

Energiesparlampen zum Heizen
-
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Energiesparen beim Heizen
Da ich 6 Lampen zur gleichen Zeit brennen habe, könnte man sich doch mal Gedanken machen, Energiesparalternativen auszuprobieren? Gibt es sowas?
Evlt Energiesparlampen?können diese überhaupt soviele wärme erzeugen, da sie ja die effektive Energie gerade nicht im Wärme umsetzen sollen. Aber evtl gibt es ja spezielle Spotstrahler die mit weniger Watt die gleiche Leistung erzeugen wie höherwertige Strahler!
Dann würde ich gerne noch wissen, welche Lampen ihr benutzt? Sun Glo von Exo Terra scheinen mir die billigsten zu sein und arbeiten zudem sehr zuverlässig!
Lasst mal hören wie ihr das Thema Beleuchtung handhabt!
Evlt Energiesparlampen?können diese überhaupt soviele wärme erzeugen, da sie ja die effektive Energie gerade nicht im Wärme umsetzen sollen. Aber evtl gibt es ja spezielle Spotstrahler die mit weniger Watt die gleiche Leistung erzeugen wie höherwertige Strahler!
Dann würde ich gerne noch wissen, welche Lampen ihr benutzt? Sun Glo von Exo Terra scheinen mir die billigsten zu sein und arbeiten zudem sehr zuverlässig!
Lasst mal hören wie ihr das Thema Beleuchtung handhabt!
-
- Halter
- Beiträge: 744
- Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Energiesparlampen zum Heizen
Ich beleuchte alle Formicarien mit einer einzigen hoch aufgehängten Halogenlampe. Das Beheizen übernehmen bei mir diverse Heizmatten um 8 Watt das Stück.
-
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Energiesparlampen zum Heizen
Mit Heizmatten habe ich eigentlich nicht so gut Erfahrungen gesammelt!
Sie haben zB meinen Humusgrund von unten her getrocknet, was ich eingentlich nicht beabsichtigt habe! Von daher kommt bei mir eigentlich nur eine Beleuchtung von oben in Fragen, wobei jedes Formi noch einzeln beleuchtet wird, was den Aufwand und den Energieverbrauch sehr hoch treibt
Sie haben zB meinen Humusgrund von unten her getrocknet, was ich eingentlich nicht beabsichtigt habe! Von daher kommt bei mir eigentlich nur eine Beleuchtung von oben in Fragen, wobei jedes Formi noch einzeln beleuchtet wird, was den Aufwand und den Energieverbrauch sehr hoch treibt
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Energiesparlampen zum Heizen
Ich beheize nur mit Warmluft von Röhrendrosseln. Mein neues Polybecken, was ich grad plane, wird mit meinem PC beheizt. Der PC wird ins Becken integriert, so das die Abwärme gleich ins Becken geht. Da er eh rund 16h am Tag läuft, bietet sich das einfach an.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
-
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Energiesparlampen zum Heizen
Werde bald einen Mikrocotroller einsetzen zur Temperaturregelung, leider ist dessen Abwärme zu gering :/
#6 AW: Energiesparlampen zum Heizen
Meine Becken beleuchte ich mit Leuchtstoffröhren, teils mit
elektronischen Vorschaltgerät(da spar ich Strom) und
konventionelle Drossel(damit beheize ich). Generell nutze
ich auch die nach oben anfallende Abwärme der Beleuchtung
für andere Tiere.
@Tria
Coole, aber für mich erst mal gewagte Idee. Da bin ich schon sehr
auf die Umsetzung gespannt.
Ich hatte mir mit meinem alten PC und einem flexiblen Abluftschlauch
auch mal eine Fußwärmung für den Winter gemacht. Das ging ganz gut
und die Füße waren lecker warm.
Aber wenn ich so darüber nachdenke... was in sonem PC für Materialien
verbaut sind...dieses ganze Elektronikgedöns dünstet doch aus, gerade
bei Betriebstemperatur... willst Du so was einatmen? Klar werden die
entsprechenden Richtlinien zur Schadstoffemission eingehalten, die
gilt aber erst mal nur für Menschen. Und dann die elektrische Strahlung
die von dem Rechner ausgeht...auch wenn der größte Teil vom Gehäuse
abgeschirmt wird.
Juut... ich hab mich da jetzt nicht wirklich schlau gemacht...
.
elektronischen Vorschaltgerät(da spar ich Strom) und
konventionelle Drossel(damit beheize ich). Generell nutze
ich auch die nach oben anfallende Abwärme der Beleuchtung
für andere Tiere.
@Tria
Coole, aber für mich erst mal gewagte Idee. Da bin ich schon sehr
auf die Umsetzung gespannt.
Ich hatte mir mit meinem alten PC und einem flexiblen Abluftschlauch
auch mal eine Fußwärmung für den Winter gemacht. Das ging ganz gut
und die Füße waren lecker warm.
Aber wenn ich so darüber nachdenke... was in sonem PC für Materialien
verbaut sind...dieses ganze Elektronikgedöns dünstet doch aus, gerade
bei Betriebstemperatur... willst Du so was einatmen? Klar werden die
entsprechenden Richtlinien zur Schadstoffemission eingehalten, die
gilt aber erst mal nur für Menschen. Und dann die elektrische Strahlung
die von dem Rechner ausgeht...auch wenn der größte Teil vom Gehäuse
abgeschirmt wird.
Juut... ich hab mich da jetzt nicht wirklich schlau gemacht...
.
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Energiesparlampen zum Heizen
Generell kann man sagen dass Energiesparlampen nicht zum heizen zu empfehlen sind. Die Heizwirkung der Lampen ist Verlustenergie und bei Energiesparlampen wird natürlich versucht diese geringer zu halten. Ich beleuchte meine Becken aber mit Energiesparlampen und heize mit Wärmematten an der Rückseite. Habe das ganze durch kalkuliert und komme um fast 50% billiger weg als wenn ich mit Wärmelampen heizen würde.
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Energiesparlampen zum Heizen
@Hydro
Naja, letztendlich haben sie diese Emissionen auch über die Raumluft. Hab es grad kurz durchgeplant, denke werde nur die Abluft aus dem Netzteil nehmen und per Rohr einleiten. Bei 35° könnte es sonst ein Problem werden, dann kannich meinen PC nicht nutzen;) Noch ist es unausgegoren, ich plane noch. Denke ist aber eine gute Möglichkeit kostengünstig das Becken zu heizen. Bei den Massen 80x160x180, würde es sonst recht teuer werden.
Naja, letztendlich haben sie diese Emissionen auch über die Raumluft. Hab es grad kurz durchgeplant, denke werde nur die Abluft aus dem Netzteil nehmen und per Rohr einleiten. Bei 35° könnte es sonst ein Problem werden, dann kannich meinen PC nicht nutzen;) Noch ist es unausgegoren, ich plane noch. Denke ist aber eine gute Möglichkeit kostengünstig das Becken zu heizen. Bei den Massen 80x160x180, würde es sonst recht teuer werden.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.