eine Stelle, wo es nicht so stark den Elementen ausgesetzt ist, halt Balkon, Garage, Keller usw.
Das RG selbst wird durch den Wassertank feucht gehalten. Wenn der Wassertank vor derWinterruhe fast leer ist, musst du sie noch schnell umziehen lassen. Gegen Schimmel kannst du im Winter leider nicht viel machen...
Sobald es zu kalt wird, musst du es umsetzen. Es sollten keine Minus-Grade entstehen.
Gruß Tim
du solltest es an eine Stelle, wo es nicht so stark den Elementen ausgesetzt ist, halt Balkon, Garage, Keller usw.
Das RG selbst wird durch den Wassertank feucht gehalten. Wenn der Wassertank vor der
Sobald es zu kalt wird, musst du es umsetzen. Es sollten keine Minus-Grade entstehen.
Gruß Tim
In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit ![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. September 2008, 15:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Fragen zur Ãœberwinterung
Alles klar. Dann Danke erstmal. Wann sollte ich meine Lasius Niger auf den Balkon stellen? Reicht es wenn ich sie Ende Okt. raus stelle. Oder lieber Anfang Okt.?
- timmey
- Halter
- Beiträge: 582
- Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Fragen zur Ãœberwinterung
Das entscheiden leider deine Ameisen für dich ^^
Sobald die Außenaktivität eingestellt wird und sich dieLarven nicht mehr verpuppen, ist das ein eindeutiges Zeichen für den Einstieg in die Winterruhe . Ab da musst du sie langsam runterkühlen. Ansonsten ist ende Oktober schon so ziemlich der späteste Termin, besser früher.
Grüße
Tim
Sobald die Außenaktivität eingestellt wird und sich die
Grüße
Tim
In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit ![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
#8 AW: Fragen zur Ãœberwinterung
Präpariere ein Reagenzglas wie gewohnt!
Hier die Anleitung!
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=3#I
Auf den Umzug möchte ich jetzt nur begrenzt eingehen!
1. Frisches Reagnezglas gegenüber oder neben das alte stellen!
2. Ein par Tage abwarten! 3-7 Tage etwa!
3. Sollte sich nichts tun, und ein Umzug ist z.B. wegen des Wassertanks oder der Hygiene zwingend notwendig, das neue Reagenzglas evtl. als Lockmittel mit einer Wärmelampe (rotlicht) bestrahlen, vorher Test machen mit einem Termometer im Reagenzglas wie warm es dort wird! Drei bis höchstens fünf °C. wärmer als Zimmertemperatur reichen vollkommen aus! Ist der Umzug erfolgt, Temperatur langsam wieder herunterfahren und das alte Reagenzglas entfernen!
Indikatoren für die Vorbereitung auf dieWinterruhe !
1. Wenig Nest- und Aussenaktivität es wird nicht mehr so häufig furagiert!
2. Es sind keinePuppen oder Eier mehr vorhanden, es werden keine Eier mehr gelegt!
3. DieGaster der Ameisen sind prall gefüllt. Dehnungsstreifen sind gut sichtbar!
Das Verschlossene Reagnezglas am Besten in einem Quader aus Styropor lagern, wo Du den Deckel abnehmen kannst! Natürlich langsam runter kühlen, Richtwert um ca. fünf °C die Woche die Temperatur absenken! Ist die Überwinterrungstemperatur erreicht, Heimische Arten nicht über 10 °C. und auch nur kurzzeitig höchstens -20 °C. Überwintern lassen! Im Freien
Karton über den Styroporquader stellen, sollte er Regen oder Schnee ausgesetzt sein, eine Wasserfesten Plane drüber legen!
1-2 mal im Monat bei Dämmerung oder abgedunkeltem Licht vorsichtig nachschauen! Dabei Erschütterungen vermeiden, nicht wundern wenn keine Aktivität zu verzeichnen ist! Wenn sie nicht auf dem Rücken liegen ist alles im grünen Bereich!
LGImago
Hier die Anleitung!
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=3#I
Auf den Umzug möchte ich jetzt nur begrenzt eingehen!
1. Frisches Reagnezglas gegenüber oder neben das alte stellen!
2. Ein par Tage abwarten! 3-7 Tage etwa!
3. Sollte sich nichts tun, und ein Umzug ist z.B. wegen des Wassertanks oder der Hygiene zwingend notwendig, das neue Reagenzglas evtl. als Lockmittel mit einer Wärmelampe (rotlicht) bestrahlen, vorher Test machen mit einem Termometer im Reagenzglas wie warm es dort wird! Drei bis höchstens fünf °C. wärmer als Zimmertemperatur reichen vollkommen aus! Ist der Umzug erfolgt, Temperatur langsam wieder herunterfahren und das alte Reagenzglas entfernen!
Indikatoren für die Vorbereitung auf die
1. Wenig Nest- und Aussenaktivität es wird nicht mehr so häufig furagiert!
2. Es sind keine
3. Die
Das Verschlossene Reagnezglas am Besten in einem Quader aus Styropor lagern, wo Du den Deckel abnehmen kannst! Natürlich langsam runter kühlen, Richtwert um ca. fünf °C die Woche die Temperatur absenken! Ist die Überwinterrungstemperatur erreicht, Heimische Arten nicht über 10 °C. und auch nur kurzzeitig höchstens -20 °C. Überwintern lassen! Im Freien
Karton über den Styroporquader stellen, sollte er Regen oder Schnee ausgesetzt sein, eine Wasserfesten Plane drüber legen!
1-2 mal im Monat bei Dämmerung oder abgedunkeltem Licht vorsichtig nachschauen! Dabei Erschütterungen vermeiden, nicht wundern wenn keine Aktivität zu verzeichnen ist! Wenn sie nicht auf dem Rücken liegen ist alles im grünen Bereich!
LG